Stefan Ertelt (ganz rechts) überreichte Jessica Riepe ihren Gewinn von 1000 Euro. Mit dabei: Söhnchen Tayler und Lebensgefährte Florian Schalburg. Ganz links: Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti.
MOERS. 1000 Euro erhielt Jessica Riepe jetzt als eine von zehn glücklichen Gewinnerinnen beim bundesweiten Sparkassen-Onlinespiel „Je einfacher das Geld, desto einfacher die Welt“. Für die Teilnahme hatte sie sich unter www.sparkasse.de die amüsanten Filme mit Schauspielerin Martina Hill angeschaut und eine Frage beantwortet. Am besten gefiel der jungen Mutter aus Repelen dabei der Film, in dem die aus der Comedy-Serie ‚Knallerfrauen’ bekannte Komikerin beim Frühstück mit ihrem Mann über das Sparen spricht und dabei auf zwei Scheiben Weißbrot sitzt, um sie zu toasten. Zwei Dinge fielen Jessica Riepe sofort ein, die sie auf jeden Fall mit ihrem Gewinn tun wird: „Etwas schönes für meinen Sohn Tayler kaufen und Florian zum Essen einladen.“
11. Oktober 2013
Professor Dr. Christof Schulz leitet neben dem NanoEnergieTechnikZentrums (NETZ) auch das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) und spricht im Rahmen der 26. Universitätswochen am 17. Oktober über kleinste, intelligente Materialien und wie man sie einfallsreich zu nutzen vermag.
MOERS. Staunend hörten vor 13 Jahren viele Gäste der Universitätswochen erstmals von den Wundern der Nanotechnologie. Die gemeinsame Wissenschaftsreihe der Universität Duisburg-Essen und der Sparkasse am Niederrhein nimmt jetzt den Faden auf und beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Atome und Moleküle. Maßgeschneiderte Nanopartikel können mittlerweile in großen Mengen hergestellt werden. Welchen Nutzen bringen Sie und welche Risiken bergen sie? Sachkundige Antworten auf diese Fragen können die Besucher der 26. Universitätswochen an zwei Abenden in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle am Ostring erwarten.
Die Ingenieurin Dr. Ekaterina Nannen im Gespräch mit Moderator Steffen Penzel.
MOERS. Wenn Dr. Ekaterina Nannen am Ziel ihrer Forschung ist, könnte die handelsübliche Lampe ausgedient haben. Beim Niederrhein-Talk in der Kundenhalle der Sparkasse berichtete die erfolgreiche Wissenschaftlerin der Universität Duisburg-Essen davon, wie sie mithilfe von Nanoteilchen Tapeten zum Leuchten bringen will. „Die dritte LED-Generation funktioniert schon, es ist nur eine Frage der Zeit“, so Dr. Nannen im Gespräch mit Moderator Steffen Penzel. Außerdem vor der Kamera: Diana Finkele, die Leiterin des Grafschafter Museums im Moerser Schloss, und Pfarrer Hans-Wilhelm Fricke-Hein, Direktor des Neukirchener Erziehungsvereins.
Bilder mit BHs werben in der Sparkasse für die Früherkennung von Brustkrebs. Die Ausstellung eröffneten (v.l.n.r.): Ursula Bröcheler, Vorstand Frank-Rainer Laake, Geschäftsstellenleiterin Birte Frie, Bürgermeister Christian Strunk, Dr. Daniela Rezek, Marion Maas, Elke Mank und Lisa Frenthoff-Köpp.
XANTEN. BHs von prominenten Frauen sind derzeit in einer Kunstausstellung am Europaplatz zu sehen. Der Verein „Aktion B – Brustgesundheit am Niederrhein“ stellt in der Sparkasse noch bis zum 24. Oktober rund 30 Bilder aus. „Mit der Wanderausstellung wollen wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Früherkennung von Brustkrebs ist“, sagt Dr. Daniela Rezek, Chefärztin am Marienhospital in Wesel. Auf Anregung von Schwester Michaela vom St.-Josef-Hospital sind die BH-Bilder nun erstmals in Xanten zu sehen.
Die Sparkassen-Kulturstiftung ermöglicht in jedem Jahr zwölf Stipendiaten der Kunstschule, ihre Fähigkeiten intensiv auszubilden. Das Förderjahr endet mit einer Ausstellung ausgewählter Werke in der Sparkasse an der Poststraße. Zur Vernissage gratulierten Klaus Franzen (l.), Vorsitzender der Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn, Geschäftsstellenleiterin Katrin Gossens (daneben) und der Sparkassenchef Giovanni Malaponti (r.).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Die Werke von zwölf Stipendiaten der Kunstschule Neukirchen-Vluyn sind noch bis zum 6. November auf der Empore der Sparkasse an der Poststraße zu sehen. Die Bilder, Zeichnungen, plastischen Collagen oder Plastiken widmen sich dem Thema „Metropolis“. Anlässlich der Ausstellungseröffnung sagte Schulleiter Gerrit Klein: „Die Schülerinnen und Schüler haben ein Jahr lang an der Ausstellung gearbeitet. Diese intensiven Studien werden durch die Sparkassen-Kulturstiftung ermöglicht.“ Die Stiftung fördert bereits im zehnten Jahr das Stipendiumprogramm der gemeinnützigen Schule für Bildende Kunst am Schulplatz in Vluyn.
NIEDERRHEIN. Anleger stehen derzeit vor einer schwierigen Frage: Wie gelingt es, bei den aktuell sehr niedrigen Zinsen eine akzeptable Rendite bei der Geldanlage zu erzielen? Mit dem ‚Sparstrumpf‘ allein können Sparer in diesem Niedrigzinsumfeld nur schwer ein Vermögen aufbauen oder für das Alter vorsorgen. Viele Kunden sind verunsichert, wie sie ihr Erspartes sichern können und welche Form der Anlage derzeit für sie die beste ist.