Das Gymnasium Rheinkamp ist bei der 7. Staffel von Knete für die Fete dabei. An ihrer alten Schule werben Marie Jochums (l.) und Maurice Drüge (r.) für den Videowettbewerb der Sparkasse am Niederrhein. Immerhin winken Preisgelder bis zu 1.000 Euro. Schulleiter Dirk Mennekes (2.v.l.) begrüßt die Teilnahme des kommenden Abschlussjahrgangs. Ebru Ünver, Davide Mascia und Dina Aabbadi wollen die Chance ergreifen, auf kreative Weise Geld in ihre Abi-Kasse zu bekommen.
MOERS. Im Frühjahr machten Marie Jochums und Maurice Drüge am Gymnasium Rheinkamp ihr Abitur. Als Azubis besuchen sie heute ihre ehemalige Schule – im Gepäck Flyer und Plakate für die siebte Staffel von ‚Knete für die Fete‘. Beim Videowettbewerb der Sparkasse am Niederrhein für die Abschlussjahrgänge aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten sind wieder 1.000, 750 und 500 Euro zu gewinnen. „Traditionelle Einnahmequellen wie zum Beispiel der Kuchenverkauf fallen unter Corona-Bedingungen weg“, sagt Schulleiter Dirk Mennekes. Umso interessanter wird da ‚Knete für die Fete‘. Marie hat eine gute Nachricht für alle Abschluss-Komitees: „Erstmals belohnen wir jedes eingereichte Video mit 100 Euro.“
Professorin Dr. Ellen Enkel folgte im März dieses Jahres Professor Ferdinand Dudenhöffer am Duisburger Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Mobilität nach. In ihrem Video-Vortrag bei den 33. Universitätswochen kündigt sie an, dass die Mobilität vor einem gewaltigen Umbruch stehe.
MOERS. Drohnentaxis gibt es in Dubai und Los Angeles längst. Und während sich in Deutschland vor zwei Jahren gerade einmal 36.000 Kunden dafür entschieden, statt eines eigenen Autos das Car-Sharing zu nutzen, sind es heute schon einige Millionen. Die Anforderungen an Mobilität ändern sich und damit die Geschäftsmodelle für Unternehmen. Professorin Dr. Ellen Enkel forscht an der Universität Duisburg-Essen (UDE), in welche Richtung sich die Mobilität entwickelt und lehrt zudem Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Ihr Vortrag anlässlich der 33. Universitätswochen der Sparkasse am Niederrhein und der UDE ist auf dem YouTube-Kanal der Sparkasse veröffentlicht.
Ihre inklusive Ferienwoche auf dem Bauernhof genossen die Kinder nicht nur beim Ponyreiten, Katzenstreicheln und Stockbrotbacken. Der Familienunterstützende Dienst der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein sorgte für ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm.
NIEDERRHEIN. 13 Kinder mit und ohne Behinderung erlebten eine tolle Urlaubswoche auf dem Kinderbauernhof Wigger im münsterländischen Greven. Der Familienunterstützende Dienst (FuD) der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein organisierte die Ferienfreizeit, die die Sparkasse am Niederrhein mit einer 500-Euro-Spende förderte. Jeden Morgen ließen sich die Kids gerne vom Hahn zum Frühstück wecken. Bei jedem Wetter ging’s raus zu den Hunden, den Kaninchen und den Ponys. Scheune und Maisbad, Kettcars und Trampolin luden zum Spielen und Toben ein. Und natürlich durfte auch ein zünftiges Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen nicht fehlen. Den inklusiven Urlaub richtig rund machten ein Bummel durch Emsdetten, ein Kinobesuch sowie vergnügliche Stunden im Freizeitpark Ketteler Hof.
Birte Frie, Frank-Rainer Laake und Maria-Anna Rütter (v.l.n.r.) zogen die Lose. Die Extra-Spenden von je 250 Euro gewannen das Xantener Blutwurstkomitee, die St. Pantaleon-Schützenbrüderschaft Lüttingen und der Heimatverein Vynen. Von den rund 150 Xantener Vereinen hatten sich 79 für die Verlosung beworben. Die Ziehung ist auf dem YouTube-Kanal und auf der Facebook-Seite der Sparkasse am Niederrhein zu sehen.
XANTEN. Große Freude bei den Schatzmeistern des Xantener Blutwurstkomitees, der St. Pantaleon-Schützenbrüderschaft Lüttingen und des Heimatvereins Vynen. Die drei Vereine gewannen je 250 Euro, die die Sparkasse am Niederrhein verloste. „Unser Ehrenamtsforum musste leider ausfallen, für die Verlosung der Extra-Spenden konnten sich die Vereine jedoch in den vergangenen zwei Wochen anmelden“, sagte Frank-Rainer Laake. Der Vorstand zog zusammen mit den Geschäftsstellenleiterinnen Birte Frie und Maria-Anna Rütter die Lose – moderiert und gefilmt von Entertainer Markus Grimm. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal und auf der Facebook-Seite der Sparkasse am Niederrhein zu sehen. Insgesamt überweist die Sparkasse in diesem Jahr 85.542 Euro an die gemeinnützigen Vereine und Organisationen im gesamten Xantener Stadtgebiet.
Die Kinder stimmten zu Ehren von Katrin Schwarz (hinten rechts) und Roman Schönwald (ganz rechts) ein Indianergeheul an. Kita-Leiterin Kathrin Dudek (ganz links) freut sich mit den Kindern über die Spende der Firma Schwarz und der Sparkasse.
MOERS. Die Kinderkonferenz der evangelischen Kita Wirbelwind in Schwafheim war sich schnell einig: „Wir wollen eine Indianerecke“, lautete der Beschluss aller 50 Kinder. Zuvor war eine Spende der Kanal- und Rohreinigungsfirma Schwarz sowie der Sparkasse am Niederrhein eingegangen, die sinnvoll eingesetzt werden sollte. „Vor kurzem haben wir uns in einem Gottesdienst mit dem Leben der Indianer befasst, das scheint die Kinder nachhaltig beeindruckt zu haben“, sagt Kathrin Dudek, die Leiterin der Kindertagesstätte.
Entzerren statt Absagen lautet das Motto zum Weltspartag der Sparkasse, die kleine Sparer fünf Wochen lang belohnen wird. Paul Marl, Nicole Paude und Vanessa Boekhorst (v.l.n.r.) halten an den Weltspartagen Geschenke für die kleinen Kunden bereit. Jedes Kind, das vom 26. Oktober bis zum 30. November seine gesammelten Euros und Cents auf das Sparbuch einzahlt, darf sich ein Dankeschön mitnehmen – beispielsweise eine kuschelige Maus, eine coole Sonnenbrille oder ein spannendes Spiel.
NIEDERRHEIN. Sparen vermittelt Sicherheit, insbesondere in Krisenzeiten. Weil Sparen aber auch Freude macht, lädt die Sparkasse am Niederrhein ihre kleinen Kunden trotz der für alle so schwierigen Zeit anlässlich des Weltspartages in ihre 23 Geschäftsstellen ein. „Wegen der Corona-Lage setzen wir auf die Devise Entzerren statt Absagen“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel. Um die notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, verlängert die Sparkasse die Weltspartage auf insgesamt fünf Wochen.