Polizeikommssar Rainer Margraf steht interessierten Bürgern zur Verfügung.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Polizeikommissar Rainer Margraf, zuständiger Bezirksbeamter für den Bereich Neukirchen-Vluyn, steht im Rahmen einer Bürgerberatung in der Sparkassen-Geschäftsstelle Bendschenweg zur Verfügung. Am Montag, 28. Februar, informiert er zwischen 14 und 16 Uhr Interessierte über aktuelle Themen und geht gerne auf alle Fragestellungen ein. Ein Überblick über die Termine der Bürgerberatungen vor Ort findet sich im Internet unter www.polizei-wesel.de („Service“).
MOERS. Ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein gewann 5000 Euro beim Prämiensparen. Das ergab die PS-Auslosung für den Monat Februar. Der Kunde hatte einen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Eick-West erteilt. Die Nummer des Gewinner-Loses: 111 336 68 (ohne Gewähr). Herzlichen Glückwunsch!
Ursula und Thomas Hiepler (links) freuten sich über das Geschenk der Sparkasse an die Jugendherberge Xanten: die „Sitzende Momo“. Von rechts: Birte Frie, Bernhard Uppenkamp und Willy Deselaers.
NIEDERRHEIN. Zum Sitzen kommen Ursula und Thomas Hiepler kaum noch. Seit der Eröffnung der neuen Jugendherberge im Juni 2004 haben die Herbergseltern alle Hände voll zu tun. „Wir rechnen in diesem Jahr mit rund 36.000 Übernachtungen“, sagt Ursula Hiepler. Gemütlich Platz genommen hat im Foyer unterdessen die Skulptur „Sitzende Momo am See“, die Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp jetzt anläßlich eines Besuches im neuen Haus mitbrachte. Thomas Hiepler hatte die Figur in einer Ausstellung der örtlichen Sparkassen-Geschäftsstelle gesehen und sich gleich in sie verliebt.
MOERS. Kleine Welten sind nicht das einzige, was an der Antoniastraße in der Moerser Innenstadt quasi direkt vor der Haustüre liegt. In den zwei Mehrfamilienhäusern (Nummern 34 und 36), die der renommierte Moerser Bauträger Freier dort kürzlich fertig gestellt hat, stehen derzeit noch insgesamt acht Eigentumswohnungen zum Verkauf. Der Sparkassen-Kurier stellt die Wohnungen, die in einem der Filetstücke des Neubaugebietes auf dem Gelände des alten Schlachthofes liegen, als Immobile des Monats vor. Immobilienberater Michael Finkeldey: „Durch die klare und zweckmäßige Aufteilung mit Größen zwischen 59 und 90 Quadratmetern sowie die citynahe Lage bieten sich die Wohnungen besonders als Alterssitz oder Anlageobjekte zur Vermietung an.“
Djinn Geurts (vorne links) und Roxanne Merkl (rechts daneben) erhielten von der stellvertretenden Bürgermeisterin Ute-Maria Schmitz und von Winfried Schoengraf, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, ihre Pokale und Preise. Ganz rechts: Walter Zyber
MOERS. Auf wichtige Punkte für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft im Florettfechten hofften beim fünften Sparkassen-Cup jetzt die Mädchen der A-Jugend. Insgesamt kamen diesmal 107 Fechterinnen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus sieben Nationen nach Moers. „Die Nationalmannschaften der USA und Frankreichs, die im vergangenen Jahr dabei waren, kamen diesmal nicht“, so der Vorsitzende des ausrichtenden Fechtclubs Moers, Walter Zyber. Und das lag schlicht daran, daß deren Fechterinnen bereits genügend Punkte für die zu Ostern im österreichischen Linz stattfindende WM beisammen haben. Nach insgesamt rund 300 Gefechten im Sportzentrum Rheinkamp sowie bei den Finalbegegnungen in der Kundenhalle der Sparkasse stand die Siegerin fest: Djinn Geurts aus den Niederlanden setzte sich am Ende knapp mit 10:8 Treffern gegen Roxanne Merkl vom OFC Bonn durch.
Abfeiern nach der Lossprechung. Diesmal fand die Abschlußparty der der EX-Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein auf dem Steinschen Hof in Baerl statt.
NIEDERRHEIN. Für die 27 Ex-Auszubildenden des Jahrganges 2002, die eben ihre Abschlußzeugnisse und Arbeitsverträge (für ein Jahr) bekommen haben, gab es knapp eine Woche nach der feierlichen Lossprechung nur eins: Abfeiern, Tanzen und einmal alle Prüfungspflichten und -sorgen vergessen. Rund 150 Gäste waren der Einladung auf den Steinschen Hof nach Baerl gefolgt. Und während draußen leise der Schnee rieselte, sorgten drinnen die Disc-Jockes mit heißen Rhythmen dafür, daß niemandem kalt wurde. Bis weit nach Mitternacht sollte die Betriebstemperatur der frischgebackenen Bankkaufleute, Ausbilder, Lehrer sowie Auszubildenden der anderen Jahrgänge und Weggefährten von der Berufsschule nicht merklich sinken.