Verleihung des Deutschen Bürgerpreises im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin. Die Ehrenamtlichen um Christian Schürmann (4.v.r.) erhielten von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon (ganz rechts) das Preisgeld von 5000 Euro. Zu den ersten Gratulanten gehörten Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (ganz links) und Michael Passon (2.v.r.), Lokalchef der NRZ/WAZ, die den Niederrheinischen Bürgerpreis als Medienpartner begleitet hatte. Die Laudatio auf die Freefaller hielt die Moderatorin Nina Moghaddam (2.v.l.). Durch den Abend führte die heute-Moderatorin Barbara Hahlweg (4.v.l.).
MOERS / BERLIN. Im ZDF-Hauptstadtstudio erhielten die Ehrenamtlichen des Freefall Festivals aus Moers jetzt den Deutschen Bürgerpreis in der Kategorie ‚Video Award’. Dr. Kristina Schröder, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sagte anlässlich der Preisverleihung: „Mir ist wichtig, dass wir die große Bereitschaft der Menschen, sich für andere einzusetzen, in der Öffentlichkeit noch stärker sichtbar machen. Der Deutsche Bürgerpreis trägt dazu bei, das Bewusstsein für den gesellschaftlichen Wert bürgerschaftlichen Engagements zu schärfen und verleiht unseren stillen Helden die verdiente Anerkennung.“
Markus Grimm mit Märchenbuch umringt von den Grundschülern der Klasse 3c. Sein Vortrag im Mehrzweckraum der Sparkasse in Sonsbeck fesselte auch Oliver Heger, Stefanie Branz und Ute Deckers (im Hintergrund v.l.n.r.).
SONSBECK. Etwas anders vorgestellt hatten sich die 28 Kinder der Klasse 3c den Ur-Ur-Ur-Neffen der Gebrüder Grimm schon. Doch nachdem sie es sich mit Kissen gemütlich gemacht hatten und Markus Grimm begann, aus seinem großen, alten Märchenbuch vorzulesen, war es mucksmäuschenstill. Die Sparkasse am Niederrhein hatte die Grundschüler und ihre Lehrerin Ute Deckers zur Märchenstunde in den Mehrzweckraum der Geschäftsstelle an der Hochstraße eingeladen. Den hatten die Geschäftsstellenleiter Oliver Heger und Stefanie Branz zuvor weihnachtlich geschmückt.
Birte Frie überreichte Rico Heindorf, Enrico van den Boom und Katharina Verschüren (v.l.n.r.) je einen Hundewecker für ihre Bilder vom Schutzengel Paulchen.
XANTEN. Schutzengel Paulchen hat in vielen Tornistern von Grundschülern längst seinen festen Platz. Auf Einladung der Sparkasse am Niederrhein haben ihn rund 130 Kinder nun auch gemalt und damit an einem Wettbewerb teilgenommen. In der Geschäftsstelle Xanten erhielten Katharina Verschüren, Rico Heindorf und Enrico van den Boom für ihre Bilder jetzt ein Geschenk von Birte Frie, der Leiterin der Sparkasse am Europaplatz. „Die Kinder kennen Paulchen aus einem kleinen Buch, in dem der Schutzengel die kleine Mia auf dem Schulweg begleitet. Die Geschichte soll auf Gefahren aufmerksam machen“, sagt Birte Frie. Die drei Gewinner erhielten alle einen Hundewecker, der bei den drei Erstklässlern nun gegen 6.30 Uhr morgens laut gibt.
4. Dezember 2012
Viel Beifall erntete der Gastauftritt von Michael Erb, dem Pächter der Kulturhalle. Der Gastronom und ausgebildete Konzertsänger trat im Duett mit der Sopranistin Kerstin Pohle auf.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Draußen tanzten die Schneeflocken, drinnen erlebten mehr als 300 Gäste die erste Weihnachtsgala der Sparkassen-Kulturstiftung. Rund drei Stunden gestaltete die Jungbornbrass Band unter der Leitung von Raphael Thöne mit Solisten das Programm auf der Bühne der Kulturhalle in Vluyn. Bei Musicals, Tänzen, modernen und klassischen Musikstücken sowie Comedy und einer Lesung vergaßen die Zuschauer das unwirtliche Wetter. Wolfgang und Barbara Krebs aus Moers: „Es ging unheimlich ans Herz. Wir haben die Bilder der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens förmlich vor uns gesehen und die Musik war wunderbar.“
Mia Mechels (8) sowie Benjamin (9) und Fabian Theißen (7) bewiesen einen genauen Blick beim Bilderrätsel der Sparkasse am Niederrhein. Geschäftsstellenleiter Markus Schürmann gratulierte den drei Glückspilzen herzlich.
MOERS. Die achtjährige Mia Mechels sowie die Brüder Benjamin (9) und Fabian Theißen (7) sind die Gewinner des Knax-Bilderrätsels, zu dem die Sparkasse am Niederrhein ihre jungen Sparclub-Mitglieder eingeladen hatte. Die drei Grundschüler bewiesen nicht nur einen genauen Blick, sondern erwiesen sich zudem als Glückspilze. „Insgesamt zählten wir über 250 Teilnehmer“, sagte Geschäftsstellenleiter Markus Schürmann anlässlich der Siegerehrung in der Sparkassenfiliale an der Römerstraße. Letztlich entschied also das Los, welche drei Kinder sich über einen Sportbeutel gefüllt mit Stiften, Blöcken und Ringbüchern freuen konnten.
Datendiebe versuchen, mit Kartendubletten außerhalb der EU an Bargeld zu kommen. Dagegen verfügen die Karten der Sparkasse am Niederrhein jetzt über einen exklusiven Schutzschalter.
NIEDERRHEIN. Datendiebe kommen an deutschen Geldautomaten immer seltener zum Zug. Das ist das Ergebnis einer von der deutschen Kreditwirtschaft in Auftrag gegebenen Untersuchung. Im Vergleich zum Vorjahr manipulierten Kriminelle in den ersten sechs Monaten des Jahres nur noch halb so viele Geräte, um Kontodaten auszuspähen und damit Kartendubletten zu produzieren. „Trotzdem: Das sogenannte Skimming lässt sich wohl nie ganz verhindern“, sagt Giovanni Malaponti. „Aus diesem Grund schützen wir unsere Kunden vor Kartenmissbrauch mit zwei zusätzlichen Sicherheitsmechanismen“, so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein.