MOERS. Vom zwielichtigen Verhältnis zwischen Film und Musik, von dem Friedhelm Wittfeld in seinem Grußwort an die rund 1000 Besucher sprach, konnte bei den 10. internationalen Blechbläsertagen nicht die Rede sein. Die Idee einer „Night of Filmmusic“ mit eigens eingerichteter Musik bekannter Filme ging auf. Zwar hätte sich Friedhelm Wittfeld, der Nestor und Promotor der Moerser Blechbläsertage, an beiden Tagen mehr Publikum in der Halle Adolfinum gewünscht. Doch trüben konnten die nur etwa zur Hälfte verkauften Karten die Gesamtbilanz der musikalisch wie technisch professionellen Veranstaltung nicht.
MOERS. Durch die Fenster des neuen Dienstleistungszentrums an der Mühlenstraße hat man einen guten Blick auf die sieben Meter hohe und tonnenschwere Skulptur „Bahnen“. Der Objektkünstler Pit Bohne versteht sein neues Kunstprojekt als Gegenpol zum Straßenverkehrsamt des Kreises. „Der Mensch bahnt sich seinen Weg, ob mit oder ohne Rücksicht auf seine Umwelt“, sagt Bohne. Die Kulturstiftung Sparkasse Moers, die das Gesamtprojekt mit rund 28.000 Euro finanziert hat, übergab das Kunstwerk jetzt im Beisein von Landrätin Birgit Amend-Glantschnig der Öffentlichkeit.
MOERS. Für die globale Erwärmung und die zum Teil drastischen Veränderungen bei den Niederschlägen gibt es nach Auswertung vieler wissenschaftlicher Untersuchungen nur einen Hauptverursacher. „Der Mensch ist spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts für das nassere Wetter bei höheren Temperaturen verantwortlich“, sagt Professor Dr. Hartmut Graßl, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Zum Auftakt der 16. Universitätswochen beantwortete er das als Frage formulierte Thema -„Unser Klima – steht uns das Wasser bald bis zum Hals?“ eindeutig mit „Ja“! Rund 300 Besucher verfolgten den Vortrag in der Kundenhalle der Sparkasse Moers.
MOERS. Auf Hochtouren laufen derzeit in vielen Sparkassen die Vorbereitungen zur Umstellung der gesamten Datenverarbeitung auf ein einheitliches System: One System Plus, OSPlus genannt. Bis Ende 2006 werden insgesamt 135.000 Anwender in mehr als 250 Sparkassen mit der einheitlichen Standard-Software-Lösung arbeiten. 15 Sparkassen aus dem Rheinland bereiten sich in der sogenannten „Serie 1“ gemeinsam auf die Umstellung im Mai 2004 vor, die Sparkasse Moers ist eine von ihnen. Hier trafen sich jetzt OSPlus-Verantwortliche der einzelnen Häuser zu einem „Jour-fixe“.
MOERS. Hans Verhoeven hatte es versprochen: „Der neue Geldautomat an der Herderstraße in Eick-Ost wird rechtzeitig laufen.“ Nach der Zusammenlegung der Sparkassen- Geschäftsstellen in Eick sollte der Bargeld-Service am alten Standort im östlichen Ortsteil beibehalten werden. Zahlreiche Kunden hatten mit Verweis auf die Altersstruktur in dem in den 60er Jahren stark gewachsenen Stadtteil nachdrücklich darum gebeten, einen Geldautomaten einzurichten.
NIEDERRHEIN. Zum 1. Januar 2004 wird es die neue „Sparkasse Niederrhein“ geben, gebildet aus den bisherigen Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. Davon gingen in einer Pressekonferenz in der Repelener „Linde“ am 6. Oktober die Landrätin, die Verwaltungsratsvorsitzenden der drei betroffenen Sparkassen und die Bürgermeister der drei Städte aus. Manfred Gramse, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse Moers, berichtete im Gespräch mit dem „S-Kurier“ über Einzelheiten aus der Pressekonferenz.