Feierliche Lossprechung bei der Sparkasse am Niederrhein. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (ganz links) überreichte den 16 ehemaligen Auszubildenden ihre Zeugnisse und Arbeitsverträge. Sein Vorstandskollege Bernd Zibell, Personalchef Jürgen Renner, Ausbilderin Sabine Lucas und Personalrat Holger Klucken gratulierten herzlich.
NIEDERRHEIN. Die Abschlussprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer hatten die 16 ehemaligen Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein bereits bestanden. Doch erst nach der feierlichen Lossprechung durch den Vorstand fühlten sich die jungen Leute als echte Bankkaufleute. „Darauf habt Ihr zweieinhalb Jahre zielstrebig hingearbeitet, herzlichen Glückwunsch“, sagte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti und überreichte die Zeugnisse. Zwölf der jungen Leute bleiben bei der Sparkasse. Sie unterschrieben noch während der Feier ihre Arbeitsverträge.
Testamentsvollstrecker Oliver Lenzen (v.l.n.r.), Vorstand Bernd Zibell, Notar Dr. André Fisch, Abteilungsdirektor Jörg Pöhler und Notariatsverwalterin Dr. Anika Gilberg referierten in der Sparkasse am Niederrhein vor rund 50 Zuhörern zum Thema Nachlass- und Generationen-Management.
NIEDERRHEIN. Wer sein Vermögen rechtssicher und mit Augenmaß an die nächste Generation übertragen will, sollte auf ein notarielles Testament setzen – andernfalls drohe Zank und Ärger. Das erfuhren jetzt rund 50 Gäste der Sparkasse am Niederrhein. „Laut einer Handelsblatt-Studie kommt es bei 53 Prozent aller Erbfälle zu Streitigkeiten – bei großen Vermögen sind es sogar 70 Prozent“, sagt Oliver Lenzen, zertifizierter Testamentsvollstrecker der Sparkasse. Sein Kollege Jörg Pöhler fügt hinzu: „Und das ist nur einer von vielen Gründen, die für einen professionellen Erbvertrag sprechen.“
Die Kunstlehrerinnen Julia Blehm (4.v.l.) und Valerie Fortmann (4.v.r.) eröffneten mit ihrem Kollegen Joachim Nowak (2.v.r.) sowie Schülerinnen und Schülern verschiedener Kunstkurse des Grafschafter Gymnasiums die Ausstellung in der Sparkasse am Ostring. Ganz links: Stefan Ertelt von der Sparkasse.
MOERS. Im Kunstunterricht betrachteten Schülerinnen und Schüler des Grafschafter Gymnasiums den menschlichen Körper aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. „Die Ergebnisse der 6. Klassen bis in die Oberstufe sind wirklich beeindruckend, das wollten wir gerne einer größeren Öffentlichkeit zeigen“, sagt Kunstlehrerin Julia Blehm. Bis zum 31. Januar sind die Acrylbilder, Bleistiftzeichnungen, Portraitskizzen, Linoldrucke, Aquarelle und Collagen sowie kleine Skulpturen aus Seife in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring zu sehen.
Bianca Ritter-Kowalczik (l.) mit einem von 14 Igeln, die sie derzeit betreut. Die Vereinsvorsitzende der ‚Igelfreunde Alpen‘ freut sich über eine 700-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrein. Damit konnte unter anderem ein neuer Inkubator gekauft werden. Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch (r.) durfte die Igel-Station besichtigen.
ALPEN. Ihren letzten Patienten hat es schlimm erwischt. „Ich komme gerade aus der Tierarztpraxis“, sagt Bianca Ritter-Kowalczik, hebt den Igel behutsam aus der Transportbox und legt ihn auf eine Wärmedecke. Die Tierschützerin zeigt auf die verbundenen Beinchen und eine große, klaffende Wunde an der Seite. „Vermutlich wurde der Igel von einem Gartengerät verletzt, während er unter Blättern im Winterschlaf lag.“ Bianca Ritter-Kowalczik setzt sich seit 2022 für die vom Aussterben bedrohten Stacheltiere ein. „Ich habe viel gelesen, Seminare besucht und verschiedene Igel-Stationen besucht“, berichtet die Alpenerin. Im Laufe des Sommers legte sie bei einer Amtstierärztin eine Sachkundeprüfung ab und erhielt die veterinäramtliche Zulassung zum Betrieb einer Pflegestation. Zudem gründete sie den gemeinnützigen Verein ‚Igelfreunde Alpen‘, dessen Arbeit die Sparkasse am Niederrhein jetzt mit einer Spende von 700 Euro unterstützte.
Möhnen- und Prinzenempfang in der Sparkasse am Ostring: Obermöhne Nicole Reulen (r.) hatte Giovanni Malaponti einen kleinen Kochlöffel als Orden mitgebracht. Das fand auch Prinzessin Elsa (l.) gut.
MOERS. Mit einem großen Kochlöffel gab Obermöhne Nicole Reulen den Takt für den närrischen Altweiber-Empfang in der Sparkasse am Ostring vor. Mit je einem kleinen Kochlöffel als Orden mussten sich der Vorstandsvorsitzende Giovanni Malaponti und Marketingchef Stefan Ertelt begnügen. „Mehr gibt’s heute für die Männer nicht“, betonte Nicole zum Vergnügen von rund 250 Närrinnen und Narren. Die genossen eine gute Stunde bester Unterhaltung, beispielsweise mit dem Möhnen-Schlager „Wir sind die tollen Mädchen“.
Am Altweiber-Donnerstag schmücken die Sparkassenmitarbeiter ihre Geschäftsstellen und kostümieren sich zu ganz unterschiedlichen Mottos. Hier ein Bild vom Möhnen- und Prinzenempfang aus dem vorigen Jahr.
NIEDERRHEIN. An zwei Karnevalstagen ändern sich die Öffnungszeiten aller 23 Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein: Am Altweiber-Donnerstag, 27. Februar, sind die kostümierten Sparkassenmitarbeiter bis 16 Uhr für die Kunden da. Am Rosenmontag, 3. März, bleiben die Geschäftsstellen geschlossen.