Herbert Ackermann und Dr. Christiana Schuhmann zeigen das Plakat für das Konzert im Xantener Dom.
MOERS. Mit dem "Elias" schuf Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 37 Jahren sein letztes großes Werk, ein Jahr später starb der berühmte Komponist. Als Konzert der Kulturstiftung Sparkasse Moers wird das Oratorium "Elias" am Samstag, 5. Oktober 2002, im Xantener Dom aufgeführt. Neben der Kantorei der Duisburger Salvatorkirche unter der Leitung von Uwe Maibaum singen als Solisten Allison Oakes (Sopran), Dorothe Ingenfeld (Mezzosopran), Markus Schneider-Francke (Tenor) und Christopher Jung (Baß-Bariton). Es spielt die Konzertvereinigung Düsseldorf. Orgel:Wolfgang Schwering.
Monika Pogacic (l.) mit Teilnehmern der "Start-Up-Gründerwerkstatt" im Casino der Sparkassen-Hauptstelle.
MOERS. Eine wirtschaftliche Größe ist die junge Generation im Alter zwischen 14 und 18 Jahren schon längst. Ihr verfügbares Geld steigt von Jahr zu Jahr, allein von 2000 auf 2001 um rund 6,5 Prozent. Als Konsumenten haben Handel und Werbung diese Zielgruppe bereits gewinnbringend für sich entdeckt. Daß junge Menschen eigene unternehmerische Kraft entfalten, um ihr Taschengeld aufzubessern, sei es nun mit Botengängen, gebrannten CDs oder der Gestaltung von Internetseiten, ist keine Seltenheit mehr. Doch oft fehlt es den jungen Leuten an Möglichkeiten, ihre innovativen Ideen als mögliche berufliche Perspektive zu erproben. Die nunmehr dritte bundesweite Initiative "Start-Up-Gründungswerkstatt" will das ändern.
MOERS. Mit Kükendraht und Kleisterpapier näherten sich die Viertklässler der Asberger Eschenburgschule dem Werk der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Im Rahmen dieses Unterrichtsprojektes, bei dem sich die Kinder auch mit dem Leben des ehemaligen Fotomodels beschäftigten, entstanden rund 40 kleinere und größere Kunstwerke.
Von Schildkröten über Vögel bis hin zu Phantasiefiguren gestalteten die Kinder ihre Werke mit Hilfe von Draht, Papier und Kleister. Allen gemeinsam ist die kräftige Farbgebung in Rot, Grün, Blau und Gelb. Vor Ostern zeigten die Kinder ihre Kunstwerke in der Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Asberg an der Römerstraße 429.
MOERS. Allein im Moerser Stadtgebiet werden Jahr für Jahr viele hundert Fahrräder gestohlen. Die meisten von ihnen tauchen nie wieder auf. Ein guter Schutz gegen den Zugriff von Dieben ist eine in den Fahrradrahmen eingravierte Codierung. Seit Jahren bietet die örtliche Polizei den Service der Fahrrad-Codierung kostenlos an. „Für Langfinger sind die Räder dadurch viel weniger attraktiv", sagt der Bezirksbeamte Bernhard Kuinke. Zum Auftakt der diesjährigen Codier-Aktion hatten die Beamten diesmal ins Foyer der Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Asberg eingeladen.
An insgesamt rund 50 Terminen wird die Polizei in diesem Jahr wieder eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen in die Rahmen von Fahrrädern gravieren. Pro Termin schaffen die jeweils zwei Beamten rund 60 Fahrräder. Im gesamten Kreisgebiet haben bereits mehr als 36.000 Bürger ihre Räder mit vier Zahlen als Straßenschlüssel plus der Hausnummer sowie ihren Initialen markieren lassen. "Die Kombination ist für Dritte nicht identifizierbar, für jeden Polizeibeamten jedoch sofort zu erkennen", so Polizeioberkommissar Rudi Wiesmer, der diesmal den technischen Part übernahm.
Die aktuellen Termine erfahren Sie bei Ihrer nächsten Polizeidienststelle.
KREIS WESEL. Die Sparkasse Moers erhöhte im letzten D-Mark-Jahr 2001 die Zahl der Geldautomaten im Geschäftsgebiet (Moers, Xanten, Sonsbeck und Alpen) um vier auf nunmehr 39. Die Automaten sind in der Regel in den Geschäftsstellen installiert, in Moers allerdings zusätzlich bei Braun und am Horten-Haus sowie in Xanten in Pavillons neben dem Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße und am Nibelungenbad. Auch an der Hülsstraße im Sonsbecker Ortsteil Hamb gibt es eine reine Automatenstelle.
Dieser Kundenservice wurde im vergangenen Jahr in 1,68 Millionen Fällen (2000: 1,46 Millionen mal) genutzt. 4607 Verfügungen pro Kalendertag (2000: 4060) mit einer Durchschnittssumme von 294 Mark wurden gezählt. Insgesamt entnahmen die Nutzer den Geldautomaten 494 Millionen Mark (2000: 418 Millionen Mark). Zu denen, die sich an den Automaten mit Geld versorgten, gehörten 462 000 Nichtkunden (2000: 385 000).
Die vier neuen Geldautomaten ergänzen das Angebot innerhalb des bereits genannten Pavillons am Xantener Nibelungenbadbad sowie innerhalb neuer SB-Foyers in den Geschäftsstellen Repelen und Westerbruch (Stadtgebiet Moers).
KREIS WESEL. Negative Meldungen von den Börsen sorgten 2001 für einen starken Einbruch im Wertpapiergeschäft. Der allgemeine Trend erfaßte auch die Sparkasse Moers, bei der der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr krass um 59 Prozent auf 81 Millionen Euro schrumpfte.
Im Depotgeschäft wurden rund 51 Millionen Euro umgesetzt, wobei sich An- und Verkäufe in etwa die Waage hielten. Zudem wurden im Deka-Bank-Depot (die Deka-Bank ist die Kapitalanlagegesellschaft der deutschen Sparkassen) Fonds in einem Volumen von rund 30 Millionen Mark gehandelt. Hierbei überwog der Anteil der Käufe deutlich, was insbesondere der verstärkten Nachfrage nach sachwertorientierten Immobilienfonds zuzuschreiben ist. Mit dieser Anlage erzielten Investoren trotz des turbulenten Börsenjahrs Erträge, was nach Ansicht der Fachleute beim Kreditinstitut auch künftig für einen längeren Zeitraum zu erwarten ist.
Insgesamt werden mittlerweile in den Wertpapier- und Fondsdepots der Sparkasse Moers über 400 Millionen Euro verwaltet.
Nur die wenigsten Anleger hätten sich von der Ausnahmeentwicklung im September 2001 (Terroranschlag in New York) mit Börsentiefstständen am 21. September in die Irre leiten lassen. Langer Atem könne bei Aktienanlagen durchaus Erfolg bringen. Immerhin sei der deutsche Aktienindex seither schon wieder um 40 Prozent gestiegen. - 2002 begann vergleichsweise schwungvoll. Übers Jahr wird wieder mit Umsatzsteigerungen gerechnet.