MOERS. Amar kommt aus Syrien und geht gerne zur Schule. Damit der neunjährige Junge und die anderen Flüchtlingskinder so schnell wie möglich Deutsch lernen, bekommen sie von Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Netzwerk Mitte Moers Nachhilfe. Lehrerin Anja Birk (r.) unterstützt bei den Hausaufgaben und begleitet die Kinder beim Selbststudium. „Bislang fehlten uns noch Wörterbücher, Übungshefte und Selbstlernhilfen“, sagt Vorstand Stephan Nies. Die sind inzwischen Dank einer Spende der Sparkasse am Niederrhein genügend vorhanden. Spontan setzte sich Sparkassenchef Giovanni Malaponti (l.) zu Amar und blätterte in einem Übungsbuch für Grundschüler.
Die jungen Nachwuchskünstler freuten sich über das Lob von Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik (hinten) und den Zuspruch des stellvertretenden Geschäftsstellenleiters Tim Rütters. Die Bilder und Keramiken sind noch bis zum 13. Oktober in der Kundenhalle der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen.
RHEINBERG. Zwei Kunstkurse für Kinder und Jugendliche bot die Volkshochschule in den Sommerferien an. „Alle zwanzig Plätze waren schnell vergeben“, sagte Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik jetzt bei der Ausstellungseröffnung in der Sparkasse an der Bahnhofstraße. Die Ergebnisse des Mal- sowie des Töpferkurses sind noch bis zum 13. Oktober in der Kundenhalle zu sehen. „Die Bilder und Keramiken sind ein schöner Blickfang für unsere Geschäftsstelle“, sagte deren stellvertretender Leiter Tim Rütters. Die 6- bis 14-jährigen Nachwuchskünstler hatten ihre Eltern und Geschwister zur Vernissage mitgebracht. Die staunten, was die Kids unter fachlicher Anleitung zu schaffen vermögen.
Viel zu lachen hatten die 370 Gäste beim Seniorenherbstfest der Sparkasse im Kulturzentrum Rheinkamp.
MOERS. Viel zu lachen gab es beim Senioren-Herbstfest der Sparkasse am Niederrhein. Ibrahim Yetim, der stellvertretende Bürgermeister, begrüßte rund 370 Gäste im Kulturzentrum Rheinkamp. Viele von ihnen waren Stammgäste aus verschiedenen Altentageseinrichtungen und Seniorenzentren. Das Team vom städtischen Fachbereich Jugend und Soziales hatte erneut für ein munteres Programm und einen Bustransfer gesorgt. Moderatorin und Entertainerin Susan Kent führte durch die gut dreieinhalb Stunden und schlüpfte zwischenzeitlich in die Rollen von Trude Herr, Gitte und Liza Minelli. Anlässlich des Weltseniorentages lud Änne aus Dröpplingsen zu einem Rollator-Rennen ins Sauerland ein. Und die Formation ‚Tango Argentino’ aus Kamp-Lintfort ermunterte dazu, sich auch selbst auf die Tanzfläche zu wagen.
NIEDERRHEIN. 44 verschiedene Unternehmen und Organisationen vom Niederrhein informieren am Mittwoch, 11. Oktober, von 9 bis 15.30 Uhr an der Hochschule Rhein-Waal über Ausbildung, Praktikum und Berufseinstieg. Die Messe „connect me“ findet zum vierten Mal statt. Am Stand unserer Sparkasse in der Mensa berichten unsere Azubis Nimet Simsek und Timm Ernicke, warum eine Ausbildung bei unserer Sparkasse mehr ist, als eine Banklehre.
Bürgermeister Thomas Görtz sowie Wilfried Strahmann, Peter Nasskau, Heinz Roeloffs und Willi Schmitz vom Schifferverein, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake und Malermeister Uwe Wardemann vor dem generalüberholten Schiffermast auf dem Rheindeich in Vynen.
XANTEN. Seit 65 Jahren steht auf dem Deich bei Vynen ein Schiffermast. Das über 15 Meter hohe Wahrzeichen ist bei Rheinschiffern, Touristen und Dorfbewohnern gleichermaßen beliebt. Sein langes Leben verdankt der Mast der Fürsorge durch den Schifferverein. „Nach zehn Jahren musste unser gutes Stück dringend wieder generalüberholt werden“, sagt der Vorsitzende Heinz Roeloffs. Doch mit eigenen Bordmitteln sei das nicht machbar. „Schön, dass die Sparkasse am Niederrhein 1.000 Euro gab, so konnten wir einen Fachbetrieb beauftragen“, sagt Wilfried Strahmann und stellt Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake den Malermeister Uwe Wardemann vor. Der blickt hoch zur imposanten Konstruktion und sagt: „Da oben weht ein strammer Wind, die Arbeitsbühne hat ganz schön gewackelt.“ Der Malermeister erläutert die Arbeitsschritte: „Abschleifen, entrosten, zwei Mal mit Haftgrund streichen und dann zwei Mal Hochglanz lackieren.“ Acht bis zehn Jahre könne das Material nun dem Wetter trotzen, schätzt Uwe Wardemann. Das freut die Schifferfreunde und Bürgermeister Thomas Görtz.
Bettina Weber, Dr.-Ing. Stefan Mross (3.v.l.) und Jan Birkmann (2.v.r.) sind die drei Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften. Giovanni Malaponti (ganz rechts), Dr. Klaus-G. Fischer (Förderverein Ingenieurwissenschaften) und Professor Andres Kecskeméthy (2.v.l.) gratulierten herzlich.
NIEDERRHEIN. Für sein verbessertes Verfahren zur Herstellung biologischer Wirkstoffe wie Antikörper, Impfstoffe, und Proteine erhielt Dr.-Ing. Stefan Mross jetzt einen Innovationspreis Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein im Wert von 2500 Euro. Zwei weitere Preise gingen an die Ingenieure Jan Birkmann und Bettina Weber. „Wir vergeben die Innovationspreise seit 1997. Sie sind Teil unserer regionalen Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti.