Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, begrüßt die Gäste des Niederrhein-Talks in der Kundenhalle am Ostring in Moers.
MOERS. Die Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein verwandelt sich am Samstag, 13. Oktober, ab 19 Uhr erneut in ein Fernsehstudio. Beim ‚Niederrhein Talk’ sind diesmal der Herzspezialist Professor Dr. Stefan Möhlenkamp, die Unternehmerin Barbara Baratie und Christian Schürmann vom Freefall Festival zu Gast. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Singer und Songwriter Henning Neuser. Der Sparkassen-Kurier verlost zwei Eintrittskarten. Bitte einfach unter 02841 / 206-2352 anrufen und gewinnen.
Steffen Penzel und Mario Mais sind die Moderatoren der Sendung. Mit Professor Möhlenkamp, Chefarzt am Moerser Krankenhaus Bethanien, werden sie darüber sprechen, wie man einem Herzinfarkt vorbeugen kann und was im Notfall zu tun ist. Barbara Baratie berichtet von der Arbeit des Unternehmerinnen forums niederrhein e.V. Und Christian Schürmann erzählt, warum das Freefall Festival mit seinem Konzept ‚umsonst und draußen’ so erfolgreich ist.
Sponsoren des Niederrhein-Talks sind neben der Sparkasse die Firmen Mercedes Nühlen und Holz Dammers sowie die Lokalnachrichten und die Frank Schwarz Gastro Group. Im Anschluss an die Sendung, die am Ostring 4-7 in Moers aufgezeichnet wird, sind alle Gäste zu einem Imbiss und Getränken eingeladen. Für das Catering sorgt Frank Schwarz. Einlass ist um 18 Uhr.
10. Oktober 2012
Die Sparkassengeschäftsstelle in Meerbeck erhielt als erste Bank im Kreis Wesel die VdK-Plakette für barrierefreie Bauweise. Im Rahmen der Preisverleihung wurde auch der bekannte Sportler David Behre mit der VdK-Ehrenmedaille ausgezeichnet. Von links nach rechts: Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti, Geschäftsstellenleiter Detlev Moll und die VdK-Delegierten Norbert Ballat, Friedrich Schroer, Jakob Güther, Erika Heckmann, Robert Walter, David Behre, Horst Vöge und Andrea Walczak.
MOERS. Eine ganz besondere Siegerehrung erlebten jetzt Kunden und Mitarbeiter der Sparkasse an der Zwickauer Straße. Horst Vöge, stellvertretender Landesvorsitzender des Sozialverbandes VdK, überreichte dort gleich zwei Medaillen: „Mit der VdK-Plakette für barrierefreie Bauweise zeichnen wir die Sparkasse am Niederrhein für deren vorbildlichen Neubau ihrer Filiale in Meerbeck aus.“ Menschen mit Behinderungen könnten hier selbstständig am öffentlichen Leben teilnehmen.
Geschäftsstellenleiter Detlev Moll versprach, das Bronzerelief gut sichtbar anzubringen. Vorstand Giovanni Malaponti: „Dass wir als erste Bank im Kreis Wesel die strengen VdK-Prüfrichtlinien haben erfüllen können, macht uns stolz.“ Gerne nehme die Sparkasse am Niederrhein die Auszeichnung zum Maßstab für zukünftige Neu- oder Umbauten. Auch David Behre konnte sich über eine NRW-Plakette freuen. Der Prothesensprinter hatte bei den Paralympischen Spielen in London mit der Staffel über 4x100 Meter die Bronzemedaille errungen.
„Unsere Ehrenmedaille bekommt David Behre nicht wegen seiner sportlichen Leistungen, sondern für sein öffentliches Engagement zugunsten behinderter Menschen“, so Horst Vöge. Der gebürtige Moerser habe vor fünf Jahren beide Unterschenkel verloren, aber nicht seinen Lebensmut, so Vöge. „Nach dem Unfall bin ich dem VdK beigetreten und setze mich seither für die Rechte von Behinderten ein“, sagt David Behre. Das Trauma der Amputation überwand er mit einem ehrgeizigen Ziel: „Ich wollte als Leistungssportler erfolgreich sein.“
Mittlerweile hält der 26-Jährige den deutschen Rekord über 100 Meter sowie die Europarekorde über 200 und 400 Meter. Zur Siegerehrung in der Sparkasse hatte der Läufer überdies seine olympische Medaille mitgebracht. Die VdK-Delegierten und die Sparkassenvertreter ließen es sich nicht nehmen, das gute Stück einmal respektvoll in den Händen zu halten.
