Die Schauspielerin Birgit Oswald las zur Eröffnung der Ingeborg-Bachmann-Ausstellung Texte der in Kärnten geborenen Dichterin. Unter den rund 70 Gästen der Eröffnung war auch Ingeborg Bachmanns Schwester Isolde Moser (1. Reihe, ganz rechts), die eigens aus Kärnten angereist war.
MOERS. „Schreiben gegen den Krieg. Ingeborg Bachmann 1926 – 1973“, so heißt die Ausstellung, die noch bis zum 2. Oktober 2008 in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein zu sehen ist. 60 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Gedichte von Ingeborg Bachmann präsentiert das internationale Ausstellungsprojekt einen bisher wenig beachteten Aspekt ihres Werkes.
Ingeborg Bachmanns Schwester in Moers
Zugleich bietet sie eine multimediale Einführung in Leben und Werk der bekannten österreichischen Schriftstellerin. In Kooperation mit der Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens hatte die Sparkasse auch Ingeborg Bachmanns Schwester Isolde Moser zur Eröffnung eingeladen. Die Schauspielerin Birgit Oswald las Texte der in Kärnten geborenen Dichterin.
„Bedingungsloser hat niemand nach 1945 die Frage von Krieg und Frieden zum Zentrum seines Schreibens gemacht“, sagt Kurator Hans Höller. An bislang 42 Veranstaltungsorten in Italien, Tschechien, Frankreich, Irland, Großbritannien, Spanien und in der Türkei fand die Ausstellung inzwischen großes Interesse beim Publikum. „Wir freuen uns sehr, dass wir sie nun aufgrund persönlicher Kontakte zu Frau Bachmanns Schwester auch hier in Moers zeigen können“, so Andrea Denker, die Vorsitzende der Moerser literarischen Gesellschaft.
Unveröffentlichte Texte
Zu sehen und zu hören sind unter anderem bislang unveröffentlichte Texte aus Ingeborg Bachmanns Kriegstagebuch von 1945, einige unveröffentlichte Fotos aus dem Privatnachlass und zum Teil noch nicht gesendete originale Tonaufnahmen sowie das letzte Film-Porträt der Dichterin, das im Juni 1973 in Rom aufgezeichnet wurde.
15. September 2008
Der Ballonfestival-Sonntag ist ganz auf Familien ausgerichtet. Beliebter Anlaufpunkt im Freizeitpark ist ab 11 Uhr die Goldwaschanlage der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Zahlreiche Ballonbegeisterte und Schaulustige werden beim nunmehr achten Moerser Freiballon Festival vom 19. bis 21. September im Freizeitpark erwartet. Auch Kinder kommen bei den drei Veranstaltungstagen auf ihre Kosten. Vor allem der sonntägliche Sparkassen-Familientag lockt mit vielen Angeboten für die kleinen Gäste. Die Sparkasse am Niederrhein wird beispielsweise gasbefüllte Ballons verteilen und neben einer Hüpfburg auch wieder die beliebte Goldwaschanlage betreiben.
Hier können die Kinder mit oder ohne Eltern Gold schürfen und die kostbaren Funde wiegen sowie beurkunden lassen. Ein Höhepunkt des Festival-Sonntags ist zudem der Start des Sparkassen-Gasballons. Ab 11 Uhr bereitet der zweifache Europameister Volker Kuinke seine Fahrt vor und wird - passendes Wetter vorausgesetzt - vor 15 Uhr in den Moerser Luftraum aufsteigen.
10.9.2008
NIEDERRHEIN. Die Boeing 777-Familie ist aktuell Marktführer bei Flugzeugen mit einer Sitzplatzkapazität von 300 bis 400 Plätzen. Diese Großraum-Verkehrsflugzeuge werden von vielen Fluggesellschaften aufgrund ihrer Effizienz, Verlässlichkeit und ihres Platzangebotes für die Passagiere bevorzugt. Die Fluggesellschaft Emirates hat die Version 777-300ER bestellt. Das Flugzeug bietet bis zu 364 Passagieren Platz und verfügt über eine Reichweite von rund 14.500 Kilometern. Ausgestattet ist die Maschine mit zwei hocheffizienten Triebwerken, die gegenüber vergleichbaren vierstrahligen Maschinen weniger Kerosin verbrauchen und zudem wartungsarmer sind.
Das renommierte Emissionshaus Dr. Peters bietet eine Beteiligung an dem Flugzeugleasingfonds Nr. 134. Die Anleger beteiligen sich als sogenannte Kommanditisten oder Treugeber, das bedeutet, es handelt sich um eine unternehmerische Beteiligung mit allen damit verbundenen Risiken. Aus dem „Verleasen“ des Flugzeuges an die Fluggesellschaft Emirates werden „Sonstige Einkünfte“ erzielt. Da die abzugsfähigen Ausgaben und Abschreibungen der Gesellschaft in den Anfangsjahren die steuerpflichtigen Einnahmen übersteigen, sind lediglich die Einnahmen aus der verzinslichen Anlage der Liquiditätsreserve steuerpflichtig.
