MOERS. Wegen notwendiger, technischer Arbeiten bleibt die Geschäftsstelle der Sparkasse an der Leissstraße in Meerbeck voraussichtlich bis einschließlich Dienstag, 16. August, geschlossen. Der Geldautomat und der Kontoauszugsdrucker im Foyer der Geschäftsstelle sind nicht von den Arbeiten betroffen. Sie stehen täglich bis 24 Uhr und ab 5 Uhr morgens uneingeschränkt zur Verfügung. Die Sparkasse bittet ihre Kunden in Meerbeck darum, vorübergehend auf die Geschäftsstellen in Asberg oder Scherpenberg auszuweichen.
15. August 2011
Die Bronzeplastik „Frauengruppe mit Kind“ begrüßt jetzt Patienten und Besucher des Xantener Sankt Josef-Hospitals. Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (l.), Schwester Michaela, Birte Frie und Michael Derksen freuen sich über den neuen Standort des Kunstwerks, das der Bildhauer Manfred Welzel 1986 schuf.
XANTEN. Besucher des Xantener Sankt Josef-Hospitals werden neuerdings auf dem Weg zum Eingang von einer „Frauengruppe mit Kind“ begrüßt. Der Stuttgarter Bildhauer Manfred Welzel schuf die Bronzeplastik 1986. Vier Jahre später erwarb die ehemalige Sparkasse Moers das Kunstwerk für die Kundenhalle ihrer Hauptstelle. „Nun findet das schöne Stück einen Platz, an dem es eindrucksvoller nicht wirken könnte“, so Vorstand Bernhard Uppenkamp. „Die Gruppe passt gut zu unserem Haus“, sagt Leiterin Schwester Michaela. Und Geschäftsführer Michael Derksen ergänzt: „Patienten, Besucher und Mitarbeiter schauen sich das Kunstwerk gerne an.“
Die Bronzeplastik zeigt vier Frauen, die sich liebevoll und schützend über ein Kind beugen. Gleichermaßen liebevoll zielt das Sankt Josef-Hospital auf eine ganzheitliche Betreuung seiner Patienten ab. Trägerin des Krankenhauses ist die Ordensgemeinschaft der Katharinenschwestern. Deren Menschenbild prägt auch die Betreuung der kranken Menschen. In Studien der AOK zur Patientenzufriedenheit gehört das Sankt Josef-Hospital regelmäßig zu den besten Häusern. Anfang 2012 beginnen die Arbeiten zur Erweiterung des Westflügels. Michael Derksen: „Aktuell haben wir 150 Betten, demnächst sind es rund zehn Prozent mehr.“
8.8.2011
Die Organisatoren und der Sponsor stellten das Programm der diesjährigen Kunsttage KleinMontMarte in Xanten vor (v.l.n.r.): Sabine van der List und Peter Friese (beideTIX), Projektleiterin Mechthild Frölich, Bürgermeister Christian Strunk, Künstler Aloys Cremers und Wilhelm van gen Hassend, Geschäftsführer der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein.
XANTEN. Bürgermeister Christian Strunk nennt die Kunsttage KleinMontMartre „eine der schönsten Veranstaltungen in Xanten“. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, bieten erneut mehr als 60 Künstler zwischen dem Mittel- und dem Klever Tor ihre Werke an. Projektleiterin Mechthild Frölich: „Auch in diesem Jahr können die Besucher wieder einen Eindruck vom Entstehungsprozess verschiedener Kunstwerke in den Straßenateliers gewinnen.“
Die Bandbreite ist groß: Skulpturale Arbeiten und Objekte aus Eisen, Stahl, Bronze, Holz, Kunststoff, Papier, Stein, Glas und Keramik sind ebenso dabei wie Lichtobjekte, Fotografien, Grafiken des Hoch- und Tiefdrucks, textile Kunstwerke und ausgefallener Schmuck. Die Maler präsentieren Aquarelle, Ölgemälde und Acrylbilder auf zum Teil ungewöhnlichen Untergründen. Kunstbuchantiquariate sind eine ideale Ergänzung. In Kooperation mit dem Xantener Künstler Wolfgang Jaros wird der Niederländer Aloys Cremers eine Hausfassade an der Klever Straße bemalen.
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen unter anderen Peter Hiller und Band am Samstag von 19 bis 22 Uhr vor dem Hotel van Bebber, sie spielen Jazz und Rock. In etwas anderer Zusammensetzung spielt er am Sonntagmorgen mit der Montan City Jazzband von 11 bis 14 Uhr an der Klever Straße. Am Samstag und Sonntag improvisieren überdies verschiedene Straßenmusiker entlang der MontMartre-Zeile. Friedhelm Olfen, Kantor der Evangelischen Kirche am Niederrhein, spielt Bandoneon und den Leierkasten. Der Lionsclub backt erneut seine beliebten Reibekuchen. Bereits seit den ersten Kunsttagen KleinMontMarte im Jahr 2004 unterstützt die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein diesen Publikumsmagneten für Xanten finanziell.
