Klaus Kellner von der Rheinberger Tafel, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Pastoralreferent Werner Koschinski und Pastor Wolfgang Schmitz (v.l.n.r.) begutachten einen der neuen Stühle. Stabil, stapelbar und vor allem langlebig müssen die Möbel in der alten Kirche St. Anna sein. Denn sie werden nicht nur von der Rheinberger Tafel, Annas Kleiderstübchen und der Sozialberatung genutzt, sondern noch von zahlreichen anderen karitativen und kulturellen Gruppen. Marlies Werner von der Caritaskonferenz und die ehrenamtlichen Helfer Elke Liebig, Mario Guse, Lydia Schindel, Tatjana Kopp, Beatrix Krombholz-Sinning und Margarete Kopp schätzen die Vorzüge der neuen Möbel.
RHEINBERG. Seit nunmehr neun Jahren gibt es die Rheinberger Tafel. Woche für Woche sorgen 30 ehrenamtliche Helfer dafür, dass bis zu 800 Menschen, deren Einkommen nicht für regelmäßige Mahlzeiten ausreicht, zuverlässig mit Lebensmitteln versorgt werden. „Beim Umpacken, Sortieren und Ausgeben der Spenden brachen die alten Tische in der alten Kirche St. Anna zuletzt beinahe zusammen“, sagt Klaus Kellner vom Förderverein der Tafel. Weil die Möbel zudem von Annas Kleiderstübchen, einer Kaffeetafel und einem Sozialcafé, der Sozialberatung sowie mehreren Theater- und Tanzgruppen stark beansprucht werden, mussten sie jetzt erneuert werden. Die Sozialstiftung der Sparkasse Rheinberg gab 10.000 Euro dazu.
Pastoralreferent Werner Koschinski: „Unser Kultur- und Sozialzentrum verfügt nun über 120 Stühle und 30 Tische – stabil, stapelbar und vor allem langlebig.“ Beinahe jeden Tag wird der Raum umgebaut und verwandelt sich einmal in eine Kleiderstube mit Umkleiden, dann wieder in ein gemütliches Café oder in einen Tagungsraum. Rund 50 ehrenamtliche Helfer engagieren sich für die Angebote von Caritas, Kirchengemeinde und Tafel. Werner Koschinski: „Weil alle tatkräftig mit anpacken, bedienen wir wöchentlich rund 300 Gäste und Kunden.“ So bezeichne man in St. Anna die Menschen, die in einer Phase ihres Lebens ganz einfach Hilfe bräuchten. Sparkassenvorstand Frank-Rainer Lake: „Ein Zweck unserer Stiftung ist es, karitative Arbeit finanziell zu unterstützen. Hier ist das Spendengeld gut angelegt.“
28.8.2012
Eröffneten gemeinsam mit den Nachwuchskünstlern die Ausstellung in der Sparkasse an der Bahnhofstraße: Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen, Vorstand Frank-Rainer Laake, Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik, VHS-Leiter Dr. Jens Korfkamp und Frank Tatzel (v.l.n.r.).
RHEINBERG. Während der Sommerferien erlernten elf Kinder zwischen sechs und zehn Jahren das Töpfern. Gemeinsam mit Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik kneteten sie Tonkugeln und formten daraus Köpfe und Körper. Sie modellierten Ohren und Flügel, Augen und Zähne. Die Kinder setzten ihre Tierköpfe auf Tonsäulen und malten alles phantasievoll an. Die farbig glasierten Keramikstelen sind noch bis zum 7. September während der Öffnungszeiten der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen. Vorstand Frank-Rainer Laake dankte den kleinen Nachwuchskünstlern: „Das habt Ihr gut gemacht. Eure Figuren sind ein schöner Blickfang für unsere Geschäftsstelle.“
Hier die Namen der Nachwuchskünstler in alphabetischer Reihenfolge: Jill Bobnic, Amelie Burmeister, Marlene Buschhaus-Kösters, Merle Engelmann, Thea Hürkamp, Jens Kluge, Lara Küßner, Charlotte Lück, Anna Portner, Carolina Schwarz und Friederike Trost.
27.8.2012
Die Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz in Moers war auch in diesem Jahr wieder die Spielstätte des ComedyArts-Festivals.
