Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti lädt alle Ehrenamtlichen aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Xanten sowie aus Alpen und Sonsbeck ein, sich um die GiroCents zu bewerben.
NIEDERRHEIN. Die 16. Staffel von GiroCents startet am 1. Februar. „Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Xanten sowie Alpen und Sonsbeck können sich noch bis zum 26. Januar als Spendenempfänger bewerben“, sagt Sparkassenchef Giovanni Malaponti. Eine Bewerbung sei in wenigen Minuten online unter www.sparkasse-am-niederrhein.de/girocents möglich. „Oder Sie kommen einfach in die nächste Geschäftsstelle, dort unterstützen wir Sie bei der Bewerbung.“ In jeder Staffel kommen durchschnittlich rund 7.500 Euro zusammen, die an sechs Projekte ausgeschüttet werden. Wie hoch die einzelnen Spendenbeträge am Ende sind, richtet sich nach der Anzahl der Stimmen, die jedes Projekt erhält. Aktuell spenden 2.700 Sparkassen-Kunden an jedem Monatsende das, was rechts vom Komma steht, also zwischen einem und maximal 99 Cents.
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden drehten in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein zwei Szenen für ihren Beitrag zum Videowettbewerb „Knete für die Fete“. Till Stallmann (v.l.n.r.), Constantin Faasen, Josephine Faasen, Betül Aydemir, Tolga Kesik, Phil Keesen, Johannes Peters und Dalia Rodrigues hoffen, mit ihrem Kurzfilm einen der drei Hauptpreise – 1.000, 750 und 500 Euro – zu gewinnen.
NIEDERRHEIN. Zwei Kameras verfolgen die Ermittler zum Schalter und filmen ein kurzes Gespräch mit dem Berater, der sie dann Richtung Treppenhaus führt. Weil diese und eine weitere Szene an einem Geldautomaten mehrmals wiederholt werden mussten, sorgten die Dreharbeiten in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein für so manche Belustigung bei Kunden und Mitarbeitern. Die acht Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden hatten ihr Kommen zuvor mit der Sparkasse abgestimmt. Pressereferent Holger Schmitz begleitete die Filmcrew und klärte bei fragenden Blicken sofort auf: „Die jungen Leute produzieren ein Video für ‚Knete für die Fete‘“.
MOERS. Am Freitagmorgen (31. Dezember 2021) gegen 3:20 Uhr sprengten Unbekannte den Sparkassen-Pavillon mit Geldautomaten (GAA) am Xantener Hafen (Salmstraße in Xanten-Lüttingen). Zeugen hörten einen lauten Knall und beobachteten verdächtige Personen, die mit einem PKW vom Tatort flüchteten. Der Pavillon, in dem der GAA untergebracht war, wurde durch die Sprengung komplett zerstört. Ob und wieviel Geld die Täter erbeutet haben, ist noch nicht bekannt. In die Fahndung der Polizei wurde auch ein Polizeihubschrauber eingebunden. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842/934-0. Die Detonation war derart heftig, dass Teile des Pavillons rund 100 Meter weit durch die Luft flogen, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Das Technische Hilfswerk (Ortsverband Wesel) sicherte den Bereich großräumig ab und räumte rund um den Tatort auf. Das THW sorgte dafür, dass kein Glas oder andere Teile des Pavillons mehr herumlagen, herzlichen Dank dafür. Der benachbarte Weihnachtszirkus wurde nicht beschädigt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Tim Rütters leitet mit Beginn des neuen Jahres die Geschäftsstelle der Sparkasse am Bendschenweg. Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein berief den erfahrenen Bankkaufmann und gebürtigen Moerser, der bereits seit einigen Jahren mit seiner Frau und den beiden Kindern in Neukirchen lebt, zum Nachfolger von Sara Deckers. In den vergangenen drei Jahren leitete Tim Rütters die Geschäftsstelle in Sonsbeck.
Kathrin Hüsch (Mitte) brachte die große Kuschelbiene Mia in die Kita St. Ulrich. Leiterin Gabriele Gockeln und die Kinder freuen sich über den Neuankömmling.
ALPEN. Die Kinder der Kita St. Ulrich kennen sich gut aus mit Bienen. „Die essen Pollen und machen Honig“, sagt die kleine Liana. Sie gehörte zu den ersten der 53 Kita-Kinder, die die große Kuschelbiene Mia jetzt als Neuankömmling begrüßten. Mitgebracht hatte sie Kathrin Hüsch, die Leiterin der örtlichen Sparkassen-Geschäftsstelle. „Mia ist die große Schwester unserer vielen kleinen Weltspartagsbienen. Ich löse damit ein Versprechen ein“, so Kathrin Hüsch. Kita-Leiterin Gabriele Gockeln hatte beim Weltspartag vor vier Jahren, als es für die kleinen Sparer Marienkäfer gab, nachgefragt, ob sie für ihre Marienkäfer-Gruppe den großen Bruder des Kuschelkäfers bekommen könnte. Damals war er jedoch ausgeflogen. Nun wohnt Mia in der Leseecke der Kita und freut sich über die vielen kleinen Bienenexperten.
Stellten die neue Auflage der Broschüre „Klüger gegen Betrüger“ vor (v.l.n.r.): Mario Wellmanns, Leiter der Internet-Filiale der Sparkasse am Niederrhein, Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, der leitende Polizeidirektor Rüdiger Kunst, Landrat Ingo Brohl und Polizeihauptkommissar Markus Köper, der bei der Kreispolizeibehörde Wesel für die Prävention verantwortlich ist.
NIEDERRHEIN. Die Erstauflage der Broschüre "Klüger gegen Betrüger" ist nach zwei Jahren vergriffen. Die praktischen Tipps und Erfahrungswerte der Polizei gegen Trickbetrüger an der Haustüre, am Telefon oder im Internet sind jedoch weiterhin sehr gefragt. Landrat Ingo Brohl: „Leider häufen sich die Fälle, in denen Betrüger erfolgreich an das Geld oder die Daten ihrer Opfer kommen.“ Die Broschüre "Klüger gegen Betrüger" deckt gängige Betrugsmaschen auf und gibt Verhaltenstipps zu konkreten Situationen. „Wir geben diese Broschüre gemeinsam mit der Polizei im Kreis Wesel heraus, damit die Menschen gut vorbereitet sind, wenn sie mit Kriminellen in Kontakt kommen“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein.