Kochbuch, Guckbuch, Geschichten- und Wunschbuch: „So kochen wir am Niederrhein“ ist eben erschienen, vielleicht noch ein schönes Weihnachtsgeschenk?
NIEDERRHEIN. "So kochen wir am Niederrhein", das ist der Titel des eben erschienenen KochKulturBuches der Städte Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Kamp-Lintfort. Es ist im alcorde-Verlag erschienen und bietet auf 488 Seiten Rezepte, Bilder und Geschichten vom Niederrhein und darüber hinaus. Kulinarische Anekdoten und persönliche Geschichten von rund 300 Niederrheinern machen aus dem praktischen Küchenhelfer ein interessantes Lesebuch. So erzählt beispielsweise Giovanni Malaponti, Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, welche Geschichte er mit dem Rezept „Pizzaiola“ verbindet, das er schon von seiner Mutter und diese von ihrer übernommen hatte.
3 Euro an eine soziale Einrichtung in den vier Städten
Die Bürgermeister der "Wir-4-Städte" sind Schirmherren des Buches. Sie erzählen gleich zu Beginn das "Märchen von den vier Köchen" und stellen außerdem ihre Leibspeisen vor. Vom Verkaufspreis von 19,50 Euro gehen je 3 Euro an eine soziale Einrichtung in den vier Städten. Die Sparkasse am Niederrhein verkauft das KochKultuBuch in folgenden Geschäftsstellen: Hauptstelle (Ostring 4 - 7, 47441 Moers), Geschäftsstelle Bahnhofstraße (Bahnhofstraße 1 - 5, 47495 Rheinberg), Geschäftsstelle Poststraße (Poststraße 10, 47506 Neukirchen-Vluyn) und in der Geschäftsstelle Vluyn (Niederrheinallee 344, 47506 Neukirchen-Vluyn).
1.12.2008
Das Banner-Gestell ist von der Niederrheinallee aus nicht zu übersehen. Werbering und Heimat- und Verkehrsverein beim Dankeschön-Besuch auf dem Grundstück der Sparkassen-Geschäftsstelle Poststraße. Von links: Harald Lenßen, Hans-Peter Burs, Knuth Angenendt und Bernhard Uppenkamp.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Autofahrer, Radler und Spaziergänger, die aus Moers über die Niederrheinallee nach Neukirchen kommen, schauen auf Höhe der Sparkasse neuerdings wieder aufmerksam nach rechts. Auf dem Grundstück vor der Sparkasse steht ein neues, sogenanntes Banner-Gestell. „An den fünf Meter hohen Stahlmasten, die in einem Abstand von sechs Metern aus der Erde ragen, können insgesamt drei Werbebanner angebracht werden“, sagt Geschäftsstellenleiter Knuth Angenendt. Städtische Angestellte haben bisher erst eines aufgehängt, es wirbt für den Besuch des Weihnachtsmarktes auf Schloss Bloemersheim am 6. und 7. Dezember.
„Zukünftig können Vereine, Verbände und das Stadtmarketing hier ihre Veranstaltungen wirkungsvoll ankündigen“, freut sich Hans-Peter Burs, Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins Neukirchen. „Der Verein betreibt die Bannerwerbung gemeinsam mit dem Werbering“, erklärt dessen Geschäftsführer Harald Lenßen. Zudem helfen die Stadtverwaltung beim Aufhängen und die Sparkasse am Niederrhein bei der Herstellung der Banner. Die Vereinsvertreter dankten der Sparkasse, die den Bau des Gestells mit einer Spende erst ermöglicht hatte. Vorstand Bernhard Uppenkamp betont, dass mit den Arbeiten ausschließlich ortsansässige Handwerker betraut worden seien.
27.11.2008
Beim Adventskalender-Gewinnspiel der Sparkasse am Niederrhein gibt’s an allen 24 Adventstagen einen schönen Sachpreis zu gewinnen.
NIEDERRHEIN. Einen Adventskalender zum Mitmachen veröffentlicht die Sparkasse am Niederrhein ab dem 1. Dezember auf ihrer Homepage. Unter www.sparkasse-am-niedrrhein.de kann das Warten aufs Christkind chancenreich verkürzt werden. Bis zum 24. Dezember öffnet sich an jedem Tag ein Fenster mit einer Gewinnspielfrage. Diese muss bis 24 Uhr des jeweiligen Tages beantwortet werden.
Unter allen richtigen Einsendungen wird am darauf folgenden Tag ein Sachpreis verlost. „Jeder kann bei unserem Gewinnspiel mitmachen“, so Thomas Münker von der Marketing-Abteilung der Sparkasse. „Am Heiligen Abend verlosen wir unter allen Teilnehmern zusätzlich eine mehrtägige Städtereise sowie ein wertvolles Handy.“ Spielregeln und Sachpreise sind bereits jetzt im Internet abrufbar.
26.11.2008
Die von der Klasse 8 c der Heinrich-Pattberg-Realschule bemalten Stromkästen wurden jetzt fröhlich eingeweiht. Mit dabei: Stabsstellenleiter Stefan Oppermann (von links), Sparkassendirektor Giovanni Malaponti, Bürgermeister Norbert Ballhaus und Theaterpädagoge Holger Runge. Rechts im Bild: Kunstlehrer Andy Hellebrand, Schulleiter Klaus-Michael Graack, Stadtmarketing-Manager Michael Birr und Oliver Makrlik.
