Die Herren des Beirats der Sparkasse Moers für das nördliche Geschäftsgebiet vor dem Anhalter Schloß.
KREIS WESEL. Ein wichtiges Gremium der Sparkasse Moers, vornehmlich mit Blick auf die Nordgemeinden Xanten, Sonsbeck und Alpen, wurde 25 Jahre alt. Zum Geburtstag gehörte eine routinemäßige Arbeitssitzung, zusätzlich aber auch eine angemessene Rückbesinnung. Den festlichen Rahmen für die Jubiläumssitzung bot das Wasserschloß Anholt.
MOERS. Souveräner Auftritt einer Weltklasse-Klarinettistin beim Konzert des Niederrheinischen Kammerorchesters (NKM) zum 35jährigen Bestehen: Emma Johnson hatte bereits vor fünf Jahren, als das NKM seinen 30. Geburtstag feierte, das Publikum begeistert. Diesmal stand die prominente englische Solistin im Mittelpunkt des Konzerts für Klarinette und Orchester f-moll des skandinavischen Komponisten Bernhard Henrik Crusell (1775-1838). Natürlich gab es auch eine Zugabe: das spaßige Arrangement des „Hummelflugs“ von Rimski-Korsakow für Klavier und Orchester. Die Kulturstiftung der Sparkasse Moers hatte für das Juliläumskonzert namhafte Fördermittel bereitgestellt.
Emma Johnson sorgte zwar für ein Highlight, stand aber nicht allein für das gelungene Jubiläumskonzert im gut besuchten Kulturzentrum. Das NKM bot, verstärkt um Bläser der Niederrheinischen Sinfoniker Krefeld/Mönchengladbach, eine ausgesprochen ausgewogene und vorzeigbare Leistung. Dies wiederum war sicherlich auch der engagierten Leitung von Stephan E. Wehr zu danken.
Neben Crusells Konzert für Klarinette und Orchester wurde in solider Manier die Sinfonie in D-Dur von Francois-Joseph Gossec dargeboten. Nach der Pause folgte die Sinfonie Nr. 41 C-Dur („Jupiter-Sinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Niederrheinische Kammerorchester Moers, gegründet im Jahre 1967, blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Aus einem anfänglich kleinen Kreis musizierender Bürgerinnen und Bürger wurde ein Streichorchester, das sich aus Musikliebhabern aller Generationen zusammensetzt.
Das Orchester präsentiert in der Grafenstadt im Rahmen der „Konzerte der Stadt Moers“ alljährlich ein Frühjahrskonzert, eine Sommerserenade und zwei Weihnachtskonzerte. Hinzu kommen konzertante Sonderveranstaltungen bzw. die Mitwirkung an solchen.
Die dargebotenen Werke umfassen Kompositionen aus dem Barock über die Klassik bis zur Moderne. Drei Schwerpunkte lassen sich ausmachen: Reine Orchestermusik wie Sinfonien, Ouvertüren, sinfonische Dichtungen, daneben Solokonzerte sowie Werke für Chor und Orchester. Insgesamt weist die stolze Veranstaltungsbilanz die Präsentation von fast 200 öffentlichen Konzerten aus.
Konzertreisen haben die Orchestergemeinschaft gefestigt und waren zugleich Höhepunkte im Orchesterleben, so Aufführungen in der ungarischen Stadt Vesprem, Kirchenkonzerte in England in der St. Michael & All Angels Church in Oxford sowie in der Prescot Parish Church in Knowsley. Weiterhin ist die Mitwirkung des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers bei einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Joh. Seb. Bach in der Philharmonie Berlin zu nennen sowie ein Konzert in der Chiesa di Santa Maria del Popolo in Rom. Schließlich hat das NKM aus Anlaß des 700jährigen Bestehens der Stadt Moers durch eine gemeinsame Aufführung der Nelsonmesse von Joseph Haydn mit dem Oxford University Press Choir im Jahre 2000 seiner Heimatstadt ein besonderes Geburtstagsgeschenk gemacht.
In der langen Orchestergeschichte hat es viele glanzvolle Stunden gegeben, an die sich bestimmt mancher der vielen treuen Konzertgäste noch heute gern erinnert. Mitglieder und Freunde waren dankbar, daß mit dem diesjährigen Jubiläumskonzert ein weiterer Markstein am Wege des NKM gesetzt werden konnte.
Zur Siegerehrung bei der 19. Auflage des Sparkassen-Schießwettbewerbs war auch Bürgermeister Christian Strunk zugegen.
XANTEN-OBERMÖRMTER. In jedem Frühjahr treten die Schützengesellschaften und Bruderschaften aus den Xantener Ortsteilen gegeneinander an. „Der Schießwettbewerb der Sparkasse Moers bietet den hiesigen Schützen eine gute Vergleichsmöglichkeit“, sagt Ernst Floerkens, stellvertretender Leiter der Xantener Geschäftstelle. Gemeinsam mit seinen Kollegen Karl-Heinz Niedrig und Karl-Heinz Kösters, dem Geschäftsstellenleiter aus Vynen, nahm er bei der Kirmes in Obermörmter die Siegerehrung vor.
