Der Niederrheindichter Christian Behrens tritt regelmäßig im Kleinen Reichstag an der Uerdinger Straße auf.
MOERS. Vom 18. November an sind in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring Bilder und Texte zum Leben am Niederrhein ausgestellt. Die heiteren Gedichte und kleinen Texte des Niederrheindichters Christian Behrens verbinden sich dabei mit den luftigen Aquarellen und Zeichnungen von Sabine Abel. „Augenzwinkernd, voller Lebenslust und mit dem Blick für die kleinen Schönheiten des Alltags spricht diese Ausstellung wirklich jeden an“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. Bis zum 14. Dezember ist die Ausstellung jeweils während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu sehen.
7. November 2012
Nicht nur Schülerinnen und Schüler der Europaschule Rheinberg waren zur Filmpremiere gekommen, sondern auch Rektor Norbert Giesen, Frank Tatzel, Helga Karl (Fachbereich Jugend, Soziales, Schulen und Sport), Ute Reisloh (Vorsitzende des Fördervereins) und Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake.
RHEINBERG. Was ist eigentlich eine Gemeinschaftsschule? Und was unterscheidet sie von anderen Schulformen? Wer das wissen will, kann Bücher wälzen und sich durch zahlreiche Internetseiten klicken. „Oder er schaut sich einfach unser YouTube-Video an“, sagt Norbert Giesen. Der Rektor der Europaschule Rheinberg stellte jetzt einen Film vor, der in knapp 15 Minuten einen unterhaltsamen und zugleich gehaltvollen Blick in die Klassen- und Lehrerzimmer gewährt. Zu Wort kommen die Schüler sowie deren Lehrer. Die Sparkasse am Niederrhein und der Förderverein der Schule finanzierten die professionelle Produktion des Videos, das auch auf der Schulhomepage unter www.europaschule-rheinberg.de zu sehen ist.
Stellten das Programm der Sparkassen-Weihnachtsgala vor (v.l.n.r.): Bernhard Uppenkamp und Barbara Marpe vom Stiftungsvorstand der Kulturstiftung, Klaus Franzen, der Kuratoriumsvorsitzende, und Dirk Wittfeld, künstlerischer Leiter der Gala.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Zu einer Weihnachtsgala lädt die Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn am Samstag, 1. Dezember, in die Kulturhalle ein. Unterm musikalischen Tannenbaum liegt dabei eine Vielfalt an Show-Geschenken. „Es ist zugleich der Festakt zum 10-jährigen Bestehen unserer Kulturstiftung“, sagt Vorstand Bernhard Uppenkamp. Unter der Leitung von Dr. Raphael D. Thöne präsentiert die Jungbornbrass Band Weihnachtsklassiker aus Film, Pop, Klassik, Literatur, Operette und Musical. Beginn ist um 20 Uhr.
NIEDERRHEIN. Ein Blick auf das aktuelle Zinsniveau ist sehr ernüchternd. Es gab noch nie so wenig Zinsen wie heute. Das ist kein böser Wille der Banken, sondern stabilitätspolitisch so gewollt. In Ihrem jüngsten Strategiereport nimmt die Landesbank Hessen-Thüringen Stellung zur jüngsten Entwicklung. Bei nachlassenden Deflationsängsten und Krisengefahren in der Eurozone dürften die Renditen von Bundesanleihen trotz des dämpfenden Einflusses der Notenbanken anziehen.
Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen.
MOERS. Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Oktober. Die Kunden hatten ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen am Ostring und in Meerbeck erteilt. Wer seine persönlichen Losnummern auf der Internetseite der Sparkasse eingibt, wird bei einem Gewinn per E-Mail benachrichtigt: www.sparkasse-am-niederrhein.de
30.10.2012
Diskutierten in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein über Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Volksrepublik China (v.l.n.r.): Moderator Jörg Zimmer, Professor Thomas Heberer und Professor Xu Kuanhua. Nicht im Bild: Dr. Klaus T. Müller.
MOERS. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist China nach den USA die zweitstärkste Volkswirtschaft. Ist das Land auf dem Weg zur Weltmacht Nummer Eins? Und wie entwickelt sich das Riesenreich in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Zum Abschluss der 25. Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein erlebten rund 250 Zuhörer, wie ein Stahlproduzent, ein Politikwissenschaftler und ein chinesischer Germanistikprofessor von ihren ganz praktischen Erfahrungen berichteten und dabei ein uneinheitliches Bild Chinas zeichneten. Professor Xu Kuanhua vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr fand dafür ein schönes Bild: „China ist wie ein schwer zu lesendes Buch.“