Bautechnikerin Martina Witt und Geschäftsstellenleiterin Anette Beckmann (von rechts) nahmen den neuen Geldautomaten in der Geschäftsstelle in Veen offiziell in Betrieb. Hannah von Rävenstein, Andrea Does und Janine Elbers (nach rechts) holten gerade ihre Knax-Kalender und Spardosen ab. Ganz links: Kundin Helga Stock.
ALPEN. Weiter Knapp vier Wochen nach Beginn der Umbauarbeiten ist das neue Foyer der Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Alpen-Veen fertig gestellt. "Der neue Geldautomat wird vom ersten Tag an gut angenommen", freut sich die Leiterin der Geschäftsstelle Anette Beckmann. Um außerhalb der Öffnungszeiten Bargeld zu bekommen, mußten die Kunden bislang entweder nach Alpen oder zum SB-Pavillon nach Hamb fahren. lm Zuge der Umgestaltung erhielt die Geschäftsstelle im Ortskern von Veen zudem einen zweiten Bedienplatz. "Die einzelnen Gewerke haben wir an örtliche Handwerksbetriebe vergeben", so Martina Witt, Bautechnikerin der Sparkasse Moers.
XANTEN. Frauen-Power im Freizeitzentrum Xanten (FZX) ist angesagt! Die Sparkasse Moers präsentiert das neue Programm von Missfits & Band "... jetzt mit noch mehr Männer!" am Sonntag, 15. Juli, 2001, ab 20.30 Uhr an der Strandbadelandschaft Xantener Südsee.
MOERS. Weiter zur Schule gehen, oder eine Ausbildung machen? Viele Schülerinnen und Schüler neunter Klassen machen sich über diese Frage bereits eineinhalb Jahre vor dem Ende ihrer Pflichtschulzeit Gedanken. Rund 20 Jungen und Mädchen des Grafschafter Gymnasiums nutzten jetzt die Gelegenheit, an einem Bewerbungsseminar der Sparkasse Moers teilzunehmen. "Ziel eines solchen Tagesseminares ist es, den Schülern durch verschiedene Testsituationen und Rollenspiele Entscheidungshilfen für ihre Berufswahl zu geben", so Jutta Rütjes von der Abteilung für Aus- und Fortbildung der Sparkasse Moers.
XANTEN. Die Mitglieder des Domerhaltungsvereins können sich schon bald in die vielschichtigen Bezüge des Niederrheins zu Köln einlesen. "Das erste Kolloqium der Niederrhein-Akademie beschäftigte sich mit dem starken Einfluß Kölns auf die Niederrheinlande", so der Historiker Professor Dieter Geuenich, Vorsitzender der Akademie. In einem eben erschienenen Buch, das den Titel "Köln und die Niederrheinlande - in ihren historischen Raumbeziehungen (15. - 20. Jahrhundert)" trägt, sind alle 22 Referate des Kolloquiums dokumentiert. Von der ersten Druckauflage mit 1500 Exemplaren hat der Xantener Domerhaltungsverein 550 Stück als Jahresgabe für seine Mitglieder bestellt.
Direktor Herbert Ackermann (3.v.l.) und Direktor Karl-Heinz Tenter (6.v.l.) übergaben den Kunstpreis 2000 an Oscar Prinsen (Mitte) im Peschkenhaus zu Moers.
MOERS. Zum dritten Mal gibt es die Ausstellung "Kunst in der Region Niederrhein und den angrenzenden Niederlanden", zum dritten Mal auch den mit 10 000 Mark dotierten Moerser Kunstpreis der Kulturstiftung Sparkasse Moers. Erstmals gewann ein Niederländer diesen Preis: Oscar Prinsen.
MOERS. Wenn St. Martin auf Schulhöfen und öffentlichen Plätzen alljährlich seinen Mantel teilt, um damit an die Barmherzigkeit zu erinnern, dann freuen sich die Kinder vor allem auf zweierlei: Sie können mit ihrer erleuchteten Laterne singend von Haus zu Haus ziehen und bekommen Bonbons dafür. In Asberg ist es seit nunmehr drei Jahren Alt-Bürgermeister Wilhelm Brunswick, der an den römischen Hauptmann und seine beispielhafte Tat erinnert. Diesmal ließ sich Brunswick auch von dem stömenden Regen nicht abhalten, gegen den die Kinder ihre selbstgebastelten Laternen mit Plastiktüten schützen mußten.