MOERS. Der Frage „Ist die Energiewende zum Klimaschutz noch möglich“ begegnete Professor Dr. Peter Hennicke mit vorsichtigem Optimismus. Zu hoffen sei auf eine Weltgesellschaft, die beim Natur- und Energieverbrauch mit ihrem bisherigen Verhalten breche. Neben dem Umstieg auf nachhaltige Energien müßten vor allem auch Einsparungen beim Energieverbrauch Platz greifen nach dem Motto: „Was brauchen wir überhaupt?“ Am zweiten Veranstaltungsabend der 16. Moerser Universitätswochen, ausgerichtet von der Universität Duisburg-Essen und der Sparkasse Moers, beleuchtete der Präsident des Wuppertal-Institutes für Klima, Umwelt und Energie die Vision einer „nachhaltigen Weltgesellschaft“.
MOERS. Bis ins 163 Kilometer entfernte Geseke flogen zwei der vielen Ballone, mit denen Kinder beim 3. Ballonfestival ihre Postkarten auf die Reise geschickt hatten. Ein strammer Wind hatte sie weit nach Osten geblasen. Zuletzt flogen die beiden Ballone der fünfjährigen Yvonne Dietz und des dreijährigen Maximilian Müller am weitesten. In der Repelener Geschäftsstelle der Sparkasse Moers holten sie sich gemeinsam mit anderen Kinder jetzt ihre verdienten Preise ab.
MOERS. Hände können heilen und Energie spenden. „Im Prinzip kann das jeder Mensch, doch die meisten haben es vergessen“, sagt Regine Cramm, die gerade ein Reiki-Studio an der Bahnhofstraße in Kapellen eröffnet hat. Reiki (gesprochen Reki) kommt ursprünglich aus Japan und bedeutet soviel wie „fließende Lebenskraft“. Für den Weg in ihre berufliche Selbständigkeit hat Regine Cramm sich viel Zeit genommen. Nach einer mehrjährigen Ausbildung bei einem Natur-Reiki-Meister und ersten Erfolgen im Freundes- und Bekanntenkreis folgte das notwendige Finanzierungsgespräch mit der Sparkasse Moers. Am Tag der Eröffnung ihres Reiki-Studios bedankte sie sich bei Kundenberater Alexander Decker mit einer kleinen Einführung in die geheimnisvolle Kraft von Reiki.
SONSBECK / LABBECK. Unter großer Anteilnahme der Sonsbecker und Labbecker Bevölkerung ist am Donnerstag, 9. Oktober 2003, Hans-Theo Baumann auf dem St. Gerebernus-Friedhof in Sonsbeck zu Grabe getragen worden. Der Verstorbene war seit mehr als 33 Jahren bei der Sparkasse Moers tätig, zunächst in der Geschäftsstelle in Sonsbeck. 1979 wurde Hans-Theo Baumann Leiter der Geschäftsstelle in Labbeck, die unter seiner Führung kontinuierlich gewachsen ist.
MOERS. Vom zwielichtigen Verhältnis zwischen Film und Musik, von dem Friedhelm Wittfeld in seinem Grußwort an die rund 1000 Besucher sprach, konnte bei den 10. internationalen Blechbläsertagen nicht die Rede sein. Die Idee einer „Night of Filmmusic“ mit eigens eingerichteter Musik bekannter Filme ging auf. Zwar hätte sich Friedhelm Wittfeld, der Nestor und Promotor der Moerser Blechbläsertage, an beiden Tagen mehr Publikum in der Halle Adolfinum gewünscht. Doch trüben konnten die nur etwa zur Hälfte verkauften Karten die Gesamtbilanz der musikalisch wie technisch professionellen Veranstaltung nicht.
MOERS. Durch die Fenster des neuen Dienstleistungszentrums an der Mühlenstraße hat man einen guten Blick auf die sieben Meter hohe und tonnenschwere Skulptur „Bahnen“. Der Objektkünstler Pit Bohne versteht sein neues Kunstprojekt als Gegenpol zum Straßenverkehrsamt des Kreises. „Der Mensch bahnt sich seinen Weg, ob mit oder ohne Rücksicht auf seine Umwelt“, sagt Bohne. Die Kulturstiftung Sparkasse Moers, die das Gesamtprojekt mit rund 28.000 Euro finanziert hat, übergab das Kunstwerk jetzt im Beisein von Landrätin Birgit Amend-Glantschnig der Öffentlichkeit.