MOERS. Zwei Wettbewerbe der Sparkasse Moers beim jüngsten Ballonfahrer-Festval rund um den Freizeitpark bewegten viele Kinder zur Teilnahme. Zuvor waren die Moerser Grundschulen angeschrieben worden. Unser Bild zeigt den erfahrenen Moerser Gasballonfahrer Volker Kuinke mit Mädchen und Jungen, die kurz zuvor zahlreiche Luftballons auf eine luftige Reise geschickt hatten. Schöne Preise winken denjenigen, deren Ballons die weiteste Strecke zurücklegen. Als Sieger eines Malwettbewerbs wurden bereits Kinder, die die vorderen Plätze belegten, von Monika Pogacic (Marketingabteilung) ausgezeichnet. Sechs hatten die Nase ganz vorn: Lena Lowe, Thea Kraska, Dennis Weiß, Ali-Cem Boyacilar, Jasmin Neumann und Miyase Canbulut. Die Bilder aller kleinen Teilnehmer waren im Zelt am Freizeitparkt ausgestellt worden.
Duisburg. Es ist die größte Betriebssportveranstaltung in Deutschland: der Sparkassen-Marathon. Einmal im Jahr gehen die aktiven Läuferinnen und Läufer der rund 600 deutschen Sparkassen, der Landesbanken und Sparkassenrechenzentren gemeinsam auf Strecken zwischen 42,195 und 10 Kilometern. Diesmal plante und organisierte das Sparkassen Informationszentrum (SI) in Duisburg die sportliche Großveranstaltung mit mehr als 3000 Teilnehmern. Start und Zielpunkt lagen am Samstag, 14. September 2002, an der Duisburger Regattabahn im Schatten des Wedaustadions.
Die Betriebssportgemeinschaft der Sparkasse Moers hatte 28 Läuferinnen und Läufer gemeldet. Mit Dieter Scholz, Jahrgang 1931 und ehemaliger Kassierer der Geschäftsstelle Westerbruch, stellte sie gleichzeitig den ältesten Marathonläufer. Nach drei Stunden, 57 Minuten und zehn Sekunden lief Scholz, der heute mit seiner Frau Heidemarie am Wörthersee in Kärnten lebt, als erster seiner Altersklasse über die Zielline. Renate Sliwa aus der Zahlungsverkehrsabteilung sicherte einen weiteren ersten Platz für ihre Mannschaft. Sie setzte sich auf der Zehnkilometer-Strecke gegen die Konkurrenz in ihrer Altersklasse durch.
Moers. Vom 29. September bis zum 12. Oktober lädt der Lesezottel wieder zu rund 50 Veranstaltungen rund ums Lesen, Zuhören und Mitmachen ein. Im elften Jahr ist es der Veranstaltergemeinschaft aus Zentralbibliothek, örtlichen Buchhandlungen und der Sparkasse Moers gelungen, wiederum neue Akzente zu setzen. Los geht’s mit der Eröffnungsparty am Sonntag, 29. September 2002, von 11 bis 14 Uhr in der Zentralbibliothek. Stargast Manfred Kessler bringt „Dschungelsongs für Zwerge“ mit. „Es wird sich zeigen, daß niemand zu klein ist, ein Held zu sein“, so Bibliothekarin Eva Tommes.
Die Früchte aus zehn Jahren Lesezottel liest Bibliotheksleiterin Gabriele Esser aus der Nutzerstatistik ihres Hauses. „In der Altersgruppe zwischen zehn und 20 Jahren liegt der Anteil der Bibliotheksnutzer aus der Moerser Bevölkerung bei weit über 70 Prozent“, so Gabriele Esser. Diese Zahlen seien nicht nur im Hinblick auf die Leseförderung wichtig, sondern sie zeigten zudem, daß die Lesezottel vergangener Jahre zu einer positiven Bibliotheksbindung beigetragen hätten.
Neu ist schon die überarbeitete Programmübersicht. Hier können Interessenten mit einem Blick Schul- und Kindergartenveranstaltungen von solchen „Für alle“ unterscheiden. Autorenlesungen, Mitmachtheater, Puppenspiel und sogar eine Uraufführung laden an ganz verschiedene Orte ein. Allein sieben Veranstaltungen finden in den Bibliotheken in Meerbeck und Scherpenberg statt.
Ganz neu im Programm ist die durch die Buchhandlung Böckler initiierte Reihe „Frühstück mit . . ." Wilfried Albrecht: „Schüler der siebten bis neunten Klassen werden im Studio des Bürgerfunks bei Radio K.W. Prominente aus dem literarischen oder politischen Leben interviewen.“ Die Gespräche werden aufgezeichnet und später gesendet.
Programme und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es in der Zentralbibliothek sowie bei den Buchhandlungen Späthe und Böckler.