9.10.2012
Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (6. v.l.) mit den Stipendiaten und den Leitern der Kunstschule anlässlich der Vernissage auf der Empore der Sparkasse an der Poststraße.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Unter dem Titel „Zauberhafte Alice – Mode([r]atio)n“ stellt die Sparkasse an der Poststraße Kunstwerke von zwölf Schülern der Kunstschule Neukirchen-Vluyn aus. Die jungen Leute hatten ein Jahr lang ein Stipendium der Sparkassen-Kulturstiftung erhalten, die Werkschau wirft einen Blick auf ihre künstlerische Entwicklung. Anlässlich der Vernissage sagte Vorstand Bernhard Uppenkamp: „Ich freue mich, dass ich wir bereits zum zehnten Mal eine Ausstellung der Kunstschule in der Sparkasse präsentieren dürfen.“
Auf der Empore oberhalb der Kundenhalle hängen Zeichnungen und Ölbilder, aber auch plastische Collagen sowie kleine und große Figuren – bunt, stimmungsvoll und auch skurril. „Diesmal haben wir besonderen Wert darauf gelegt, zu zeigen, dass unsere Schüler alle Facetten der Kunst miteinander kombinieren können“, so Schulleiter Gerrit Klein. Für Klaus Franzen, Vorsitzender der Sparkassen-Kulturstiftung, ist das Vorhaben gelungen: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt und der künstlerischen Reife“. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Oktober in der Sparkasse an der Poststraße während der Geschäftszeiten zu sehen.
8.10.2012
NIEDERRHEIN. Alle schauen auf die europäische Schuldenkrise, wenige auf die Entwicklung in den USA. Soviel steht fest: Dank der massiven Eingriffe der Europäischen Zentralbank durch den Ankauf von Staatsanleihen aus der Euro-Peripherie schmolzen die Risikoprämien für Wertpapiere aus Spanien und Italien. Die Gefahr eines Zerfalls der Währungsunion scheint damit zunächst gebannt. Der Euro-Dollar-Kurs machte einen Sprung über 1,30, nachdem er noch vor zwei Monaten nur knapp über 1,20 notierte. Seit Mitte 2008, als der Euro seinen mehrjährigen Aufwertungstrend gegenüber dem US-Dollar beendete, pendelt der Wechselkurs bei mitunter hoher Volatilität im Bereich von 1,20 bis 1,50. Die Auf- und Abwärtsbewegungen dauern von einem halben bis zu gut einem Jahr. Hat jetzt eine neue Aufwertungswelle des Euro begonnen, oder ist die Erholung wieder nur ein Strohfeuer?
Die Research-Abteilung der Hessischen Landesbank geht davon aus, dass neben der europäischen Schuldenkrise insbesondere die US-Geldpolitik den Euro-Dollar-Kurs in den letzten Jahren beeinflusste. So gingen mit den ersten beiden Kaufprogrammen der Federal Reserve eine spürbare Dollar-Schwäche einher – nicht nur gegenüber dem Euro. Zum einen wurde das staatliche „Geld drucken“ argwöhnisch betrachtet, zum anderen beförderte die Fed damit die Risikoneigung an den Finanzmärkten insgesamt, die den vermeintlich sicheren Hafen US-Dollar belastete. Nun hat sich die Fed für eine neue quantitative Maßnahme (QE3) entschieden: Sie wird hypothekenbesicherte Anleihen (MBS) im Wert von 40 Milliarden US-Dollar pro Monat ankaufen. Im Gegensatz zu früheren Programmen ist das jetzige zeitlich nicht limitiert. Die Fed behält sich weitere Schritte vor, sollte sich die wirtschaftliche Lage nicht verbessern.
Die jüngste Entwicklung zeigt recht deutlich, dass die Entwicklung des Euro gegenüber dem US-Dollar keine Einbahnstraße ist. Leichte Fortschritte in der Bewältigung der europäischen Schuldenkrise führen zudem sofort zu einer erheblichen Aufwertung des Euros, und dies auch gegen andere, derzeit von vielen Anlegern gefragte Währungen. In der vergangenen Woche wurde erneut deutlich, dass wiederaufkommende Sorgen um das europäische Haus sowohl am Aktien- wie auch am Devisenmarkt zu entsprechenden Ausschlägen führen. Es bleibt spannend.
(Autor Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein. Diese Information dient Werbezwecken. Sie genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und führt nicht zu einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die die Sparkasse am Niederrhein für zuverlässig hält. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Keine Aussage in dieser Veröffentlichung ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
3.10.2012
Anlässlich der offiziellen Spendenverteilung von 229.110 Euro verloste die Sparkasse am Niederrhein zusätzlich dreimal 250 Euro unter den anwesenden Vereinen, Verbänden und Organisationen im Forum des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums. Bürgermeister Hans-Theo Mennicken gratulierte Paul van Holt (1. OKK Orsoy), Elisabeth Drescher (Kreuzbund) und Dietmar Heyde (AIDS-Hilfe). Karl-Heinz Reimann und Frank-Rainer Laake übergaben das Geld an die Vereinsvertreter (v.l.n.r.).
