Lydia Linsen (Bibliothek), Monika Pogacic von der Sparkasse am Niederrhein sowie Gabriele Esser (v.l.n.r), die Leiterin der Bibliothek, freuen sich über den Letterheinz, das Online-Spiel mit dem lustigen, kleinen Wurm. Er gräbt sich bereits seit geraumer Zeit durchs Internet.
MOERS. Ein kleiner Wurm mit dicker Hornbrille gräbt sich seit Freitag, 28. Oktober 2005, virtuell durch die Moerser Zentralbibliothek und durch das Internet. Das witzige und lehrreiche Online-Spiel startet auf der Seite www.bibliothek-moers.de im Rahmen der Nacht der Bibliotheken. Zusammen mit allen interessierten Spielerinnen und Spielern ging Letterheinz in der langen Nacht der Bibliotheken auf die Jagd nach Buchstaben. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen damit zeigen, daß es viel mehr als Bücherregale in der Zentralbibliothek gibt“, sagte Bibliotheksleiterin Gabriele Esser bei der Präsentation des Programms.
In mehr als 25 Einzelaktionen fertigten die Kinder im Laufe des Jahres Bücher, Bilder, Schrift-Betonplatten, Gedichte und Gemälde.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Buchstaben begeistern die Schülerinnen und Schüler in Neukirchen-Vluyn. Im Rahmen des Projektes Lese-Bus erarbeiteten sie fantasievolle Ergebnisse beim kreativen Schreiben, in Buchwerkstätten, beim Erforschen der Schriftgeschichte und in der Schriftgestaltung. In der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße stellen die Kinder die Ergebnisse ihrer Projektarbeit noch bis Donnerstag, 24. November, aus.
Ist auch ehrenamtlich in zahlreichen Vereinen und Organisationen tätig: Bernhard Uppenkamp.
MOERS / NEUKIRCHEN-VLUYN. Sozial geschärfter Sinn, Herzlichkeit und Tatkraft zeichnen ihn aus. Bernhard Uppenkamp, Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, wurde am Montag, 24. Oktober, 50 Jahre alt.
Der Jubilar wurde in der Gemeinde Legden im Münsterland geboren und wuchs mit sechs Geschwistern auf – nach heutigen Maßstäben in einer Großfamilie. Dies hat ihn geprägt und erklärt zusätzlich sein Engagement für Mitmenschen. Es läßt sich festmachen an seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeit in zahlreichen Vereinen und Organisationen.
Verbandsprüferexamen
Seine Sparkassenlaufbahn startete Bernhard Uppenkamp 1972 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Ahaus. Der weitere Berufsweg führte ihn nach der Prüfung zum Sparkassenbetriebswirt im Jahre 1981 zum Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband in Münster, wo er 1984 das Verbandsprüferexamen ablegte. Zwei Jahre später folgte er dem Ruf der Stadtsparkasse Bocholt, wo er Verhinderungsvertreter des Vorstandes und Vorstandssekretär mit den unterschiedlichsten Sonderaufgaben wurde. An den Niederrhein wechselte er dann am 1. September 1991, um sein neues Amt als Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Neukirchen-Vluyn anzutreten. Der dortige Verwaltungsrat berief Bernhard Uppenkamp im Juli 1997 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden.
Vor Ort präsent bleiben
Der begeisterte Motorradfahrer, Vogelfreund, Nordic-Walker und Skiläufer gehört nun seit der Fusion der Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg zum 1. Januar 2004 dem Vorstand der neuen Sparkasse am Niederrhein an - die er nach eigenem Bekunden zu seinem größten Hobby macht. Er führt ein Dezernat, zu dem u.a. Bereiche Finanzbuchhaltung und Sonderkredite sowie die Marktbereiche Neukirchen-Vluyn und „Nördliches Geschäftsgebiet“ mit Xanten, Sonsbeck und Alpen gehören. Seine geschäftspolitische Maxime: Vor Ort mit breitem Service präsent bleiben, Verantwortung mittragen für die Entwicklung der Region. Bernhard Uppenkamp ist seit 27 Jahren verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von 22 und 18 Jahren.
24.10.05
Wilfried Schlicht und Jessica Weidmann (v.l.) freuten sich über den starken Andrang an der Knax-Bude für kleine Sparer in der Geschäftsstelle am Bendschenweg.
NEUKIRCHEN-VLUYN / MOERS. Mächtig Andrang herrschte anläßlich des Weltspartages an der Bude des Knax-Klubs in der Sparkassen-Geschäftsstelle am Bendschenweg. „Wir hatten den Sonderschalter für kleine Sparer an insgesamt fünf Tagen geöffnet“, so Geschäftsstellenleiter Wilfried Schlicht. Rund 250 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren brachten in dieser Zeit knapp 30.000 Euro in kleinen Münzen und ließen sich ihre Barschaften auf den Sparkassenbüchern gut schreiben. Ähnlich war es auch in den übrigen 42 Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein zwischen Moers und Xanten. So meldete etwa Hans-Gerd Scholtheis, Leiter der Geschäftsstelle in Repelen, "es war gewaltig! Am Freitag brachten uns rund 500 Kinder mehr als 35.000 Euro in ganz kleinen Münzen."
Schaufelten ausreichend Erde auf die neue Kastanie (v.r.): Petra Brück-van-Hauten, Franz-Josef Stiel, Frank Tatzel und Heinz Pannenbecker
RHEINBERG. Justizrat Johann Josef Kewer setzte ihr schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts ein literarisches Denkmal. Gleich in der ersten Strophe seines „Rheinberger Liedes“ heißt es: „Kastanien blüh’n und reihen sich zum Kranze.“ Zwar hat die eben auf dem Schulhof des Amplonius Gymnasiums gepflanzte Kastanie bis zur nächsten Blüte noch ein wenig Zeit. Doch schon jetzt übt der mitten auf dem betonierten Schulhof angesiedelte Baum eine starke Anziehungskraft auf die rund 1000 Schüler aus.
Gerrit Klein (Mitte) von der Kunstschule in Vluyn zeichnete anläßlich der Ausstellung in der Sparkasse an der Poststraße die Entwicklung der verschiedenen Kunstgattungen nach.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Einen besseren Rahmen hätte Kornelia Kuhn nicht für ihre gute Nachricht wählen können: „Die Sparkassen-Kulturstiftung stellt erneut Stipendien für Schülerinnen und Schüler der Kunstschule bereit.“ Gleichzeitig würdigte die Vorsitzende des Kuratoriums der Kulturstiftung die Arbeiten der Stipendiaten des vergangenen Schuljahres. Diese zeigten jetzt zwei Wochen lang in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße, was sie innerhalb von sechs Monaten dazugelernt hatten.