Die Kinder aus Gomel freuten sich bei italienischem Eis über den Besuch der Sparkasse.
RHEINBERG. Die Freude ist den Kindern und Jugendlichen aus Gomel bei italienischem Eis deutlich anzumerken. „Die Stimmung ist sehr gut“, bestätigt auch Dolmetscherin Olga Michalkina. Die 44-köpfgige Gruppe aus Gomel bleibt drei Wochen lang am Niederrhein und genießt in Gastfamilien den Aufenthalt. In diesem Jahr haben sich 38 Gasteltern gefunden. „Wir haben einen alten Stamm, der uns den Rücken stärkt, aber auch immer wieder neue Gasteltern, die sich engagieren“, berichtet Ute Schreyer, Vorsitzende des Kinderhilfswerks Gomel. Die Rheinberger Hilfsorganisation kümmert sich seit 1991 um Kinder aus der Region um Tschernobyl.
Einladungen auf den Bauernhof, zu Grillfesten oder Ausflüge in die Gegend sorgen für ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. „Eine ganze Region zieht mit“, bestätigt Ute Schreyer. Mit dabei ist seit Jahren die Sparkasse am Niederrhein. Sie unterstützte die Arbeit des Vereins jetzt erneut mit 1500 Euro. „Diese Kooperation liegt uns besonders am Herzen“, sagt Franz-Josef Stiel vom Vorstand. Dass der dreiwöchige Aufenthalt am Niederrhein eine hohe Lebensqualität für die Kinder aus Gomel bedeutet und gleichzeitig die Völkerverständigung fördert, betont die begleitende Ärztin Dr. Irina Wordomazkaja: „Drei Wochen Aufenthalt an frischer Luft und eine ausgewogene Ernährung sorgen für ein Jahr mehr Lebenserwartung.“
„In der Gegend rund um Tschernobyl ist die Verstrahlung noch enorm und bestimmt das Leben der Menschen“, so Ute Schreyer. Mit ihren Gastfamilien verbindet die Kinder aus Gomel eine feste Freundschaft, die inzwischen schon über Jahre hält. In diesem Jahr hat die Xantener Familie Mansour erstmalig ein Mädchen aufgenommen. Die zehnjährige Jana hat sich bereits mit den siebenjährigen Zwillingen Leah und Laura angefreundet. „Die Kommunikation funktioniert. Wenn nichts mehr geht, dann klappt es mit Händen und Füßen. Die Kinder haben ihre eigene Sprache entwickelt“, erzählt Heike Mansour. Bald kehren die Kinder nach Gomel zurück. Eine 36-stündige Busfahrt liegt dann vor der Reisegruppe. „Schön wäre es, wenn Jana nächstes Jahr wieder zu uns kommen könnte“, sagt Heike Mansour.
9.7.2008
Mehr als 100 Briefmarkensammler aus der ganzen Region erwartet die Sammlergilde Repelen am Sonntag, 13. Juli, zum Großtauschtag im Casino der Sparkasse.
MOERS. Mehr als 100 interessierte Besucher erwartet die Sammlergilde Repelen am Sonntag, 13. Juli, zum Großtauschtag im Casino der Sparkasse am Ostring. "Großtauschtage sind gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Vereinen aus der Region", sagt Harald Schönherr von der Sammlergilde. Während zu den regelmäßigen Tauschtagen an jedem zweiten Sonntag in der Awo-Tagesstätte an der Talstraße in Repelen durchschnittlich 20 bis 25 Besucher kommen, reisen zum Großtauschtag erfahrungsgemäß Briefmarkensammler aus der ganzen Region an. Sie zeigen und tauschen ihre Schätze in der Zeit von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
7.7.2008
Weltstar Saleem Abboud Ashkar spielte beim Klavierfestival Ruhr im Moerser Martinstift vor ausverkauftem Haus
MOERS. Einen Konzertabend mit dem Pianisten Saleem Abboud Ashkar erlebten jetzt 400 Zuhörer im ausverkauften Konzertsaal des Moerser Martinstifts. Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel begrüßte den Intendanten des Klavierfestivals Ruhr, Professor Franz Xaver Ohnesorg, und den Weltstar Saleem Abboud Ashkar in Moers. „Wir sind stolz darauf, dass sie heute bei uns zu Gast sind“, so Stiel.
Der 1976 in Nazareth geborene Pianist spielte Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Nikolaj Medtner, Arnold Schönberg und Bela Bartok. Damit setzte er an einem der kleinsten Spielorte des Festivals zugleich einen der Höhepunkte des an musikalischen Highlights reichen Klavierfestivals mit 77 Konzerten an 28 Spielorten in 15 Städten.
Am 23. Juli wird das Klavier Festival Ruhr ein weiteres Mal zu Gast im Moerser Martinstift sein. Dann wird der Komponist und Pianist Steffen Schleiermacher eigene Werke sowie Kompositionen von Karlheinz Stockhausen, John Cage, Olivier Messiaen und Giacinto Scelsi spielen. Karten zu 36, 24 oder 12 Euro gibt es unter der Rufnummer 0180-500 18 12.
