RHEINBERG. Ireen Sheer und Bernhard Hoecker sind ganz sicher eine ungewöhliche Kombination. Bei der PS-Auslosung am Montag, 21. Juni, im Rheinberger Stadthaus kommt dazu noch die Chance, bis zu 100.000 Euro zu gewinnen. Wegen eines Umbaus der Halle Adolfinum in Moers entschied die Sparkasse am Niederrhein, die PS-Monatsauslosung für den Monat Juni in Rheinberg zu veranstalten. Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter: „Nach der Fusion stehen uns als Sparkasse am Niederrhein nun ja eine ganze Reihe von attraktiven Veranstaltungsorten zur Verfügung.“
"Sonst nur im Fernsehen"
Unter der Moderation von Bernhard Hoecker, der Fernsehzuschauern unter anderem aus der Raterunde „Genial daneben“ bekannt sein dürfte, treten neben der bekannten Schlagersängerin Ireen Sheer der Zauberer Topas und die Band „Jolly-Jokers“ auf. Für 15 Euro Eintritt bekommen die Zuschauer ein PS-Los und zudem die Garantie für einen kurzweiligen Abend mit Stars, „die man sonst nur im Fernsehen sieht“, so Marketing-Chef Manferd Falz.
Seit 1952 ein Hit
Schon seit 1952 gibt es das Prämiensparen. Gleichwohl behauptet diese Kombination aus Gewinnspiel und Sparen Jahr für Jahr einen Spitzenplatz im bundesweiten Lotterie-Angebot. Den Grund dafür sieht Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel im kleinen Einsatz, der große Gewinnchancen ermöglicht. Die Berliner Stiftung Warentest stellt fest: „Die Ausschüttungsquote beim Prämiensparen ist weitaus höher als bei Lotto, Toto und den Klassenlotterien.“
Die Sparkassen betreiben das Prämiensparen, ohne eigenen Profit davon zu haben. 70 Prozent des Loseinsatzes werden als Gewinne ausgeschüttet, die bis zu 100 000 Euro betragen können; den restlichen Betrag stellt die Sparkasse vor Ort für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Im Gespräch mit Moderator Bernhard Hoecker wird Vorstand Franz-Josef Stiel am Veranstaltungsabend von einigen Projekten berichten, die aus dem PS-Zweckertrag gefördert werden konnten. Der Kartenvorverkauf für die PS-Auslosung im Stadthaus hat bereits begonnen. Die Karten sind ausschließlich in den Hauptstellen der Sparkasse am Niederrhein in Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten erhältlich.
01.06.04
MOERS. Der Verein zur Förderung des Feuerschutzes und der Jugendfeuerwehr in Moers besteht seit acht Jahren. Der bisherige Vorsitzende des Vereins, der ehemalige Moerser Stadtdirektor Gerd Tendick, war seit der Gründung Vorsitzender. Nunmehr hat er diese Funktion aufgegeben.
Zu seinem Nachfolger wurde in der letzten Mitgliederversammlung Sparkassendirektor Ulrich Ruthenkolk gewählt. Zu seiner Stellvertreterin wurde die stellvertretende Bürgermeisterin Ute-Maria Schmitz bestimmt. Geschäftsführer ist der Leiter der Moerser Feuerwehr, Brandrat Christoph Rudolph, Kassierer ist Michael Karschnick (Feuerwehr) und Schriftführer Heinrich Steinkamp (Feuerwehr). Beisitzer sind Ursula Behnke, Klaus Brohl (Ratsmitglieder), Jörg Schmiegelt und Reinhard Tost (Feuerwehr).
Ideel und materiell
Zu den Aufgaben des Fördervereins gehören insbesondere die ideelle und materielle Unterstützung der Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehr Moers, die Förderung der Jugendarbeit, die Förderung der Feuerwehrgemeinschaft und die Öffentlichkeitsarbeit. Grundsätzlich gehören Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr zu den Pflichtaufgaben der Stadt. Ergänzende Anschaffungen wie Unterrichts-materialien, die wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig sind, werden vom Förderverein finanziert.
