Oliver Heger ist der neue Leiter der Sparkasse in Sonsbeck.
SONSBECK. Oliver Heger ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Sonsbeck. Der 30-Jährige kennt Sonsbeck seit seinem achten Lebensjahr. „Da habe ich das erste Mal beim Brunnenlauf mitgemacht“, so Heger. Der gebürtige Moerser genießt sein neues Arbeitsumfeld: „Sonsbeck ist wirklich die grüne Perle am Niederrhein.“ Beeindruckt hat ihn überdies der Große Zapfenstreich anlässlich der Feier zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Harmonie. „Besonders stimmungsvoll erklang die Nationalhymne zum Abschluss der Zeremonie“, sagt der heutige Chef an der Hochstraße.
Oliver Heger begann 2001 seine Ausbildung bei der damaligen Sparkasse Moers. Zuletzt war der Sparkassenfachwirt zwei Jahre lang stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle in Moers-Scherpenberg. Oliver Heger spielt gerne Badminton und mag gesellige Grillfeste. „Zudem verbringe ich möglichst viel Zeit mit meinem knapp zweijährigen Patenkind Finja.“
10.6.2011
Die acht Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein begeisterten ihr Publikum im Studio des Schloßtheaters mit rasanten Rollenwechseln, artistischer Choreographie und einer großartigen Ensembleleistung.
MOERS. Manager und Gorillas essen ihre Vanillekipferl anders. Die einen greifen mit abgespreiztem Finger danach, die anderen balgen sich gierig darum. Im Theaterstück „Top Dogs“ von Urs Widmer ist es dieses Bild, das den Blick in die Seele von Typen öffnet, die gerade irgendwo zwischen Mensch und Monster eine schwere Sinnkrise erleben. In einem bislang einmaligen Projekt mit dem Schloßtheater spielten acht Auszubildende der Sparkasse am Niederrhein das Stück jetzt zweimal im Studio am Kastellplatz. Für die jungen Leute und das begeisterte Publikum gerieten die beiden Theaterabende zur Sternstunde.
Die Ausgangssituation: Sie sind jung und waren als Manager erfolgreich im Beruf. Nun stehen sie auf der Straße und müssen das Ganze erst einmal verstehen. In rasanten Rollenwechseln und durchfallartigen Wortgefechten verlassen sie für Momente ihre antrainierten Klischees und erschrecken vor ihren Gefühlen: Eine ehemalige Assistentin des Vorstandes stößt ihren Chef von einem Berg und schaut ihm beim qualvollen Sterben zu. Eine Ex-Managerin verprügelt zwei männliche Kollegen dafür, dass sie über Jahre ihre anzüglichen Blicke ertragen musste.
Die Kooperation zwischen Schloßtheater und Sparkasse startete bereits vor zwei Jahren mit dem Besuch einer aktuellen Inszenierung. Im vergangenen Sommer folgte ein Workshop für stimmlichen und körperlichen Ausdruck, der unter den jungen Leuten den Wunsch nach mehr weckte. Seit Oktober probten die Auszubildenden mit Regisseur Holger Runge für die Premiere, in der neben Theaterintendant Ulrich Greb auch Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, saß. Ihr einhelliger Kommentar nach der Vorstellung: „Ganz großes Theater!“
9. Juni 2011
Die Bildergalerie wird mit einem Klick auf eines der Fotos gestartet
Bei der offiziellen Übergabe der Schaukel sorgten Kindergartenleiterin Alexandra Krause und Sparkassendirektor Giovanni Malaponti für Schwung.
MOERS. Die neue Doppelschaukel in der Kleinen Arche ist der Renner. Kaum hat sich die Türe des evangelischen Kindergartens an der Kranichstraße geöffnet, stürmen die Kinder zu dem Spielgerät, um einen der beiden Plätze zu ergattern. Anlässlich der offiziellen Spendenübergabe genossen die Kinder einen zusätzlichen Luxus: Kindergartenleiterin Alexandra Krause und Sparkassendirektor Giovanni Malaponti schaukelten die Kinder an. Alexandra Krause: „Durch Spenden an unseren Förderverein können wir das Angebot für die Kinder ausbauen.“ Für die Schaukel überwies die Sparkasse am Niederrhein 1500 Euro.
6. Juni 2011
Gemeinsamer Blick auf die neuen Schätze der Hüsch-Sammlung (v.l.n.r.): Dr. Hans-Albrecht Meyer-Stoll, Sparkassendirektor Giovanni Malaponti, Willi Brunswick und Erika Stopar (beide Hüsch-Freundeskreis).