Für Anleger, die die Beteiligung im Privatvermögen halten, ist ein eventueller Veräußerungsgewinn steuerfrei, da zwischen der Anschaffung und dem geplanten Verkauf des Flugzeuges ein Zeitraum von mehr als 10 Jahren liegt - hinsichtlich der geplanten Unternehmenssteuerreform ein interessanter Aspekt. Die Auszahlungen werden mit anfänglich rund 7 Prozent, steigend auf etwa 15 Prozent jährlich kalkuliert. Insgesamt erhält der Investor voraussichtlich Zahlungen von rund 215 Prozent zurück. Die Anlage erfolgt auf US-Dollar-Basis und ist von der Gesamtlaufzeit bis zum Jahr 2026 geplant.
(Unser Autor Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. - Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
9.9.2008
Die Sparkassen-Jubilare freuten sich über einen schönen Blumenstrauß (vorne v.l.): Vorstand Bernhard Uppenkamp, Renate Bludau, Christine Goldau, Barbara Brede und Personalchef Jürgen Renner. Hinten: Personalrat Holger Klucken, Holger Kricke, Volker Trzeschewski, Ulrich Tunnissen, Norbert Kubik, Ilse Giesen, Markus Kemkes und Vorstand Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Von „ergiebigen Sparkassen-Jahrgängen“ sprach Personalchef Jürgen Renner jetzt, als die Sparkasse am Niederrhein sechs Jubilare ehrte. Sie hatten vor 25 und 40 Jahren ihren Dienst bei Vorgängerinnen des heute größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel begonnen. Insgesamt feierten in diesem Spätsommer 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Jubiläum. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Kolleginnen und Kollegen uns über Jahrzehnte die Treue halten“, so Vorstand Giovanni Malaponti.
Holger Klucken, Vorsitzender des Personalrats, überreichte den Jubilaren Blumensträuße und berichtete eine aktuelle Zahl: „Das Durchschnittsalter unserer 832 Beschäftigten liegt aktuell bei 42,3 Jahren.“ Damit liegt die Sparkasse am Niederrhein in dem eben von der Universität Duisburg-Essen festgestellten demographischen Trend. Die Studie der Universität stellte fest, dass die Zahl der älteren Beschäftigten steige. Personalchef Jürgen Renner: „Wir haben 131 Beschäftigte zwischen 20 und 30 Jahren, aber 239 über 50-Jährige, bei uns stimmt die Studie.“
Die Landtagsabgeordnete Elke Talhorst (2.v.r.) verteilte in Moers Sparbücher und diskutierte mit Passanten über die Gefahren des geplanten Sparkassengesetzes in NRW. Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf (2.v.l.) betonte beim Besuch am SPD-Stand, dass es Punkte in dem Gesetzesentwurf gebe, „die großen Schaden anrichten können“.
NIEDERRHEIN. Erstmals in der langen Geschichte der Sparkassen und der SPD verteilten jetzt Mitglieder des Ortsvereins Moers zusammen mit der Landtagsabgeordneten Elke Talhorst vor einer Geschäftsstelle Sparbücher. „Wir haben auf zwei Guthabenseiten aufgelistet, was alles durch die geplante Novelle des Sparkassengesetzes in NRW bedroht ist“, so die SPD-Abgeordnete. Neben landesweit 63.000 Arbeitsplätzen und jährlich 3500 Ausbildungsplätzen sei durch die Pläne der Landesregierung vor allem die Ausrichtung der Sparkassen auf die Gemeinnützigkeit in Gefahr, so Talhorst im Gespräch mit den Passanten.
Eines der 500 Sparbücher, die sie an diesem Vormittag verteilte, erhielt der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein, Winfried Schoengraf: „Es gibt Punkte in diesem Gesetzesentwurf, die großen Schaden anrichten können.“ Es gehe darum, so Winfried Schoengraf weiter, die besondere Rolle der Sparkassen und ihren Auftrag zu bewahren. „Wir verstehen uns hier ganz deutlich als Sachwalter des Vermögens der Bürgerinnen und Bürger“, so der Vorstandsvorsitzende. Das Sparbuch der NRW-SPD weist dieses Vermögen unter anderem mit 155 Millionen Euro aus, die landesweit jährlich in die Förderung und das ehrenamtliche Engagement im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich fließen.
4.9.2008
Zur 14. School’s Out Party werden erneut rund 2500 Jugendliche aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse zwischen Moers und Xanten in der Discothek PM erwartet.
NIEDERRHEIN. Die School’s Out Partys der Sparkasse am Niederrhein sind bei 12 bis 16-jährigen Jugendlichen überaus beliebt. „So beliebt, dass viele Eltern doch tatsächlich die Termine der Jugend-Disco in die familiäre Urlaubsplanung einbeziehen“, sagt Monica Pogacic von der Marketing-Abteilung. Am Sonntag, 28. September 2008, feiern erneut bis zu 2500 Schülerinnen und Schüler von 17 bis 22 Uhr in der Discothek PM den Beginn der Herbstferien. Karten zum Preis von 5 Euro beziehungsweise 7,50 Euro sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.
Bei der Holiday-Party wird kein Alkohol ausgeschenkt. Die jungen Leute werden am gesamten Abend von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse betreut. Diese sorgen auch diesmal wieder dafür, dass die Gäste aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse in den eigens eingesetzten Bussen sicher zur Party und zurück kommen. Haltestellen liegen in Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten. Übrigens kann jeder Kartenkäufer an einem Gewinnspiel teilnehmen - Hauptpreis: ein iPod-Shuffle.
2.9.2008