Der Verein hat über 60 Mitglieder. Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden stehen jährlich über 10.000 Euro zur Verfügung. Förderungen in diesem Jahr u.a.: Zuschuss zum Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Hamburg; Anschaffung eines Beamers für die Aus- und Fortbildung; sogenannte Durchlaufspenden (zweckgebunden für den Empfänger)an die Löschzüge in Hülsdonk und Schwafheim; Zuschuss für die Jugendfeuerwehr zur Jubiläumsfeier des 25jährigen Bestehens, Zuschuss für die Wochenendübung des Truppmannlehrgangs auf dem Katastrophenschutz-Übungsgelände in Wesel zur Verbesserung der praktischen Ausbildung.
Um seinen Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Nachwuchswerbung und der Förderung der Feuerwehrgemeinschaft stärker und besser gerecht zu werden, sollen zukünftig besondere Veranstaltungen in die Trägerschaft des Fördervereins gestellt werden (z.B. Brandschutztage, Präsentationen der Freiwilligen Feuerwehr in der Fußgängerzone, Veranstaltungen zur Verbesserung der Kameradschaftspflege).
Ärgste Löcher stopfen
Die meisten Aufgaben des Fördervereins sind materieller Natur, sie haben den Zweck, die ärgsten finanziellen Löcher zu stopfen. So ist es unabdingbar, Spendengelder zu sammeln und hilfsbereite Sponsoren zu finden. Eine solche Spendenhilfe kann u.U. auf Gegenseitigkeit beruhen, wenn man bedenkt, dass unsere Moerser Feuerwehr im vergangenen Jahr 917 Einsätze - davon 358 Brandeinsätze - gefahren ist! Zumindest können Spender dazu beitragen, die Leistungsstärke der Feuerwehr zu erhalten und den jugendlichen Nachwuchs zu motivieren. Etwa die Hälfte der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr kommen aus der Jugendfeuerwehr.
Allen bisherigen großzügigen Spendern sagt der Vorstand des Fördervereins herzlichen Dank.
Spendenkonto: 1101 127 692, Sparkasse am Niederrhein, BLZ 354 500 00
NIEDERRHEIN. Geschäftskunden der Sparkasse am Niederrhein, die die Software „sfirm“ nutzen, haben seit Montag Probleme bei der Online-Abwicklung ihres Zahlungsverkehrs. Am vergangenen Wochenende hatte das Kreditinstitut - mit 14 weiteren Sparkassen im Rheinland - seine gesamte Datenverarbeitung auf ein neues System umgestellt: OSPlus. Die Umstellung betraf zunächst den Bereich der ehemaligen Sparkasse Moers und brachte für die Kunden neue Kontonummern, Sparkassencards und Geheimnummern mit sich.
Während die Datenüberleitung in das neue System reibungslos klappte, gab es bei der Anpassung zweier Softwareprogramme – darunter sfirm – Probleme. Nach Auskunft der Herstellerfirma BIVG in Hannover seien diese auf die veränderten Kontonummern und Benutzerkennungen zurückzuführen. Während die Testversion von sfirm unmittelbar vor der Umstellung am Sonntag, 23. Mai, ohne Beanstandung lief, traten in der Echtumgebung ab Montag Fehler auf, die in vielen Fällen nur manuell zu beheben sind. Die Sparkasse am Niederrhein richtete umgehend eine Hotline ein. Zudem sind Mitarbeiter der Abteilung Elektronic-Banking im Dauereinsatz, um die Software der Firmenkunden an OSPlus anzupassen. Spätestens ab nächster Woche sollen alle Programme überall wieder stabil laufen. Die Hotline für Firmenkunden ist unter 0180 / 300-1251, für Privatkunden unter 0180 / 300-1249 zu erreichen.
27.5.2004
NIEDERRHEIN. Haben Sie im Zuge der Umstellung auf neue Kontonummern Fragen zum Online-Banking? Die Sparkasse am Niederrhein hat eigens eine Hotline eingerichtet, bei der Sie Antworten und Unterstützung erhalten. Privatkunden wählen bitte die Nummer 0180 / 300-1249, Firmenkunden erhalten unter 0180 / 300-1251 Auskunft. Sie telefonieren in etwa vergleichbar zum Ortstarif (9 Cent pro Minute), zusätzliche Gebühren fallen nicht an.
