NIEDERRHEIN. „Die Sparkasse Moers hat Hartmut Schulz viel zu verdanken. Nur ganz, ganz selten kann in der Sparkassenorganisation jemand auf eine so lange und erfolgreiche Vorstandsarbeit zurückblicken wie er.“ So formulierte Karl-Heinz Tenter, Nachfolger des zum Stichtag 31. Oktober ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Moers, bei einer Feier im Casino der Hauptstelle. Der Verwaltungsrat und der Beirat für das nördliche Geschäftsgebiet verabschiedeten das dienstälteste Vorstandsmitglied im Bereich des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) in vergleichsweise kleinem Rahmen – wie von Hartmut Schulz auch gewünscht.
MOERS. Dr. Franz Alt, bekannter Fernseh-Moderator und Buchautor, war bereits vor zwei Jahren viel beachteter Gast bei den Universitätswochen in Moers. In einer Podiumsdiskussion zum Abschluß der diesjährigen Veranstaltungsreihe unter dem Thema „Unser Klima – steht uns das Wasser bald bis zum Hals?“ forderte er erneut in leidenschaftlicher, teils provozierender Manier das radikale Umschwenken auf Energiegewinnung durch Solaranlagen, Windräder oder aus Biomasse. 70 Prozent aller bestehenden Umweltprobleme in der Welt seien Energieprobleme. Den akademischen Gegenpart nahm auf dem Podium Professor Wilhelm Kuttler von der Universität Duisburg-Essen (Fachgebiet angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie) ein: Man müsse die Kirche im Dorf lassen, bei den Fakten bleiben und dürfe nicht in Bausch und Bogen popularisieren.
MOERS. Alice Uhlen und Erich Böttcher sind seit zwei Jahren ein Paar. „Wir haben uns gesehen, und da war es auch schon passiert“, sagt der gebürtige Ostpreuße Böttcher. Begegnet sind sich die beiden im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Schwafheim, wo sie auch leben. Altersbedingt mußte vor einigen Wochen ihr Lieblingsplatz gleich vor dem Eingang weichen. „Die 500 Euro für eine neue Bank konnten wir so kurzfristig nicht im Etat unterbringen“, sagt Christa Reinders, die Leiterin des Awo-Seniorenzentrums. Erika Scholten, Vorsitzende des Sozialausschusses, fragte bei der Sparkasse Moers an, und die ließ unverzüglich eine neue Bank aufbauen.
MOERS. Gute Laune pur: Rund 2500 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren bevölkerten auf Einladung der Sparkassen Kamp-Lintfort, Moers und Neukirchen-Vluyn zum Beginn der Herbstferien die Tanzflächen der Nachterlebniswelt in der Moerser Diskothek PM. Bereits zum vierten Mal in Folge luden die Sparkassen ihre jungen Kunden gemeinsam zur „School’s out Party“ ein.
MOERS. Die Fusion der Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg, zu der nun bereits die Genehmigung der Bezirksregierung vorliegt, interessiert viele. Mit einem Fernsehbeitrag ging auch der Westdeutsche Rundfunk darauf ein, genauer gesagt: die Redaktion der „Lokalzeit NRW“. Kurzfristig kündigten sich Redakteurin Claudia Thöring und ihr Team an, um in unserem Hause einen Beitrag zu drehen. Er wurde am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der „Lokalzeit NRW“ im WDR-Fernsehen ausgestrahlt.
DUISBURG/MOERS. Daß die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Sparkasse Moers und der Universität Duisburg-Essen nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, wurde bei der zweiten Veranstaltung der Moerser Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkasse sichtbar dokumentiert. Neben der Verleihung der sogenannten Innovationspreise, die das Kreditinstitut alljährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mechatronik zur Verfügung stellt, wurde diesmal auch auf die Vergabe von Stipendien an vier junge Leute aus Peru aufmerksam gemacht. Für den Förderverein Mechatronik überreichten die dort engagierten Vorstandsmitglieder Dr. Klaus-G. Fischer und Karl-Heinz Tenter die entsprechenden Urkunden.