NIEDERRHEIN. Frisch und frech präsentiert sich erneut das in Moers beheimatete älteste Comedy-Festival Deutschlands. Die 27. Ausgabe zeigt noch bis Sonntag, 17. August 2003, spektakuläre und extrem unterhaltsame Shows und Produktionen aus dem In- und Ausland. Das einmalige Festival-Format sorgt für spannende Kontraste und Überraschungen. In einer Pressekonferenz in der Sparkasse Moers – Hauptsonsor des Festivals – hatte der künstlerische Leiter Werner Schrick vor einiger Zeit das Programm 2003 vorgestellt.
Es setzt mit "music comedy" und "recycling comedy" zwei Schwerpunkte. "Das kann ja heiter werden" lautet das Motto. Diesmal bildete bereits am Donnerstag (14. August) ein Special mit dem Guru absurder Jazz-Comedy, Helge Schneider, den "überzeugenden" Festivalauftakt (so die örtliche NRZ).
Werner Schrick, Initiator und Gründer des Festivals, meinte, Comedy Arts bedeute eine Konstante in der Moerser Kultur. Wenke Seidel, die neue Geschäftsführerin des Kulturzentrums Volksschule (Trägerverein für die Ausrichtung des Festivals), informierte über Fragen der Organisation. Das Comedy-Festival sei ein erfreuliches Musterbespiel für „Public-Private-Partnership“. Als Gesprächspartner standen in der Pressekonferenz Bürgermeister Rafael Hofmann, die Vorsitzende des Kulturausschusses, Petra Rennicke, die Sparkassen-Vorstandsmitglieder Karl-Heinz Tenter und Herbert Ackermann sowie Marketingchef Manfred Falz zur Verfügung.
Karl-Heinz Tenter unterstrich, daß man mit 30 000 Euro seitens der Kulturstiftung der Sparkasse Moers sowie mit weiteren 16 000 Euro aus dem Fördertopf des Kreditinstituts vergleichsweise hohe Summen bereitstelle. Eine Zusage, die Mittel bereitzustellen, könne auch bereits für das kommende Jahr gemacht werden.
Der Bürgermeister stellte das unermüdliche Engagement des künstlerischen Leiters heraus und meinte: „Eine Stadt kann sowas wie das Comedy-Arts-Festvial nur auf die Beine stellen, wenn es Menschen wie Werner Schrick gibt.“
ALPEN. „Wir möchten das ehrenamtliche Engagement nachhaltig anerkennen, würdigen und fördern. Es ist einfach unverzichtbar in Zeiten, in denen vieles in Frage gestellt wird!“ Dies sagte Hartmut Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Moers, beim Familienfest auf dem Marktplatz Menzelen-Ost am Sonntag. Die Sparkasse hatte sich mit diesem Fest in die Feierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Tambourcorps eingereiht. Anlaß war die traditionelle Verteilung von Mitteln aus den Töpfen „Spenden“ und „PS-Zweckertrag“.
Das Geld, in diesem Jahr insgesamt 31 500 Euro, kommt nicht weniger als 66 Alpener Verbänden, Vereinen und Organisationen zugute. Der Kreis der Empfänger reicht von kirchlichen Einrichtungen bis zur Feuerwehr, vom Sportverein bis zur Vereinigung der Freien Wohlfahrtsverbände. Zählt man noch die Mittel der Kulturstiftung Sparkasse Moers hinzu (mit denen etwa die Schaffung der Besenbinder-Skulptur in Bönninghardt ermöglicht wurde), dann förderte das Kreditinstitut in den vergangenen 23 Jahren in Alpen soziale, sportliche und kulturelle Belange in einer Größenordnung von über 800 000 Euro.
Hartmut Schulz ging auch kurz auf das aktuelle Thema Sparkassenfusion ein. Dem „schlechten Beispiel“, das die Kamp-Lintforter (die mit der Sparkasse Duisburg fusionieren werden) gegeben hätten, wolle man nicht folgen. Schulz: „Ich unterstelle, daß wir mit den anderen Sparkassen im Kreis Wesel eine Optimierung des Sparkassenwesens auf die Beine stellen werden, die unschlagbar ist und deren Mehrwert für die Region verfügbar ist.“
Der Vorsitzende des Beirats für das nördliche Geschäftsgebiet der Sparkasse, Dr. Hans-Georg Schmitz, nannte weitere Zahlen. Die Förderung von Sporteinrichtungen (7750 Euro) sowie der Heimat- und Kulturpflege (5750 Euro) bildeten in diesem Jahr die Schwerpunkte. Er unterstrich, daß sich das Kreditinstitut grundsätzlich nicht aus der Fläche zurückziehe, sondern mit vielen Geschäftsstellen und entsprechendem Service vor Ort präsent bleibe.