25.5.2004
NIEDERRHEIN. Produkte mit Kapitalgarantie und Partizipation an der Aktienmarkt-Entwicklung werden verstärkt nachgefragt. Die HVB (Bayerische Hypo- und Vereinsbank) empfiehlt ein Zertifikat auf den Dow Jones EURO STOXX50 mit Laufzeit bis 18.6.2010 (ISIN DE000HV0AYQ1). Zu Laufzeitbeginn am 16.6. wird das Einstiegsniveau festgelegt. Die Partizipation an einer positiven Wertentwicklung des Euro STOXX50 liegt bei 100%, wobei in den letzten 26 Monaten der Durchschnitt der Monatsendwerte zur Abrechnungspreisermittlung herangezogen wird. Dadurch ist der Anleger zum Laufzeitende vor starken Kursschwankungen geschützt. Der Kaufpreis liegt bei 102 Euro je Zertifikat, die Rückzahlung erfolgt zu mindestens 100 Euro. Somit ein überschaubares Risiko bei guten Ertragsperspektiven, wenn der Anleger bereit ist, die Laufzeit bis 2010 zu akzeptieren. Zwischenzeitlicher Verkauf soll jeweils möglich sein.
Einen Fonds mit Kapitalgarantie legt die Deka im Juni auf. Dieser bietet eine breitere Risikostreuung, da die Partizipation nicht nur an einem Index, sondern an den drei Märkten Euroland, Amerika und Japan ausgerichtet sein soll. Der Deka-WorldGarant bietet wie seine Vorgängerfonds eine Sicherung des Rücknahmepreises am letzten Bewertungstag im Mai 2009 von 100 % des Anteilwertes bei Auflegung des Fonds.
Wem diese Koppelung an Aktien und Indices nicht schmeckt, der fährt am ruhigsten mit festverzinslichen Wertpapieren. Die Sparkasse am Niederrhein bietet eine Schuldverschreibung bis 1.10.2009, Zins 3,1%, Kaufkurs 98,35% Rendite 3,44%. Hier gibt es auch eine Kapitalgarantie zur Endfälligkeit mit 100%, zudem sind die Zinsen sicher!
(Unser Auto Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen.)
25.5.04
NEUKIRCHEN-VLUYN. Wenn Hans-Jürgen Theuvsen an die Krefelder Hütte am Fuß des Kitzsteinhornes denkt, erinnert er sich an ein beeindruckendes Panorama und gesellige Stunden. „Da oben habe ich nach einer tollen Wanderung schon mit meiner Tennismannschaft gesessen“, sagt der Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße. Die Eigentümerin der Hütte ist die Sektion Krefeld des Deutschen Alpenvereins (DAV). Noch bis Mitte Juni präsentiert der Verein in einer Ausstellung sein vielfältiges Angebot, das zu den üblichen Öffnungszeiten in der Neukirchener Sparkasse in Augenschein genommen werden kann.
Sektionsvorstand Gerhard Birkenstock: „Wir bieten ein umfangreiches Ausbildungs- und Tourenprogramm, spannende Klettercamps, Wanderwochen und interessante Vorträge an.“ Sogar Himalaya-Bezwinger Reinhold Messner war schon zu Gast. Neben der Hütte am Kitzsteinhorn stellt die Sektion auf den Schautafeln in der Kundenhalle auch ihr Eifelheim vor. Die Fachwerkhütte im Vlattener Tal, eine Autostunde von Krefeld entfernt, steht allen Selbstversorgern offen.
Mit dem Ziel, „die Kenntnisse der Alpen zu erweitern sowie deren Bereisung zu erleichtern“, war die Sektion Krefeld, eine der ältesten im DAV, 1894 gegründet worden. Heute zählt der Verein mehr als 1600 Mitglieder, Tendenz steigend. Birkenstock: „Wir betreiben eine sehr aktive Jugendarbeit und kümmern uns stark um den Naturschutz.“ Am Rande der Ausstellung informiert der Verein über sein Angebot. Zudem ist er im Internet unter www.alpenverein-krefeld.de zu finden.
25.5.2004