MOERS. Autofahrer, Radler und Fußgänger konnten gestern an der Kreuzung Repelener Straße / Unterwallstraße ein lebhaftes Schauspiel bestaunen. 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der Heinrich-Pattberg-Realschule und acht Erwachsene tummelten sich gut gelaunt auf, vor und neben vier bunt bemalten Stromkästen. Das Motiv zeigt unter anderem das Moerser Schloss und begrüßt die Besucher der Stadt mit einem freundlichen „Welcome to Moers“.
Prima
Die Klasse von Kunstlehrer Andy Hellebrand hatte im Sommer mit ihrem Gestaltungsvorschlag einen Wettbewerb gewonnen, der jetzt zur weit sichtbaren Visitenkarte für die Stadt geworden ist. Bürgermeister Norbert Ballhaus, Stadtmarketing-Manager Michael Birr und Sparkassendirektor Giovanni Malaponti sind sich einig: „Das ist eine prima Werbung. Hier zeigt sich Moers von seiner lebendigen, liebevollen und lebenswerten Seite.“
Projekt
Stefan Oppermann vom technischen Dezernat der Stadt hatte die Idee, Jugendliche für die Gestaltung der Stromkästen zu gewinnen. Theaterpädagoge Holger Runge stellte den Kontakt zu den Schulen her. Insgesamt fünf Klassen aus vier Schulen nahmen an dem Projekt teil. Im Kunstunterricht entwickelten die Schüler zuerst eigene Gestaltungsvorschläge, die dann in Gruppenentwürfe einflossen.
Planung
Die Sparkasse am Niederrhein zeigte die 35 Entwürfe im Sommer in ihrer Kundenhalle am Ostring. Zudem richtete sie eine Abschlussveranstaltung aus und stiftete Preisgelder für die besten fünf Bilder. Stabsstellenleiter Stefan Oppermann: „Ich hoffe, dass dieses Projekt zum Modell für weitere städtebauliche Planungen unter Mitwirkung von Jugendlichen wird.“ Gerne nimmt er Ideen und Vorschläge - insbesondere von Schulklassen und ihren Lehrern - unter der Durchwahl 02841 / 201-590 entgegen.
26.11.2008
Comedy, Artistik und Zauberei standen im Mittelpunkt des Varietés, das die Kulturstiftung der Sparkasse ermöglicht hatte. Im Bild die Trapezkünstlerin Roma.
RHEINBERG. Schon im Vorfeld verriet der Rheinberger Bürgermeister Hans-Theo Menniken dem Publikum: „Sie werden großartige Künstler erleben.“ Gleichzeitig bedankte sich Hans-Theo Mennicken bei der Kulturstiftung der Sparkasse, die mit ihrem Engagement nicht nur diesen Abend, sondern auch wesentlich zum Gelingen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „775 Jahre Stadt Rheinberg“ beigetragen hätte. Was dann folgte, war eine Varietéshow der Spitzenklasse.
Das Publikum erlebte einen mitreißenden Abend, bei dem sich Artistik, Comedy und Zauberei in rascher Folge abwechselten. Durch das temporeiche Programm führte Felix Gaudo, der alleine schon für gute Stimmung sorgte: Charmant, geistreich und spontan glänzte er in der Rollen des Entertainers als auch des Künstlers. Er schlenderte durch die Publikumsreihen, plauderte mit den Gästen und machte sie zum Teil des Ganzen. Auch Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel ließ sich gerne auf diesen Spaß ein.Die anderen Künstler dieser Show standen Felix Gaudo in nichts nach. Beispielsweise Roma und Sven, die auf einer knapp zwei Meter großen, runden Aktionsfläche eine rasante Rollschuh-Choreografie präsentierten. Vorab hatte Roma als elegante Trapezkünstlerin die Show eröffnet. Erik Ivarson bot erstklassige Jongelage auf verschieden hohen Einrädern. Bereits als Neunjähriger hatte er sein Handwerk auf der schwedischen Zirkusschule erlernt.
Aus dem Reich der Mitte kam die junge Künstlerin Wang Shan, die Schirme und Tücher virtuos durch die Luft drehte. Nestor Hato komplettierte mit seinen Zaubertricks das Programm und brillierte in der Königsklasse „Fingerfertigkeit“. Für weitere Höhepunkte sorgte der stets wandlungsfähige Sammy Tavalis. Er zauberte aus zwei Luftballons einen funktionierenden Kontrabass, präsentierte mit zwei Fingerpuppen die kleinste Band der Welt oder lieferte bei vollem Körpereinsatz brasilianische Rhythmen. Lachen, Staunen und Spannung - das war der Mix, der das Publikum zu begeistertem Applaus hinriss.
24.11.2008
Die Kunstschule zeigt vom 1. Dezember 2008 bis zum 28. Januar 2009 in der Sparkasse an der Poststraße eine umfangreiche Werkschau mit Arbeiten ehemaliger Schüler.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Erste Sahne“ ist der Titel einer Ausstellung, die Arbeiten von neun Studentinnen und Studenten der künstlerischen und gestalterischen Studiengänge vorstellt. Die jungen Leute verbindet der langjährige Besuch der Kunstschule Neukirchen-Vluyn. Dort erhielten sie eine umfassende künstlerische Bildung und bereiteten unter fachkundiger Anleitung ihre Bewerbungsmappen vor. Als beste Bewerber ihres Jahrgangs wurden sie von Kunstakademien und Universitäten aufgenommen. Die umfangreiche Werkschau präsentiert Bilder und Plastiken vor und aus dem Studium sowie Zeichnungen aus Bewerbungsmappen. Die Ausstellung ist vom 1. Dezember 2008 bis zum 28. Januar 2009 in der Sparkasse an der Poststraße während der Geschäftszeiten zu sehen.
21.11.2008