MOERS. In neun dicken Aktenordnern sind sämtliche Auftritte von Hanns Dieter Hüsch seit den 50er-Jahren dokumentiert. Gemeinsam mit etlichen anderen Stücken hielten die Ordner jetzt Einzug in die Sammlung des Freundeskreises Hanns Dieter Hüsch. Die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein finanzierte den Ankauf aus dem Privatarchiv des langjährigen Hüsch-Agenten Jürgen Kessler mit 5000 Euro. „Mit dieser Spende konnten wir sicherstellen, dass wichtige Dokumente und Exponate aus dem Leben und Wirken von Hanns Dieter Hüsch für die Öffentlichkeit zugänglich werden“, sagt Dr. Hans-Albrecht Meyer-Stoll, der Vorsitzende des Freundeskreises.
Wo genau die Sammlung Hüsch zukünftig gezeigt werden soll, steht unterdessen noch nicht fest. Dr. Meyer-Stoll: „Wir brauchen dringend Raum.“ Aktuell bemüht sich die Stadt Moers mit weiteren Vereinen, das Land NRW zur Sanierung des alten Landratsamtes zu bewegen. Am ehemaligen Standort der Volkshochschule stünden dann Ausstellungsräume zur Verfügung, in denen der Freundeskreis die bislang gesammelten Exponate zeigen könnte. Im zweiten Jahr seines Bestehens zählt der eingetragene Verein ‚Freundeskreis Hanns Dieter Hüsch’ aktuell 36 Mitglieder.
3. Juni 2011
NIEDERRHEIN. Wenn Sie vom Kreuz Kaarst kommend auf der A52 Richtung Düsseldorf fahren, sehen Sie auf der linken Hand eine große Baustelle. Wo vor einiger Zeit noch eine Brauerei stand, entsteht heute eine der modernsten Telekommunikationszentralen Europas. Bauherr ist die Deutsche Fonds Holding AG (DFH), Mieter die Vodafone D2 GmbH. Das Telekommunikationsunternehmen wird ab dem 15. Dezember 2012 das 19-geschossige Hochhaus „Am Seestern“ und zusätzliche Nebengebäude beziehen. Die Gesamtmietfläche beträgt rund 111.000 Quadratmeter, die Tiefgarage bietet weit über 2.000 Autos Platz.
Der repräsentative Neubau strebt die sogenannte Green-Building-Zertifizierung an. Grüne Gebäude nutzen Energie, Wasser und andere Ressourcen besonders effizient. Zudem schützen sie die Gesundheit der Nutzer und fördern damit die Arbeitszufriedenheit der Angestellten. Obendrein kommen intelligente Lösungen zur Abfallvermeidung und Reduzierung des Wasserverbrauchs zum Einsatz. Die Produktion von erneuerbaren Energien und stromsparenden Klima-Technologien gehören selbstverständlich dazu.
Die DFH bietet dieses Objekt als geschlossenen Immobilienfonds an. Interessierte Anleger können sich mit einem Betrag ab 10.000 Euro zuzüglich fünf Prozent Agio daran beteiligen. Die Ausschüttung beträgt anfänglich 3,75 Prozent und soll ab 2013 auf 5,50 Prozent steigen. Die Gesamtlaufzeit wird bis 2024 prognostiziert. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Sparkassen-Berater.
(Autor Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Diese Information dient Werbezwecken. Sie genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und führt nicht zu einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die die Sparkasse am Niederrhein für zuverlässig hält. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Keine Aussage in dieser Veröffentlichung ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
1.6.2011
Der alte Teppichboden in der Sparkasse in Vennikel hat nach rund 20 Jahren ausgedient, über Christi Himmelfahrt wird ein neuer verlegt.
MOERS. Die Sparkasse in Vennikel erhält über Christi Himmelfahrt einen neuen Teppichboden. Die Geschäftsstelle am Nussbaumweg bleibt im Zuge der umfassenden Renovierung am Freitag, 3. Juni, geschlossen. Das Foyer mit dem Geldautomaten und dem Kontoauszugsdrucker hat ohne Einschränkung wie bisher geöffnet. „Wir bitten unsere Kunden in Vennikel um Verständnis“, sagt Stefanie Scholz, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin, und ergänzt: „Dafür ist ab Montag, 6. Juni, alles neu und schön.“
31. Mai 2011