MOERS. Das ComedyArts Festival präsentierte am Freitag und Samstag wieder einmal eine hochkarätige Mischung aus frechen, temporeichen Acts. Das Publikum dankte es mit großem Applaus. Trotz Regens genossen rund einige hundert Kinder mit ihren Eltern den sonntäglichen Familiennachmittag in der Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz. Festivalleiter Holger Ehrich: „Alle Generationen hatten viel Spaß, die Premiere ist gelungen.“
Den Comedy-Preis der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein überreichte Holger Ehrich in diesem Jahr an die komischen Tenöre Stenzel, Kivits und Menders. Den Sonntagabend bestritten Maria Grund-Scholer und René Steinberg mit einem Spezialprogramm ihrer Radiosatire „WDR2-LachenLive“.
27.8.2012
MOERS. Die Überraschung kam bei den Gästen des Vereinsfrühschoppens gut an: Anlässlich der offiziellen Spendenübergabe von mehr als 477.000 Euro verloste die Sparkasse am Niederrhein zusätzlich dreimal 250 Euro unter den anwesenden Vereinen. Der Komiker und Zauberkünstler Ingo Oschmann spielte mit einigen Zuschauern in der Comedy Arts Arena Glücksfee. Zuletzt freuten sich der Moerser Turnverein von 1850, die Bilanz Theatergruppe Moers und der Kreuzbund Repelen über eine zusätzliche Förderung ihrer ehrenamtlichen Arbeit.
Insgesamt waren 350 Vereine, Verbände und Institutionen eingeladen, die in diesem Jahr erneut eine Spende erhielten. „Das ehrenamtliche Engagement in dieser Stadt ist vielfältig und bunt. Wir möchten gerne dazu beitragen, dass das auch so bleibt“, sagte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. „Wenn beides zusammen kommt: ehrenamtliche Arbeit und deren finanzielle Unterstützung, dann wird wirklich etwas Gutes daraus“, betonte Verwaltungsratsvorsitzender Karl-Heinz Reimann. Dies sei ein besonderer Tag für die, die Gutes tun in Moers, so Bürgermeister Norbert Ballhaus auf der Bühne des Comedy Arts Festivals. Er bedankte sich, „dass die Sparkasse auch dafür sorgt, dass das Festival weitergehen kann“.
26. August 2012
MOERS. Die Gästeliste für den Vereinsfrühschoppen der Sparkasse am Sonntag, 26. August, ist lang. Insgesamt 350 Vereine, Verbände und Institutionen erhalten in diesem Jahr erneut eine Spende zur Unterstützung ihrer Arbeit. „Das ehrenamtliche Engagement in dieser Stadt ist vielfältig und bunt. Wir möchten gerne dazu beitragen, dass das auch so bleibt“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. Insgesamt vergibt die Sparkasse diesmal mehr als 477.000 Euro. Unter den etwa 700 anwesenden Vereinsvertretern in der Arena des Comedy Arts Festivals werden zusätzlich dreimal 250 Euro für den jeweiligen Verein verlost. Beginn ist um 11 Uhr.
21. August 2012
MOERS. Die neue Schaukel im Familienzentrum Bauklötzchen ist bei den 80 Kindern sehr beliebt und muss einiges aushalten. „Wir haben uns bewusst für Robinienholz entschieden, das sieht schön aus und ist sehr robust“, sagt Kita-Leiterin Gabriele Bärwinkel. Und weil es ein gutes Spielgerät sein sollte, hatten sie und der Vorstand der Elterninitiative Bauklötzchen vorsichtig bei der Sparkasse nachgefragt, ob ein Zuschuss möglich sei. Vorstandsmitglied Tanja Mumot: „Dass es dann 1000 Euro wurden, hat uns total gefreut. Aber ich kann versprechen, das ist sehr gut eingesetztes Geld.“
Aus Mangel an Plätzen gründeten einige Eltern 1991 die private Kindertageseinrichtung in Rheinkamp-Meerfeld, die heute 14 Erzieherinnen in Voll- und Teilzeit beschäftigt. „Wir haben 16 betreuungsintensive U3-Kinder und kochen jeden Tag selber frisch“, sagt Gabriele Bärwinkel. Stolz sind Vorstand und Erzieherinnen auf die sehr gut funktionierende Kooperation mit der städtischen Kita an der Konrad-Adenauer-Straße. Fortbildungsangebote für die Eltern und Veranstaltungen organisieren sie gemeinsam. Stefanie Weber koordiniert die gute Zusammenarbeit. „Wir wollen mehr sein, als ein guter Kindergarten. Wir wollen Anlaufpunkt für die ganze Familie sein“, sagt sie.
24. August 2012