MOERS. Die Hexe Irma, der Rostige Robert und viele andere literarische Figuren erfreuen in diesem Jahr junge Leser und Zuhörer bei den 11½. Moerser Kinder- und Jugendbuchwochen vom 3. bis 8. Oktober. „Wegen der kurzen Zeit zwischen den Sommer- und Herbstferien haben wir uns entschlossen, ein Lesezottel-„Schaltjahr“ einzulegen“, erklärt Gabriele Esser, Leiterin der Moerser Zentralbibliothek, den „halben“ Zottel. Üblich waren in den vergangenen Jahren zwei Wochen Programm. Doch auch das abgespeckte Angebot der Kooperationspartner Zentralbibliothek, Sparkasse Moers, Buchhandlungen Böckler und Spaethe sowie lingua kann sich sehen lassen.
MOERS. Bevor die Tonspur erfunden war, begleiteten Musiker die laufenden Lichtbilder der Stummfilmzeit. Das Konzept der ersten „Night of Filmmusic“ im Rahmen der Moerser Blechbläsertage macht aus der damaligen technischen Not eine zeitgemäße künstlerische Tugend. „Wir präsentieren eine außergewöhnliche Mischung von Ausschnitten berühmter Hollywood-Klassiker kombiniert mit erstklassiger Musik und einer eigens arrangierten Lichtshow“, sagt Dirk Wittfeld, der künstlerische Leiter der zweitägigen Veranstaltung.
NIEDERRHEIN. „Der Systemabsturz traf uns wie ein Keulenschlag.“ Johannes Teunissen ist Betriebsleiter der SIS-West in Köln. Im gemeinsamen Rechenzentrum der rheinischen Sparkassen ging am Samstag, 20. September 2003, nichts mehr. Zahlreiche Kunden standen in der Zeit von 6.30 bis 11.45 Uhr vergeblich an den Geldausgabeautomaten in Moers und weit darüber hinaus. „Alle SB-Geräte waren offline“, so Jakob Minten, Datenchef bei der Sparkasse Moers.
SONSBECK. Das Jammern und Klagen der Sonsbecker beantwortete der Xantener Dekan mehrfach mit ihrer Exkommunikation. „Im Jahre der Geburt des Herrn 1203“ war es dann endlich soweit: Der Kölner Erzbischof Adolf I. gab den Sonsbeckern das Recht auf eine eigene Pfarre schriftlich. „Diese geschichtliche Quelle und die verbriefte Dorfgründung brachten Sonsbeck ein Doppeljubiläum“, sagt Dr. Margret Wensky. Bereits vor sieben Jahren faßte die Historikern des Landschaftsverbandes Rheinland gemeinsam mit dem örtlichen Heimat- und Verkehrsverein den Plan, zum 800jährigen Bestehen eine Geschichte Sonsbecks herauszugeben. Das Buch wurde rechtzeitig fertig und ist nun für 24,90 Euro zu haben.
NIEDERRHEIN. So viele Menschen engagieren sich jeden Tag ehrenamtlich - im Sportverein, im Chor, in der Feuerwehr oder in Selbsthilfegruppen. Ohne sie wäre Deutschland ein armes Land. Sie zu unterstützen, ist das Ziel der Initiative “für mich, für uns, für alle”. Deshalb haben sich engagierte Bundestagsabgeordnete, die Städte, Gemeinden, Landkreise Deutschlands und die Sparkassen in der Initiative “für mich, für uns, für alle” zusammengeschlossen.
MOERS. Die Entscheidung, das Meerbecker Herbstfest im vergangenen Jahr erstmals von drei auf zwei Tage zu verkürzen, hatte sich die örtliche Werbegemeinschaft nicht leicht gemacht. „Die gute Resonanz im Vorjahr hat uns aber gezeigt, daß es richtig war, das Herbstfest konzeptionell aufzufrischen“, sagte die Vorsitzende der örtlichen Werbegemeinschaft, Margot Klein, bei der Vorstellung des diesjährigen Programms. Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September 2003, erwartet die Besucher rund um den Sparkassenvorplatz an der Zwickauer Straße ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Höhepunkten.