Ein Teil der Erlöses aus dem Verkauf von Wertmarken für Speisen und Getränke soll dem Tambourcorps Menzelen-Ost zugute kommen. Die Kinder kamen bei dem Familienfest voll auf ihre Kosten. Sie vergnügten sich u.a. in einer großen Hüpfburg.
MOERS. Zweimal 5000 Euro, so ergab die Auslosung für den Monat Juni, haben Kunden der Sparkasse Moers beim Prämiensparen gewonnen. Die Gewinner bezogen die Glückslose per Dauerauftrag in der Hauptstelle (Nr.: 12868049) und in der Geschäftsstelle Eick-West (Nr.: 9668049). Die Angaben sind ohne Gewähr. Herzlichen Glückwunsch!
Kleiner Einsatz - große Gewinnchancen und dabei noch regelmäßig gespart. Schon mit 5 Euro sind Sie dabei. Dafür gibt es nämlich ein PS-Los. Von den 5 Euro sparen Sie 4 Euro, und mit 1 Euro setzen Sie auf Ihr Glück und auf die große Chance bei der Verlosung vieler Geld-Gewinne.
Jeden Monat gibt es eine PS-Auslosung. Und für jeweils zwölf Lose erhalten Sie ein Gratislos, mit dem Sie zusätzlich an der großen Jahresauslosung teilnehmen. Mit Gewinnchancen bis zu 250.000 Euro. Alles, was Sie tun müssen: einen Dauerauftrag ausfüllen und abschicken.
Ihr Dauerauftrag sichert Ihnen regelmäßigen Zuwachs auf Ihrem Sparkonto, denn die angesammelten Sparbeträge und Ihre Gewinne werden automatisch Ihrem Sparkonto gutgeschrieben. PS ist die Super-Spar-Idee!
XANTEN. Open Air, so wie die Karriere der Kelly Family einmal begonnen hat, präsentiert die Sparkasse Moers die beliebten Stars am Montag, 21. Juli 2003, ab 20 Uhr in der Arena des Archäologischen Parks (APX) in Xanten. Für einen Eintrittspreis von 28 Euro bietet das Kreditinstitut anläßlich der Monatsauslosung der PS-Lotterie ein hochklassiges Unterhaltungsprogramm. Unter der Moderation von Linus sind außer den „Kellys“ noch die „Eurocats“ mit dabei. Mit dem im Eintrittspreis enthaltenen Los können die rund 3400 erwarteten Besucher des Amphitheaters zudem bis zu 100.000 Euro gewinnen.
40 Konzerte der Kelly Family
Mit insgesamt über 15 Millionen verkauften Tonträgern und über zwei Millionen Videos kann die Kelly Family nach 27 Jahren Bandgeschichte auf eine überaus erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Das Album "Over the Hump", mit dem der Kelly Family der endgültige internationale Durchbruch gelang, verkaufte sich alleine in Deutschland 3, 5 Millionen mal. Somit wurde das Album zum bisher meistverkauften Tonträger Deutschlands aller Zeiten. Weltweit erhielt die musikalische Familie neben zahlreichen verschiedenen goldenen Auszeichnungen bis heute 48 Platinauszeichnungen.
Für das Jahr 2003 hat sich die Band viel vorgenommen. Neben mindestens 40 Konzerten in ganz Europa für dieses Jahr ist auch die Arbeit an einem neuen Studioalbum geplant.
Hinter den „Eurocats“ verbergen sich vier Sängerinnen der Spitzenklasse. Sie präsentieren eine faszinierende Gesangsshow, u.a. mit Welthits der 70er, 80er und 90er Jahre.
Entertainer und Parodist
Linus, der sich selbst als Lebenskünstler bezeichnet, führt durch das attraktive Programm. Der Moderator ist auch Musiker, Entertainer und Parodist. Karten zu 28 Euro sind noch in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Moers zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich; ebenso bei der Theater & Festspiel GmbH Schürmann, Tel.: 02801 / 77 77 77, im Xantener Reisebüro an der Marsstraße sowie bei der Sparkasse Moers unter der Rufnummer 02841 / 206-575.
Mir der richtigen Antwort auf die Frage "In welchem Jahr kamen die Kellys aus den USA nach Europa?" - 1966 - haben fünf Leser des S-Kurier je zwei Eintrittskarten für das Konzert im Wert von zusammen 56 Euro gewonnen. Wir erhielten zahlreiche Einsendungen, das Los hat entschieden. Die Gewinner sind: Jaquelien de Rooij, Dirk Höpken, Guido Leyendecker, Meino Berg und Lars Holland. Die Karten werden per Post zugestellt. Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen allen Besuchern einen schönen Abend.
