MOERS. Am 22. September wird gewählt in Deutschland. Ihre Stimme abgeben können auch wieder viele Jung- und Erstwähler, die zur Zeit vielleicht noch grübeln über ihre Wahlentscheidung. "First Cross" nennt sich deshalb die Erste Hilfe-CD zur Bundestagswahl der Moerser Redaktion der Rheinischen Post. Die Sparkasse Moers hat das Projekt mit 2500 Euro gefördert.
Am Samstag Abend, 31. August 2002, präsentierte Redaktionsleiter Ulrich Tückmantel die CD-ROM "First Cross" in der PM Nachterlebniswelt. Die Bundestagskandidaten Ilse Falk (CDU) und Hans-Ulrich Krüger (SPD) aus dem Wahlkreis 114 (Kamp-Lintfort, Rheinberg, Xanten) und der SPD-Kandidat für den Wahlkreis 115 (Moers, Krefeld, Neukirchen-Vluyn), Siegmund Ehrmann, gehörten zu den ersten, die sich durch die Multimedia-CD klickten. Sie lobten einhellig die umfangreichen Recherche-Ergebnisse der RP, die jungen Menschen eine wertvolle Orientierung bei der Abgabe ihrer ersten Stimme sein könnten.
Neben einer umfangreichen Dokumentation der bnisherigen Wahlberichterstattung der Rheinischen Post finden sich auf der CD zahlreiche Dokumente des Bundeswahlleiters, beispielsweise ein ABC zur Bundestagswahl. Oder eine Liste mit interessanten Links zum Weiterklicken. Im Vordergrund stehen die Porträts der Kandidaten und deren Programme. Abrufbar ist all dies auf "First Cross", der ersten Rheinischen Post als Scheibe.
"First Cross", die Erste Hilfe-CD zur Bundestagswahl kann man in den Geschäftsstellen und Redaktionen der Rheinischen Post in Moers, Rheinberg und Xanten, bei Schaulandt und in der PM Nachterlebniswelt kostenfrei bekommen. Alle Schulen haben Pakete bekommen, die sie auch als Unterrichtsmaterial beispielsweise im Politikunterricht ideal einsetzen können. Die CD kann man mit jedem Internetbrowser nutzen. Aktuelle Versionen der nötigen Software kann man direkt von der CD installieren.
Die Sieger stellten sich gut gelaunt zum Gruppenfoto auf.
MOERS/ISSUM. Genau 99 Teilnehmer (überwiegend Kunden, aber auch Klubmitglieder) waren jetzt der Einladung der Sparkasse Moers zu einem Golfturnier in Issum gefolgt. Die Anlage des dortigen Golfklubs ist jüngst völlig überholt worden und präsentierte sich, bestens gepflegt, im Topzustand. Top war auch die Organisation.
Detlev Moll und Rüdiger Koch von der Sparkasse Moers sowie Margot Klein auf dem Motor-Roller, der bei der Tombola zu gewinnen ist.
MOERS. Unmittelbar nach dem Terroranschlag vom 11. September hatte die Werbegemeinschaft Meerbeck das Herbstfest im vergangenen Jahr abgesagt. "In der Zwischenzeit haben wir das Konzept des Festes ein wenig überarbeitet", sagte die Vorsitzende der örtlichen Werbegemeinschaft, Margot Klein, bei der Vorstellung des diesjährigen Programms. An zwei statt bisher drei Tagen, von Samstag bis Sonntag, 14. und 15. September 2002, erwartet die Besucher rund um den Sparkassenvorplatz an der Zwickauer Straße ein buntes Programm.
Emma Johnson zählt zu den weltbesten Klarinettistinnen.
MOERS. Im Jahr seines 35jährigen Bestehens präsentiert das Niederrheinische Kammerorchester Moers (NKM) im Kulturzentrum Rheinkamp ein Jubiläumskonzert der Spitzenklasse, in dem die weltbekannte Klarinettistin Emma Johnson für ein Highlight sorgen dürfte. Sie spielt den Solopart des Konzertes von Bernhard-Henrik Crusell auf ihrem Instrument. Die insgesamt hochkarätige Besetzung des Serenadenkonzertes am Samstag, 14. September, ab 19.30 Uhr, ist nicht zuletzt der Kulturstiftung der Sparkasse Moers zu danken, die namhafte Fördermittel bereitstellte.
MOERS. In seinem jüngsten Projekt beschäftigt sich der Objektkünstler Pit Bohne mit der segensreichen Kraft des Wassers. Daß es auch zerstören kann, zeigen die traurigen Bilder aus Ostdeutschland. Spontan entschloß sich Bohne, fünf seiner Skulpturen zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe zu stiften. "Spendenwillige haben auf diesem Wege gleich drei Vorteile: Sie tun etwas Gutes, erhalten eine Spendenquittung und zusätzlich ein Kunstwerk", so Pit Bohne. Die Frist für die Höchstgebote ist mittlerweile abgelaufen.
Und so stellte sich der Künstler den Ablauf der Aktion vor: "Interessenten wie private Kunstliebhaber, die die Skulpturen für den heimischen Garten haben möchten, sowie Kaufleute oder Unternehmer, die die Objekte in ihren Geschäften oder auf den Firmengeländen aufstellen wollen, sollten bis zum 30. August schriftliche Höchstgebote abgegeben haben." Die Startpreise lagen zwischen 1500 und 2000 Euro. "Sie lagen damit deutlich unter dem ursprünglich von mir angesetzten Verkaufswert. Ich hoffe natürlich, daß bei der Aktion möglichst viel Geld für die Flutopfer zusammenkommt", so Bohne.
Anschauen kann man sich die einzelnen Objekte mit Titeln wie "Ginkgo" oder "Durchblick" noch auf der diesem Artikel angefügten Fotoseite. Die schriftlichen Gebote mußten bis zum 30. August vorliegen. Diejenigen, die zuletzt das höchste Gebot abgegeben haben, werden umgehend benachrichtigt.
Auf welches Spendenkonto für die Flutopfer die Höchstbieter das Geld einzahlen, bleibt ihnen überlassen. Als Quittung gilt der Überweisungsbeleg mit dem entsprechenden Betrag.
Bohnes jüngstes Projekt "Blaulicht - Wasser ist Leben", an dem er derzeit mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Moers und der ENNI arbeitet, wird Ende Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt werden. (Bericht dazu folgt) Hier finden Sie die einzelnen Skulpturen mit Angabe des Startpreises, der Maße und der verwendeten Materialien. Zur Vergrößerung bitte auf die kleinen Fotos klicken.
KREIS WESEL. Spendenwillige können bei der Sparkasse Moers Einzahlungen auf Hochwasser-Spendenkonten kostenlos vornehmen. Das Kreditinstitut verweist zudem auf eine Empfehlung des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Dr. Dietrich Hoppenstedt. Dieser kündigt die Einrichtung von Solidaritätsaktionen und Sonderfonds seiner Organisation zugunsten der Hochwassergeschädigten in den betroffenen Bundesländern an (Lesen Sie dazu den Artikel unten). Über Umlagen wird auch die Sparkasse Moers ihren Beitrag dazu leisten und damit der Empfehlung des DSGV-Präsidenten folgen.