Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Heimatverein Herrlichkeit beim Kauf einer neuen Federwippe für den Dorfspielplatz in Ossenberg. Das städtische Grünflächenamt sorgte für die fachgerechte Aufstellung des Spielgerätes. V.l.n.r.: Timm Ernicke, Bernward Wißenberg, Markus Kern, Beate Lauerwald und Gisela Irawan.
RHEINBERG. Ob die Federwippe nun ein Motorrad oder ein Schaf darstellen soll, interessiert den kleinen Reiter nicht die Bohne. Der Junge freut sich einfach darüber, den Erwachsenen auf dem Dorfplatz in Ossenberg zu zeigen, wie mutig er vor- und zurückschaukeln kann. „Ich habe das Gerät nicht nach seinem Aussehen ausgewählt, sondern nach der Qualität und dem Budget“, sagt Beate Lauerwald und lacht. Die Geschäftsführerin des Heimatvereins Herrlichkeit bedankt sich beim Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke für die 1.000-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrhein. Ein weiteres Dankeschön richtet Schatzmeisterin Gisela Irawan an Markus Kern vom Fachbereich Grünflächen, der das Projekt begleitete und für die fachgerechte Aufstellung sorgte. Die Federwippe besteht aus Robinienholz und ist besonders wetterfest. Der stellvertretende Vorsitzende Bernward Wißenberg hofft, dass die Wippe ebenso lang hält wie der durch sie ersetzte Holzesel, der an gleicher Stelle 19 Jahre lang die Kinder auf seinem Rücken reiten ließ.
Die 11-Euro-Sondermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024“ ist ab Mittwoch, 15. Mai, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein zu haben.
NIEDERRHEIN. Die Deutsche Bundesbank hat eine 11-Euro-Sammlermünze „UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024“ prägen lassen. Die Silbermünze ist 14 Gramm schwer und hat einen Durchmesser von 30 Millimetern. Sie kann ab Mittwoch, 15. Mai, in allen Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein erworben werden.
Andrea Kabs-Schlusen von der Sparkasse am Niederrhein und Annette Sandmann vom Förderverein überreichen den ersten Schülerinnen und Schülern des Amplonius-Gymnasiums die mit dem Schul-Logo bedruckten Trinkflaschen. Schulleiter Marcus Padtberg freut sich, dass die Sparkasse die tolle Aktion mit einer 6.000-Euro-Spende unterstützte.
RHEINBERG. Seit einem Jahr steht ein Wasserspender auf dem Gang vor der Mensa des Amplonius-Gymnasiums. „Und wird erfreulich oft benutzt“, sagt Schulleiter Marcus Padtberg. Damit das kühle Wasser noch besser schmeckt, verschenkt der Förderverein jetzt an jeden der insgesamt rund 1.000 Schüler eine mit dem Logo der Schule bedruckte Flasche. „Die besteht aus einem besonders hygienischen und langlebigen Kunststoff“, sagt Annette Sandmann vom Förderverein und nennt weitere Vorteile: „Bruchfest, auslaufsicher und zu 100 Prozent recyclebar.“
Heinz Köster zeigt Melanie Koppers, wie die neue Schließanlage im ‚Et Vynze Hüss‘ funktioniert. Die clevere Lösung fürs Bürgerhaus unterstützt die Sparkasse am Niederrhein mit 1.000 Euro.
XANTEN. Ein halbes Jahr nach seiner Eröffnung hat ‚Et Vynze Hüss‘, das schmucke Bürgerhaus im Dorf Vynen, eine moderne Schließanlage bekommen. „Das ist für uns eine enorme Erleichterung“, sagt Heinz Köster vom Betreiberverein ‚Alte Schule Vynen‘. Mit „uns“ meint der Vereinsvorsitzende alle Mitglieder des Vorstandes, die sich bisher den Öffnungs- und Schließdienst teilten. Das Bürgerhaus werde von allen Vyner Vereinen, vielen Kursgruppen und für Feierlichkeiten genutzt, so Heinz Köster bei einem Rundgang mit Melanie Koppers von der Sparkasse am Niederrhein. Die Sparkasse unterstützte den Kauf und die Installation durch eine Fachfirma mit 1.000 Euro.
Sparkassenchef Giovanni Malaponti (v.l.n.r.) mit Fotograf Frank Schemmann und Kurator André Schweers beim Rundgang durch die Fotoausstellung, die das Moerser Peschkenhaus noch bis zum 16. Juni zeigt.
MOERS. Die Musiker-Porträts von Frank Schemmann sind den meisten Moersern sowie den Besuchern des Jazz-Festivals seit vielen Jahren bekannt. Einige sind auch in der neuen Ausstellung im Peschkenhaus zu sehen. „Doch größtenteils zeigen wir Bilder, die Frank Schemmann im Laufe der letzten 30 Jahre von Schauspielern, Sportlern, Künstlern, Models und Menschen auf der Straße überall auf der Welt gemacht hat“, sagt Kurator André Schweers, der gemeinsam mit dem 57-jährigen Fotografen die Werke auswählte und hängte.
Beate Themann und Kornelija Madzar zeigen die Los-Chips, die sie gegen nagelneue iPads eintauschen können. Die Tablets waren die Hauptpreise der diesjährigen Ostereier-Tombola des Moerser Lions Clubs. Es gratulieren herzlich: Sparkassenchef Giovanni Malaponti sowie Philipp Heugel, Udo Kablitz und Reik van Leersum von der Service-Organisation.
MOERS. Nora Themann und Kornelija Madzar haben die Hauptpreise bei der Ostereier-Tombola des Lions Clubs gewonnen. Die Moerserinnen können ihre Los-Chips gegen zwei nagelneue iPads eintauschen. Zur Siegerehrung beim Hauptsponsor Sparkasse am Niederrhein war die Mutter von Nora Themann gekommen: „Meine Tochter hatte sich das Glücksei nicht selbst gekauft, sondern von ihrem Papa geschenkt bekommen“, verriet Beate Themann. Und auch Kornelija Madzar verdankt ihrem Gewinn einem Geschenk. „In diesem Jahr haben wir insgesamt knapp 2.800 Eier verkaufen können“, berichtete Lions-Präsident Udo Kablitz und gratulierte den beiden Moerserinnen herzlich. Ebenso Sparkassenchef Giovanni Malaponti, der betonte: „Wir unterstützen die Lions-Tombola gerne, denn der Erlös kommt Projekten des Vereins ‚Engel gibt es überall‘ sowie hilfsbedürftigen Kindern im Friedensdorf Oberhausen zugute“.