KREIS WESEL. Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist in den letzten Wochen fast unbemerkt von den Tiefstständen (bei 2.188) auf nunmehr 3.168 Punkte geklettert - das sind immerhin 45 %. Bei 2.188 wollte niemand kaufen, da waren die Risiken zu hoch. Jetzt, so Harald Schönherr von der Sparkasse Moers, muss man sich fragen, soll oder kann man noch kaufen?
Ein Anlageinstrument bietet in dieser Situation eine interessante Möglichkeit: die sogenannten Reverse Convertibels. Hier legen Sie Ihr Geld für einen Zeitraum von 6 Monaten bis etwa 2 Jahren in einer Schuldverschreibung an. Die Verzinsung ist üblicherweise deutlich über dem Marktzins. Wo ist der Haken ? Das jeweilige Kreditinstitut entscheidet, ob Sie Ihr Geld oder eine von vornherein festgelegte Zahl bestimmter Aktien zurück erhalten. So brachte die Westdeutsche Landesbank unlängst eine 6,5% Anleihe mit Laufzeit bis 18.12.2003 heraus. Es gibt entweder 100 % oder 17 Aktien der Allianz für 1000 angelegte Euro. Gut ist dabei für den Anleger, dass 1000 Euro bei 17 Aktien einem Kurs von 58,82 Euro entsprechen, während die Aktie derzeit bei ca. 75 Euro notiert. Somit stellt sich die Frage: Würden Sie - wenn Sie nochmal die Chance hätten - bei 58,82 Euro Allianz-Aktien kaufen ? Und wenn die Aktie nicht fällt und Sie stattdessen Ihr Geld zurück erhalten trösten Sie sich mit der Verzinsung von 6,5% ! Die Zinsen gibt es übrigens auch dann, wenn Sie die Aktie am 18.12.2003 kaufen müssen. Solche Anleihen werden von verschiedenen Emittenten auf unterschiedlichste Aktien immer wieder neu herausgegeben. Die Strategie: Vernünftiger Ertrag bei überschaubaren Risiken nach unten.
Die Strategie, Risikopuffer nach unten mit der Möglichkeit bei steigenden Kursen zu partizipieren, erreichen Sie mit einer Anlage in einem Garantiefonds. So bietet der DekaWorld-Garant6/2008 (ISIN LU0165832519) bei einer Laufzeit bis Juni 2008 zum letzten Bewertungstag des Fonds einen Rücknahmepreis in Höhe von mindestens 100% bei Auflegung. Darüberhinaus ist der Anleger an einer eventuellen Aufwärtsbewegung der Aktienmärkte in Euroland, Amerika und Japan beteiligt. Diesen Fonds können Sie noch bis Ende Juni ordern.
KREIS WESEL. Hartmut Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Moers, äußerte sich nach dem Ratsbeschluß zur Fusion der Sparkassen Duisburg und Kamp-Lintfort Medienvertretern gegenüber wie folgt:
"Wir sind nach den gleichbleibenden Äußerungen maßgeblicher Kamp-Lintforter Politiker in der jüngeren Zeit bereits davon ausgegangen, daß es eine Fusion der Sparkassen Duisburg und Kamp-Lintfort geben wird.
Wir sind aber zu diesem Zeitpunkt, nachdem die endgültige Abstimmung des Stadtrats Kamp-Lintfort bekanntgeworden ist, dennoch sehr betroffen und auch traurig.
Jeder ist seines Glückes Schmied, und wir haben die Lintforter Entscheidung zu respektieren.
Aber: wir halten die nun beschlossene Fusion sowohl sparkassenpolitisch als auch kommunalpolitisch für falsch – und ich denke, daß das bei den Nachbarsparkassen Neukirchen-Vluyn und Rheinberg ähnlich gesehen wird.
Ich wünsche mir sehr, daß nun zügig über eine Dreierlösung für die Sparkassen Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Moers verhandelt wird und daß es in partnerschaftlicher Manier und in gutem Einvernehmen zu einem positiven Ergebnis kommt.
Auch eine solche Dreierlösung macht unbedingt Sinn, denn in ihr stecken Synergieeffekte und Vorteile für die weitere wirtschaftliche Entwicklung unserer Region. Ich wiederhole: Diese Lösung kann nur im Geiste guter Partnerschaft betrieben und umgesetzt werden."