Die DJK Labbeck-Uedemerbruch verfügt jetzt über drei neue, akkubetriebene Geräte für die Pflege des Vereinsgeländes. Detlev Geuyen präsentiert die Motorsense, Matthias Theunissen den kurzen Heckenschneider und Heiner Quinders den langen. Die Kosten von rund 2.000 Euro teilten sich die Sparkasse am Niederrhein und die Gemeinde Sonsbeck. Geschäftsstellenleiter Markus Hans (l.) und Fachbereichsleiter Ludger van Bebber (r.) besuchten die schöne Platzanlage.
SONSBECK. Die Platzanlage der DJK Labbeck-Uedemerbruch sieht immer top aus. Zu verdanken ist das einer Handvoll Männern, die alle zwei Wochen das Vereinsgelände in Schuss halten. „Dazu haben wir bisher ausschließlich private Werkzeuge und Geräte eingesetzt“, sagt der Vereinsvorsitzende Detlev Geuyen. Gemeinsam mit Matthias Theunissen, Heiner Quinders, Pit de Haas und Jupp Schoofs bildet er das fleißige Ehrenamtsteam. Seit kurzem verfügt die DJK über drei vereinseigene Geräte: eine Motorsense sowie einen kurzen und einen langen Heckenschneider. „Alle sind mit leistungsstarken Akkus ausgerüstet“, sagt Heiner Quinders und Matthias Theunissen betont: „Die können richtig was.“ Davon konnten sich jetzt Geschäftsstellenleiter Markus Hans und Fachbereichsleiter Ludger van Bebber beim Vereinsbesuch überzeugen. Die Sparkasse am Niederrhein und die Gemeinde Sonsbeck hatten für den Kauf der Geräte 2.000 Euro zusammengelegt.
MOERS. 5.000 Euro gewann ein Kunde unserer Sparkasse beim PS-Sparen. Der Glückspilz hatte seine PS-Lose in der Geschäftsstelle Repelen gekauft.
Bernd Zibell (v.r.n.l.) verlieh vor rund 600 Gästen bei der Absolventenfeier im Uni-Audimax die Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein an Dr. Philipp Sieberg und Mohammed-Ali Sheikh. Geschäftsführer des Fördervereins, Dr. Klaus G. Fischer, gratulierte herzlich.
NIEDERRHEIN. Viel Applaus von ihren ehemaligen Studienkollegen gab es für Dr. Philipp Sieberg und Mohammed-Ali Sheikh. Vor rund 600 Absolventen und Gästen im Audimax der Universität Duisburg-Essen erhielten sie die Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Die Urkunden überreichte Vorstand Bernd Zibell gemeinsam mit Dr. Klaus G. Fischer, dem Geschäftsführer des in Moers ansässigen Fördervereins Ingenieurwissenschaften. Die Preise sind mit 2.500 Euro und 1.500 Euro dotiert.
Über 200 Gäste erlebten im Festzelt der St.-Heinrich-Schützenbruderschaft Bönning-Rill ein informatives und unterhaltsames Ehrenamtsforum, zu dem die Sparkasse am Niederrhein eingeladen hatte. Neben Vereinstalk, Hunde-Show und Musik gab’s auch wieder eine spannende Ziehung von Extra-Spenden. V.l.n.r.: Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck, Günter Bachmann (LG Alpen), Bürgermeister Thomas Ahls, Marie-Kristin Verpoort (Ferienhilfswerk Menzelen-Ost), Sparkassenvorstand Bernd Zibell, Elke Friebel (Behinderten-Sport-Gemeinschaft), stellvertretende Geschäftsstellenleiterin Heike Letschert, Angelika Eßelborn (Frauengemeinschaft Bönninghardt) und Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch.
ALPEN. Über interessante Gäste, gute Geschichten und eine Hunde-Show freuten sich über 200 Vereinsvertreter beim Ehrenamtsforum der Sparkasse im Festzelt der St.-Heinrich-Schützenbruderschaft Bönning-Rill. Malte Kolodzy berichtete im Gespräch mit Sparkassenvorstand Bernd Zibell, wie die rund 100 Mitglieder des Musikvereins Menzelen die zwei letzten Jahre mit Online-Proben überbrückten. „Doch jetzt genießen wir wieder das persönliche Zusammenspiel“, betonte der Dirigent, der sich besonders auf das bayerische Wochenende Ende September freut. Zudem verriet Malte Kolodzy ein außergewöhnliches Vorhaben: „Wir wollen unbedingt mal im Petersdom spielen.“
Bubi Gesthuysen, Aloys van Husen, Kathrin Hüsch, Werner Keisers und Heinrich Henrichs auf dem neuen Bannerwagen, der bis zu zwei Veranstaltungen im Krähendorf Veen bewerben kann. Das fahrbare Werbegerüst steht an der Kreuzung Sonsbecker- und Dickstraße in Veen auf dem Acker der Familie Dames.
ALPEN. Ob Autofahrer, Radler oder Fußgänger – wer die Kreuzung Sonsbecker- und Dickstraße in Veen passiert, kann den neuen Bannerwagen nicht übersehen. Das fahrbare Werbegerüst steht auf dem Acker der Familie Dames und wirbt für Veranstaltungen im Krähendorf. „Eine tolle Sache“, findet Kathrin Hüsch von der Sparkasse am Niederrhein, die das Projekt mit einer 900-Euro-Spende unterstützte. Der stellvertretende Ortsvorsteher Aloys van Husen fasst die Aktion kurz und knapp zusammen: „Werner Keisers hatte die Idee, die Firma Brunngraber stiftete ein gebrauchtes Traversengerüst und Heinrich Henrichs und Bubi Gesthuysen bauten alles zusammen.“ Der Bannerwagen besteht aus einem alten Traktoranhänger und dem Gerüst. Daran befestigt sind verstellbare Schienen, an denen zwei Banner angebracht werden können. Vier LED-Leuchten sorgen dafür, dass die Werbung auch in der Nacht gut zu sehen ist. Tagsüber laden die Lampen durch Sonnenlicht ihre Akkus auf.
Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (v.l.n.r.) sowie Michael Schmitz und Mathias Klaft-Turnau vom Verein StreetGrown schauen den Kids beim Biken und Scootern zu. Die Pumptrack-Anlage neben der Tennishalle ist am Samstag, 13. August, Schauplatz des ersten Laufs um den NRW-Pumptrack-Cup.
RHEINBERG. Knapp ein Jahr nach der Inbetriebnahme findet am 13. August auf der Pumptrack-Anlage an der Tennishalle das Auftaktrennen um den NRW-Pumptrack-Cup statt. „Eine solche Rennserie hat es bisher in Deutschland noch nicht gegeben“, sagt Mathias Klaft-Turnau von StreetGrown. Der Verein ist Ausrichter des Sportspektakels, bei dem es darum geht, mit dem Bike oder dem Stuntscooter eine möglichst schnelle Runde auf der gewellten Asphaltpiste zu drehen. „Mitmachen kann jeder“, sagt Michael Schmitz und ergänzt: „Einfach auf www.streetgrown.de seine Rennklasse auswählen und anmelden.“ Das offene Konzept findet Frank-Rainer Laake besonders gut. Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein, deren Rheinberger Kulturstiftung das Projekt mit 5.000 Euro unterstützt, sagt: „Unabhängig vom sportlichen Niveau erleben junge Kinder zusammen mit alten Rennhasen ein tolles Fest des Actionsports.“