8.8.2011
Einen Scheck über 1000 Euro brachten Bürgermeister Norbert Ballhaus (m.) und Sabine Anstatt (daneben) mit zum Tummelferien-Spielpunkt Asberg. (Foto: pst)
MOERS. Ein schönes Programm bekamen jetzt die Besucher des Tummelferien-Spielpunktes Asberg zu sehen. Die Jungen und Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren führten Tanz und Akrobatik auf und präsentierten beinahe fernsehreife Moderationen. Bürgermeister Norbert Ballhaus, Attila Cikoglu (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses) und Mitarbeiter des Jugendamtes waren im Rahmen ihrer sogenannten Tummeltour dort zu Gast.
Sabine Anstatt, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin in Asberg, und Monika Pogacic von der Marketingabteilung hatten einen sprichwörtlich großen Scheck im Gepäck. Die Sparkasse am Niederrhein spendet den Tummelferien 1000 Euro. Das Geld wird auf die sechs Spielpunkte – Streichelzoo im Freizeitpark, Meerbeck, Eick, Asberg, Kapellen und Repelen – verteilt und frischt die Urlaubskasse der Kinder und ihrer Betreuer auf. Die Moerser Tummelferien gibt es seit über 40 Jahren. Beinahe ebenso lang wird die Ferienfreizeit von der Sparkasse finanziell unterstützt.
4.8.2011
Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (2.v.l.) überreichte den Jubilaren außer Blumensträußen und Urkunden je ein Röllchen mit Vitamintabletten.
NIEDERRHEIN. Zusammen bringen sie es auf 440 Jahre im Dienst der Sparkasse. Vorstand Bernhard Uppenkamp überreichte den elf Jubilaren zusätzlich zu den Blumensträußen und Urkunden je ein Röllchen mit Vitamintabletten. „Damit Sie gesund und uns noch lange erhalten bleiben“, sagte er anlässlich einer kleinen Feierstunde. Bei der Sparkasse am Niederrhein arbeiten in Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten aktuell rund 790 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr als 100.000 Kunden betreuen.
Die Jubilare Ursula Brücksken, Christa Voß, Helga Schmitz, Axel Röder, Gisela Samek, Monika Werner, Arno Fiedler, Detlev Werner, Helmut Büscher, Ralf-Jürgen Rein und Heinz-Josef Rütjes hatten 1971 ihre Ausbildung bei der Sparkasse begonnen. Baufinanzierer Arno Fiedler: „Unglaublich! Vier Jahrzehnte, wo ist die Zeit geblieben?“ Im Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Abteilungen und Geschäftsstellen wurde sie in vielen Erinnerungen und Anekdoten sichtbar.
4.8.2011
KREIS WESEL. Der Sparkassen-Zweckverband für den Kreis Wesel und die Städte Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg gab jetzt grünes Licht für den Jahresabschluss sowie den Lagebericht des Kreditinstituts für das Geschäftsjahr 2010. Das Gremium entlastete zudem den Vorstand der Sparkasse am Niederrhein und beschloss überdies, mit dem erwirtschafteten Gewinn in Höhe von drei Millionen Euro das Eigenkapital der Sparkasse aufzustocken.Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti: „Diese Entscheidung des Zweckverbands ist eine gute Nachricht für die regionale Wirtschaft und alle Bürger. Nur eine starke Sparkasse kann weiterhin den Mittelstand zuverlässig mit Krediten versorgen und darüber hinaus soziale Einrichtungen, den Breitensport und die Kultur beständig fördern.“ Allein in diesem Jahr überweist die Sparkasse knapp 1,2 Millionen Euro an Vereine und gemeinnützige Organisationen in ihrem Geschäftsgebiet.„Der Vorstand hat gute Arbeit geleistet. Darauf hat er jetzt Brief und Siegel“, so Karl-Heinz Reimann. Der Verwaltungsratsvorsitzende des größten Kreditinstitutes im Kreis Wesel begrüßt insbesondere die beschlossene Eigenkapitalerhöhung: „Der Zweckverband hat Weitsicht bewiesen, indem er die Sparkasse gestärkt hat. Langfristig ermöglicht eine hohe Eigenkapitalquote der Sparkasse solides Wirtschaften, davon profitieren wiederum ortsansässige Betriebe und über deren Steuerabgaben letztendlich die kommunalen Haushaltskassen.“
21.7.2011