NIEDERRHEIN. Vorerst bleibt es bei der tiefen konjunkturellen Spaltung zwischen den Euro-Kernländern und der südlichen Peripherie, so die Prognose von Dr. Holger Sandte, Chefvolkswirt bei WestLB Mellon Asset Management. Der Analyst geht aber zugleich davon aus, dass die Regierungen in Italien und Spanien die ihnen durch die EZB „gekaufte“ Zeit nutzen, um Wirtschaftsreformen voranzutreiben. Der griechische Patient werde zwar nicht gesunden, aber unter Kontrolle bleiben. Zudem rechnen die Analysten damit, dass bei größeren Refinanzierungsschwierigkeiten von Banken oder Staaten die EZB nicht zögern werde, erneut zu helfen.
MOERS. Der Sonntag vor den Osterferien ist bei Julia, Elena, Lorraine und ihren Freundinnen ein fester Bestandteil ihrer Freizeitplanung. Denn an diesem Tag dürfen die Teenager einmal feiern wie die Großen. Mit rund 800 weiteren Mädchen und Jungen zwischen 12 und 16 Jahren tanzten sie in der Moerser Diskothek PM gut gelaunt in zwei schulfreie Wochen. Bereits zum 21. Mal richtete die Sparkasse am Niederrhein die „School’s Out Party“ für ihre jungen Kunden sowie deren Freunde aus.
Sparkassenmitarbeiterin Olga Holz (l.) gratuliert Almut Prejel zum Hauptgewinn. Sandra Wycisk (r.) überreicht Ute Okunek eine MasterCard.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Einen Zuschuss der Sparkasse für meine Mittelmeer-Kreuzfahrt kann ich gut gebrauchen“, freute sich Almut Prejel über ihren Hauptgewinn, einen Reisegutschein im Wert von 100 Euro. Die Vluynerin hatte an einem Schätzspiel teilgenommen, das die Sparkasse an der Poststraße für ihre Kunden veranstaltet hatte. „Gefragt war nach dem Gewicht des Sandes in einer Glasbox“, so Sparkassenmitarbeiterin Olga Holz anlässlich der Siegerehrung.
Die mittelständischen Unternehmen am Niederrhein sind durchweg gut aufgestellt. Die Sparkassenvorstände Giovanni Malaponti (l.) und Bernhard Uppenkamp bestätigen die Ergebnisse der bundesweiten Studie „Diagnose Mittelstand“.
NIEDERRHEIN. Mittelständische Unternehmen erweisen sich angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten als sehr robust. Das ist das Ergebnis der „Diagnose Mittelstand 2012“, die die Sparkassen in Deutschland in jedem Jahr ermitteln. „Drei von vier Unternehmen vertrauen ihrer Sparkasse, das ist eine sehr gute Basis, um die stabile, wirtschaftliche Situation des Mittelstandes zu ermessen“, sagt Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein.
RHEINBERG. Die Tage der gesammelten Werke sind im neuen Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde in Wallach gezählt. „Früher hatten wir mehrere 6-Personen-Geschirre und auch die Tische und Stühle waren zusammengewürfelt“, berichtet Pfarrerin Ulrike Thölke. Mit einer Spende der Sozialstiftung der Sparkasse in Höhe von 10.000 Euro kaufte das Presbyterium neues Mobiliar und ein neues Service für insgesamt 200 Personen. Bei einem Besuch erfuhr Vorstand Frank-Rainer Laake, dass das neue Gemeindehaus seit seiner Eröffnung vor knapp vier Monaten gut ausgelastet ist.
RHEINBERG. Für seine Ausstellung ‚Made in Rheinberg’ hat Herbert Mertens mit seiner Kamera rund 30 Handwerksbetriebe besucht. „Ich habe das festgehalten, was in Vergessenheit zu geraten droht: traditionelle Techniken und Fertigkeiten von örtlichen Gewerken.“ Die Fotos wurden bisher in der Stadtbibliothek gezeigt, nun wandert die Ausstellung in die Sparkasse an der Bahnhofstraße. Dort sind die Bilder vom 27. März bis 16. April während der Geschäftszeiten zu sehen. Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake: „Herbert Mertens erzählt uns ganz viele interessante Geschichten aus Rheinberg.“
22.3.2012