4.7.2008
Beim Stadtfest hatten sie am Gewinnspiel der Sparkasse am Niederrhein teilgenommen, nun erhielten die Sieger ihre Preise. Vorne von links: Maria Tomberg, Renate Sturm und Heiko Neumann. Hinten von links: Frank Tatzel, Manfred Kempkes und Walter Wollefs.
RHEINBERG. Über 150 geprägte Münzen und 200 Einsendungen zu einem Gewinnspiel sind das Fazit eines Aktionsstandes der Sparkasse am Niederrhein. Viele Besucher des Rheinberger Stadtfestes zum 775-jährigen Bestehen hatten im Foyer des Stadthauses die mittelalterliche Presse bedient und ihren Münzen den Schriftzug „Berck am Rhein“ und das Stadtbild von damals eingeprägt. Den Siegern des Gewinnspiels überreichten Geschäftsstellenleiter Walter Wollefs und Marketingmitarbeiter Frank Tatzel nun die Preise.
Heiko Neumann erhielt als ersten Preis eine Gasballonfahrt. Manfred Kempkes gewann ein PKW-Fahrsicherheitstraining. Und Renate Sturm freute sich angesichts der aktuell hohen Benzinpreise über einen Tankgutschein. Maria Tomberg und Julia Stübner gewannen je eine der Silbermünzen, die eigens für die 775-Jahr-Feier geprägt worden waren.
4.7.2008
Hans Hermann Balters, Geschäftsstellenleiter Knuth Angenendt, Anne Brüggestraß und Bernhard Uppenkamp werfen einen ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis des vor 44 Jahren bei der Sparkasse eingelagerten Kartons.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Kostenlos und für zwei Jahre sollte der verschnürte und mit einem Wachssiegel versehene Karton der Beerdigungsgemeinschaft Neukirchen-Vluyn bei der Sparkasse bleiben. 44 Jahre später stand er noch immer im Tresor an der Poststraße. Die Geschichtsforscherin Anne Brüggestraß erfuhr von Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp davon. Und als sie etwas später im Archiv der evangelischen Kirche einen Vermerk aus dem Jahr 1895 fand, dass jahrhundertealte Urkunden aus dem Kirchenarchiv ausgelagert worden seien, konnten es die Heimatforscherin und ihr Kollege Hans Hermann Balters kaum erwarten, den Inhalt des Kartons zu sichten.
„Es wäre möglich, dass wir eine Urkunde aus dem Jahr 995, unterzeichnet von Kaiser Otto III. finden“, verriet Anne Brüggestraß den Zuschauern der Kartonöffnung. Seit vier Jahren arbeitet die ehemalige Lehrerin zusammen mit dem pensionierten Baumeister Balters das Archiv der evangelischen Kirche Neukirchen auf. Sie lesen, ordnen, transkribieren und katalogisieren alte Bücher und Urkunden, um sie der Nachwelt zu erhalten. Im Zuge dieser Arbeit waren Sie auf Hinweise gestoßen, dass wichtige Dokumente und Urkunden der Ortsgeschichte, wie etwa die kaiserliche Schenkung von Land, ehemals ausgelagert worden waren.
Der erste schnelle Blick auf das Inhaltsverzeichnis des Kartons und die darin enthaltenen Mitgliederlisten, Kontoauszüge und Protokolle zeigte den Experten, dass die ganz große Entdeckung noch aussteht. Anne Brüggestraß: „Es sind dies die Vereinsunterlagen der Beerdigungsgemeinschaft, die sich 1962 aufgelöst hat.“ Aus dem aufgefundenen Protokoll der letzten Mitgliederversammlung geht hervor, dass die bis dato geübte Praxis eines Zuschusses zu den Beerdigungskosten der Mitglieder nicht mehr finanzierbar sei. Der Verein wickelte sich ab und mottete die Unterlagen ein.
Enttäuscht war Anne Brüggestraß gleichwohl nicht von dem weitgehend unspektakulären Fund. „In meinem ersten Buch der Reihe ‚Damals’ habe ich schon einiges zur Totensärge-Ladegesellschaft geschrieben, die bei der Beerdigung von Bedürftigen half. Mit diesen Dokumenten haben wir nun eine gute Informationsquelle zur Geschichte der Beerdigungsgemeinschaft von 1923.“ Bei nächster Gelegenheit wollen die beiden Heimatforscher die Dokumente nun für das Kirchenarchiv katalogisieren.
3.7.2008
Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel (Mitte) und Organisator Michael Zurhausen (ganz links) stellten gemeinsam mit weiteren Sponsoren des Sparkassen-Giros das Programm der Radsportveranstaltung am Montag, 14. Juli 2008, in Rheinberg vor.
