Empfingen die Rutschenden mit einer Laola-Welle (v.l.n.r.): Monika Pogacic, Lena Brandau, Vera Breuer, Claus Arndt, Atilla Cikoglu und Thorsten Kamp.
MOERS. Eine zugleich schöne und spannende Abkühlung hatte sich Spielpunktleiter Mark Bochnig-Mathieu zum Bergfest der Tummelferien ausgedacht: ein Wettrutschen auf der langen Wasserbahn im Freizeitpark. Die hatte diesmal die Sparkasse am Niederrhein gesponsert. „Damit die Kinder sich nicht weh tun, müssen wir die Plastikbahn gut unterfüttern“, verriet er am Rande des Rennens, zu dem sich die Kinder geduldig anstellten.
Nico am Lichtpunktgewehr, hier (nach links) mit seiner Oma Rosita Hellriegel, Vorstand Bernd Zibell, Schatzmeister Jürgen Kotes und Andreas Franke, dem Vorsitzenden des Schießclubs Menzelenerheide von 1996.
ALPEN. Mit einem animierten Computerspiel kann es das neue Lichtpunktgewehr nicht aufnehmen. Trotzdem setzt der Schießclub Menzelenerheide mit ihm nun verstärkt auf die Nachwuchsförderung. „Nach deutschem Waffenrecht dürfen erst 12-Jährige mit leichten Waffen schießen“, sagt Andreas Franke, der Vorsitzende des 1996 gegründeten Schießclubs. Das für jüngere Kinder geeignete und völlig ungefährliche Gewehr konnte der Verein vor kurzem mit einer Spende der Sparkasse am Niederrhein von den Junggesellenschützen übernehmen. Bei einem Besuch im Schießstand an der Schulstraße in Menzelen erlebte Vorstand Bernd Zibell das Lichtpunktgewehr im Einsatz.
Dr. Yuan Gao, Dr. Lisa Scheunemann und Max Frei halten ihre Urkunden in Händen. Die Ingenieure freuen sich über die Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Giovanni Malaponti (2. v.r.) hielt vor rund 800 Gästen bei der Absolventenfeier im Uni-Audimax die Laudatio, Professor Axel Hunger (l.) und Dr. Wolf-Eberhard Reiff gratulieren herzlich.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse ist mehr als ein Schaufenster der Uni Duisburg-Essen für den linken Niederrhein. Das Kreditinstitut fördert aktiv die wissenschaftliche Forschung, insbesondere die der jungen Ingenieure. Auf Empfehlung des in Moers ansässigen Fördervereins Ingenieurwissenschaften überreichte jetzt Sparkassenchef Giovanni Malaponti gemeinsam mit Dr. Wolf-Eberhard Reiff drei Innovationspreise an Dr. Lisa Scheunemann, Dr. Yuan Gao und Max Frei. Rund 800 Absolventen und deren Gäste applaudierten im Audimax den drei ehemaligen Studienkollegen, die für ihre hervorragenden Arbeiten mit zweimal 2.500 und einmal 1.500 Euro belohnt wurden.
RHEINBERG. 5.000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Der Glückspilz hatte seinen PS-Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Bahnhofstraße erteilt.
Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Auf das Finale bei der Fußball-WM hatten wir uns alle gefreut. Ganz anders beim Handelsstreit zwischen den USA und China. Dort droht ebenfalls ein Endspiel, dem aber keiner freudig entgegenfiebert. Ein möglicher Handelskrieg bedroht nämlich die globalen Produktionsketten und sorgt bei den Investoren weltweit für Nervosität. Je nach Signalen aus Washington oder Peking ging es mit den Aktienkursen rauf oder runter. Insgesamt hat der DAX jedoch sein Niveau auf Monatssicht halten können. Deutlich erholt haben sich die US-Börsen. Der Index der Technologiebörse NASDAQ kletterte sogar auf ein neues Allzeit-Hoch. Der Konjunkturindex des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ging dagegen auf Tauchstation.
Die Erträge aus der Michael-Gardemann-Stiftung kommen in diesem Jahr dem gemeinnützigen Verein ‚Klartext für Kinder’ und der Jugendarbeit im Tennisclub 08 zugute. Stifter Manfred Gardemann (Mitte) und seine Lebensgefährtin Gabi Wollnik übergaben dem Ehrenvorsitzenden von Klartext für Kinder, Hans-Dieter Wichert (ganz rechts), 6.000 Euro. Sparkassendirektor und Stiftungsvorstand Bernd Zibell (2.v.l.) sowie Stiftungsvorstand Wilhelm van gen Hassend (ganz links) berichteten von der Arbeit der Stiftung Niederrheinischer Bürger.
MOERS. Kinderarmut ist, keine regelmäßige warme Mahlzeit und selten oder gar kein Obst und Gemüse zu bekommen. So charakterisiert die Bertelsmann-Stiftung Kinderarmut in Deutschland. „Deshalb sind wir mit unserem mobilen Tafelbus unterwegs. An vier Standorten versorgen wir an drei Tagen jeweils bis zu 40 Kinder und Jugendliche“, sagt Hans-Dieter Wichert, der Ehrenvorsitzende des Vereins Klartext für Kinder. Von der Michael-Gardemann-Stiftung erhielt er für diese Arbeit jetzt 6.000 Euro. Weitere 3.000 Euro überweist Manfred Gardemann dem benachbarten Tennisclub 08 für die Jugendarbeit.