NIEDERRHEIN. Man spricht ja viel von trockenem und humorlosem Bankgeschäft. Die WestLB zeigt jedoch, daß man das Wertpapiergeschäft durchaus mit dem närrischen Treiben des Karnevals verbinden kann. Sie legt eine 11,11%-Schuldverschreibung als sogenannten Reverse Convertible Bond auf. Das ist eine Anleihe, bei der die WestLB entscheidet, ob es Geld oder Aktien zurückgibt. Aber das ist nicht die Narretei an sich.
MOERS. Erika Pluhar ist Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin und Buchautorin. Am Freitag, 14. November 2003, liest die aus unzähligen Filmen als Femme Fatale bekannte Österreicherin in der Kundenhalle der Sparkasse Moers aus ihrem Roman „Die Wahl“. Die gemeinsame Veranstaltung der Sparkasse Moers und der Moerser Gesellschaft zur Förderung des literarischen Lebens beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten für fünf Euro verkaufen die Buchhandlung Spaethe und die Stadtinformation.
MOERS. Zum elften Mal starteten am Freitagmorgen, 14. November, die Penguin’s Days. Das „Theater ohne Smoking“ wirbt für ein friedliches Zusammenleben der deutschen und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Toleranz und gegenseitiges Verständnis. In einer Pressekonferenz in der Sparkasse Moers hatten Helga Goer, stellvertretende Leiterin des Kulturamts, Karin Derks, Leiterin des TiM-Theaters, sowie Manfred Falz, Marketingchef des Kreditinstituts, über das Programm der nächsten Wochen informiert.
NIEDERRHEIN. „Die Sparkasse Moers hat Hartmut Schulz viel zu verdanken. Nur ganz, ganz selten kann in der Sparkassenorganisation jemand auf eine so lange und erfolgreiche Vorstandsarbeit zurückblicken wie er.“ So formulierte Karl-Heinz Tenter, Nachfolger des zum Stichtag 31. Oktober ausgeschiedenen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Moers, bei einer Feier im Casino der Hauptstelle. Der Verwaltungsrat und der Beirat für das nördliche Geschäftsgebiet verabschiedeten das dienstälteste Vorstandsmitglied im Bereich des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) in vergleichsweise kleinem Rahmen – wie von Hartmut Schulz auch gewünscht.
MOERS. Dr. Franz Alt, bekannter Fernseh-Moderator und Buchautor, war bereits vor zwei Jahren viel beachteter Gast bei den Universitätswochen in Moers. In einer Podiumsdiskussion zum Abschluß der diesjährigen Veranstaltungsreihe unter dem Thema „Unser Klima – steht uns das Wasser bald bis zum Hals?“ forderte er erneut in leidenschaftlicher, teils provozierender Manier das radikale Umschwenken auf Energiegewinnung durch Solaranlagen, Windräder oder aus Biomasse. 70 Prozent aller bestehenden Umweltprobleme in der Welt seien Energieprobleme. Den akademischen Gegenpart nahm auf dem Podium Professor Wilhelm Kuttler von der Universität Duisburg-Essen (Fachgebiet angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie) ein: Man müsse die Kirche im Dorf lassen, bei den Fakten bleiben und dürfe nicht in Bausch und Bogen popularisieren.
MOERS. Alice Uhlen und Erich Böttcher sind seit zwei Jahren ein Paar. „Wir haben uns gesehen, und da war es auch schon passiert“, sagt der gebürtige Ostpreuße Böttcher. Begegnet sind sich die beiden im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Schwafheim, wo sie auch leben. Altersbedingt mußte vor einigen Wochen ihr Lieblingsplatz gleich vor dem Eingang weichen. „Die 500 Euro für eine neue Bank konnten wir so kurzfristig nicht im Etat unterbringen“, sagt Christa Reinders, die Leiterin des Awo-Seniorenzentrums. Erika Scholten, Vorsitzende des Sozialausschusses, fragte bei der Sparkasse Moers an, und die ließ unverzüglich eine neue Bank aufbauen.