RHEINBERG. Am Montag, 14. Juli 2008, startet mit dem Sparkassen-Giro um 19 Uhr das größte Sportereignis des Jahres in Rheinberg. Am Start ist mit Bruno Risi, Alexander Aeschbach und Guiseppe Azeni die internationale Radsportelite. „Unser Motto lautet ‘Pedale, Party und Power’”, sagte Organisator Michael Zurhausen jetzt beim Pressegespräch.
Auf der 800 Meter langen Rundstrecke mit Start und Ziel auf der Orsoyer Strasse werden ab 19 Uhr verschiedene Rennen gefahren. Die Strecke führt über Kattenwall, Kirchplatz, Gold- und Rheinstraße sowie Fischmarkt zum Ziel. „Ich denke, es werden dort Geschwindigkeiten von 45 bis 48 Stundenkilometern gefahren werden“, so Zurhausen.
40 Fahrer aus neun Nationen
Die Sparkasse am Niederrhein, das Autohaus Terhorst, das Bike Zentrum van Holt, die DEKA, die Akademie Klausenhof und die Verbundpartner der Sparkasse statten das internationale Fahrerfeld erneut mit Trikots aus. 40 Fahrer aus neun Nationen (Australien, Schweiz, Italien, USA, Ukraine, England, Tschechien, Holland und Deutschland) werden in Rheinberg am Start sein. Titelverteidiger ist Andi Beikirch vom Team Sparkasse, der im vergangenen Jahr in einem dramatischen Finale vor Bruno Risi aus der Schweiz gewinnen konnte.
Für Bruno Risi, Weltmeister im 6-Tage-Rennen, ist der Sparkassen-Giro der letzte Wettkampf vor seinem Abflug zu den Olympischen Spielen nach Peking, wo er als Favorit für eine der Medaillen gilt. Zu den Topfavoriten in Rheinberg gehört unter anderen der Deutsche Crossmeister Malte Urban aus Bielefeld sowie der Deutsche Bergmeister Andreas Schilling vom Team Sparkasse, der Welt Cup Sieger Alexander Aeschbach aus der Schweiz und natürlich Europameister Guiseppe Azeni aus Italien. Bereits beim Einzelzeitfahren um den „ Preis des Autohauses Renault Terhorst“ erleben die Zuschauer eine erste Standortbestimmung. Hier heißt der große Favorit Vladi Riha, der im Trikot des örtlichen E-Plus Centers fahren wird. Riha gewann vor wenigen Wochen überlegen das Zeitfahren in Kirchhellen. Erstmals im Trikot der Stadt Rheinberg startet hier der italienische Europameister Guiseppe Azeni
Direkt im Anschluss dann der erste Höhepunkt des Abends. In einem Rennen über 400 Meter auf der abgesperrten Zielgeraden starten Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren um den Junior Cup des Bike Centrums Van Holt. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 02844 / 1373 noch bis zum 12. Juli 2008 möglich.
Um 19.30 Uhr folgt für die Profis die Zweite Prüfung der Wahrheit. 20 Fahrer starten in einem Ausscheidungsfahren um den Preis der Deka. Hier scheidet in jeder Runde der letzte Fahrer am Zielstrich aus. Top Favorit ist hier der 6-Tage-Spezialist Alexander Aeschbach aus der Schweiz. Gegen 19.50 Uhr ist dann der Start zum Gästerennen über zwei Runden mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Sport.
Danach werden die Teilnehmer des Sparkassen-Giros 2008 noch einmal im Einzelnen vorgestellt, bevor es dann zur Jagd über 64 Kilometer auf 80 Runden geht. Der Sieger dieses Rennens erhält den großen Preis der Sparkasse am Niederrhein. Um 21.30 Uhr können die Radsportfans den Sieger feiern, der dann das Gelbe Sparkassen Führungstrikot bekommt und damit am nächsten Tag in Emmerich an den Start geht.
Radsportevent mit rasanten Rennen und kullinarischen Genüssen
Die Sparkasse am Niederrhein möchte den Bürgern von Rheinberg auch in diesem Jahr wieder ein Radsportevent mit rasanten Rennen, toller Stimmung und kulinarischen Genüssen präsentieren. Dazu gehören gastronomische Stände rund um die Strecke, Infostände, eine Autoshow des Autohauses Renault Terhorst, Verlosungen und noch einige Überraschungen für die Zuschauer und die jungen Radsportfans. Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Sponsor Bad Meinberger alle Teilnehmer kostenlos mit Mineralwasser versorgen.
Alle Bürger, Firmen oder Vereine, die sich mit Spurtprämien für die Fahrer im Hauptrennen noch beteiligen möchten, können sich bis zum 12. Juli 2008 unter der Hotline 0174.9132050 beim Organisationsbüro Zurhausen melden und erhalten dort die aktuellen Informationen. Die weiteren Etappen des Sparkassen-Giros 2008 sind am 15.7.2008, 2. Etappe in Emmerich; 16.7.2008, 3. Etappe in Wesel; 17.7.2008, 4. Etappe in Schermbeck und am 18.7.2008, 5. Etappe in Geldern.
3.7.2008