RHEINBERG. „Ich kenne keine Alternative zu ehrenamtlicher, mit Herzblut geleisteter Arbeit“, sagte jetzt Frank-Rainer Laake vor rund 130 Gästen im Forum des Amplonius-Gymnasiums. Anlässlich der Spendenverteilung der Sparkasse am Niederrhein betonte der Sparkassenvorstand: „Alle, die sich in dieser Stadt für das Gemeinwohl engagieren, haben eine zuverlässige Unterstützung verdient.“ Die Sparkasse am Niederrhein überweist in diesem Jahr insgesamt 229.110 Euro an 75 Rheinberger Vereine, Verbände und Organisationen.
Mit Blick auf die von der EU geplante Bankenunion, warb er für das Sparkassen-Modell, das sich in der Finanzkrise so gut bewährt habe: „Wir machen Geschäfte, die wir verstehen, mit Menschen, die wir kennen.“ Der Verwaltungsratsvorsitzende Karl-Heinz Reimann nahm den Gedanken auf: „Aus diesem Grund wäre es um jeden Euro schade, mit dem eine ausländische Zocker-Bank gestützt werden müsse, anstatt in die Kasse eines örtlichen Vereins zu fließen.“ Dem kurzen Ausflug in die Politik folgte ein unterhaltsamer und geselliger Abend.
Überraschend verloste die Sparkasse am Niederrhein zusätzlich dreimal 250 Euro unter den anwesenden Vereinen. Bürgermeister Hans-Theo Mennicken spielte mit einigen Zuschauern im Saal Glücksfee. Zuletzt freuten sich die AIDS-Hilfe, der Kreuzbund und der 1. OKK Orsoy über eine zusätzliche Finanzspritze. Dietmar Heyde, Elisabeth Drescher und Paul van Holt nahmen die Preise für ihre Vereine entgegen und stellten deren Arbeit vor. Für viel Gelächter sorgte ein scherzhafter Wortwechsel, den Bürgermeister Mennicken mit der Bemerkung auslöste: „Da soll doch keiner sagen, dass für Orsoyer hier in Rheinberg nichts zu holen sei.“
In einem Kurzvortrag informierte André Cronenberg zum Thema Banking im Ehrenamt: „Das Online-Banking erspart Ihnen beim Einzug der Mitgliedsbeiträge lästige Schreibarbeit.“ Cronenberg, selbst ehrenamtlich in der Jugendfeuerwehr Moers engagiert, sagte mit Blick auf die Kassierer mitgliederstarker Vereine: „Mit unserer Vereinssoftware können Sie sich ihre bürokratische Arbeit erheblich erleichtern.“ Viel Beifall gab es auch für die Schülerinnen und Schüler der Rock-AG des Amplonius-Gymnasiums. Die Band unterhielt das Publikum mit eigenen Interpretationen alter und neuer Popsongs.
28.9.2012
Fotoausstellung in der Sparkasse (v.l.): Herbert Mertens, Kristine Gharaghyozyan, Frank Tatzel, Tim Rütters, Sonu Singh, Frank-Rainer Laake und Anke Kretz vom Caritas-Migrationsdienst.
RHEINBERG. Das Foto von Kristine Gharaghyozyans zeigt sie beim Lernen. Die gebürtige Armenierin lernt Deutsch, weil sie in Deutschland bleiben möchte. „In meinem Heimatland ist es gefährlich, offen seine Meinung auszusprechen“, erklärt sie. In einer Fotoausstellung in der Sparkasse an der Bahnhofstraße sind insgesamt 20 Lebenswege von Migranten dokumentiert. Das Projekt mit dem Titel „(M)ein Deutschland – Wir sind uns ähnlicher als wir denken“, hat Anke Kretz, Mitarbeiterin des Fachdienstes für Integration und Migration vom Caritasverband Moers-Xanten, initiiert.
Gemeinsam mit dem Fotografen Herbert Mertens sind in diesem Jahr zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos entstanden, die Migranten aus Rheinberg und Kamp-Lintfort in ihrem Umfeld zeigen. „Migranten werden oft zu wenig gesehen und wertschätzend wahrgenommen“, sagt Anke Kretz. Die Ausstellung soll auf ihre Situation aufmerksam machen und Vorbehalte abbauen helfen.
Bei zwei Frauen aus Somalia zweifelte Herbert Mertens zunächst, ob sie sich überhaupt fotografieren lassen wollten. „Zuletzt haben sie uns sogar Geschenke mitgebracht“, so der Fotograf.
26. September 2012