MOERS. Ein schöneres Kompliment hätten Anne Tavenrath und Silke Seifert vom Sozialamt kaum bekommen können: Die rund 400 Besucher des Herbstfestes für Senioren im Kulturzentrum Rheinkamp hatten es überhaupt nicht eilig, nach Hause zu kommen. „Niemand hatte Sorge, eventuell den Bus zu verpassen“, so Silke Seifert vom städtischen Organisationsteam. Moderator Olaf King und ein mitreißendes Programm aus Musik und Akrobatik fesselten ihr Publikum bis zur allerletzten Minute des dreistündigen Bühnen- und Showprogramms.
MOERS. Mit Phantasie und Buntstiften gingen Mädchen und Jungen bis zu einem Alter von 13 Jahren auf große Fahrt. Anläßlich des dritten Ballonfestivals im Freizeitpark hatte die Sparkasse Moers die Kinder des Knax-Sparklubs zu einem Malwettbewerb eingeladen. Rund 100 Kinder gaben am zweiten Festivaltag im Schatten der Himmelsgiganten ihre Ergebnisse ab. „Die Bilder haben uns alle so gut gefallen, daß wir schließlich jedem Kind einen Preis gegeben haben“, schwärmte Monika Pogacic (ganz links) beim Blick auf die Ergebnisse.
MOERS. Die Hexe Irma, der Rostige Robert und viele andere literarische Figuren erfreuen in diesem Jahr junge Leser und Zuhörer bei den 11½. Moerser Kinder- und Jugendbuchwochen vom 3. bis 8. Oktober. „Wegen der kurzen Zeit zwischen den Sommer- und Herbstferien haben wir uns entschlossen, ein Lesezottel-„Schaltjahr“ einzulegen“, erklärt Gabriele Esser, Leiterin der Moerser Zentralbibliothek, den „halben“ Zottel. Üblich waren in den vergangenen Jahren zwei Wochen Programm. Doch auch das abgespeckte Angebot der Kooperationspartner Zentralbibliothek, Sparkasse Moers, Buchhandlungen Böckler und Spaethe sowie lingua kann sich sehen lassen.
MOERS. Bevor die Tonspur erfunden war, begleiteten Musiker die laufenden Lichtbilder der Stummfilmzeit. Das Konzept der ersten „Night of Filmmusic“ im Rahmen der Moerser Blechbläsertage macht aus der damaligen technischen Not eine zeitgemäße künstlerische Tugend. „Wir präsentieren eine außergewöhnliche Mischung von Ausschnitten berühmter Hollywood-Klassiker kombiniert mit erstklassiger Musik und einer eigens arrangierten Lichtshow“, sagt Dirk Wittfeld, der künstlerische Leiter der zweitägigen Veranstaltung.
NIEDERRHEIN. „Der Systemabsturz traf uns wie ein Keulenschlag.“ Johannes Teunissen ist Betriebsleiter der SIS-West in Köln. Im gemeinsamen Rechenzentrum der rheinischen Sparkassen ging am Samstag, 20. September 2003, nichts mehr. Zahlreiche Kunden standen in der Zeit von 6.30 bis 11.45 Uhr vergeblich an den Geldausgabeautomaten in Moers und weit darüber hinaus. „Alle SB-Geräte waren offline“, so Jakob Minten, Datenchef bei der Sparkasse Moers.
SONSBECK. Das Jammern und Klagen der Sonsbecker beantwortete der Xantener Dekan mehrfach mit ihrer Exkommunikation. „Im Jahre der Geburt des Herrn 1203“ war es dann endlich soweit: Der Kölner Erzbischof Adolf I. gab den Sonsbeckern das Recht auf eine eigene Pfarre schriftlich. „Diese geschichtliche Quelle und die verbriefte Dorfgründung brachten Sonsbeck ein Doppeljubiläum“, sagt Dr. Margret Wensky. Bereits vor sieben Jahren faßte die Historikern des Landschaftsverbandes Rheinland gemeinsam mit dem örtlichen Heimat- und Verkehrsverein den Plan, zum 800jährigen Bestehen eine Geschichte Sonsbecks herauszugeben. Das Buch wurde rechtzeitig fertig und ist nun für 24,90 Euro zu haben.