MOERS. Erstmals nach Jahren hatte der Vorstand der Sparkasse Moers am Rosenmontag wieder zum Prinzenempfang ins Casino am Ostring eingeladen. Neben Prinz Ulrich I. und Prinzessin Elke I. mit Hofstaat und Vertretern aller örtlichen und benachbarten Karnevalsgesellschaften gab sich auch Bürgermeister Rafael Hofmann ein Stelldichein. Um 11.11 Uhr begrüßte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk die bunt gemischte Schar: “Tollitäten, Präsidenten, liebe Närrinen und Narren, gestatten Sie mir, Ihnen einige philosophisch-philantropische Gedanken zu Ordensrittern, Ordensträgern und -jägern mitzuteilen. Und da ich selbst Ordensträger bin, darf ich das auch!”
Direktor Ruthenkolk schloß mit der kleinen, nicht ganz ernst gemeinten Ansprache an die Reihe der Reden an, die er noch als SPD-Fraktionsvorsitzender im Rathaus anläßlich verschiedener Karnevalsfeiern gehalten hatte. Prinz Ulrich I. und seine Prinzessin nahmen die Gelegenheit wahr, sich noch einmal bei allen Gesellschaften für die Unterstützung bei zahlreichen Veranstaltungen zu bedanken. Prinzessin Elke I. “Ihr hättet sicher auch ohne uns viel Spaß bekommen, aber ohne Euch wäre es einfach nicht gegangen.”
Und dann erinnerte sich das Prinzenpaar noch einmal an den Schock von Nelkensamstag, als plötzlich der Prinzenwagen in die Knie gegangen war. Prinz Ulrich I. : “Da steckte ein Nagel im Reifen, meine Mädels haben alle angefangen zu weinen.” Rasch mußte der Schaden behoben werden und als der Zug den Karlsplatz in Scherpenberg erreichte, da waren das Prinzenpaar und sein Hofstaat wieder im Zeitplan. Diese und viele andere Erinnerungen aus der laufenden und aus früheren Sessionen boten Gesprächsstoff bis in den Nachmittag hinein, bis sich manche Würden- und Ordensträgern zu Verpflichtungen bei den benachbarten Karnevalszügen in Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort verabschieden mußten.
NIEDERRHEIN. Es ist ein bewegender Moment, wenn ein junger Mensch den Schritt vom Auszubildenden zum Angestellten geht. Bei der Sparkasse Moers taten das jetzt im Beisein von Eltern, Ausbildern und Lehrern gleich 14 frischgebackene Bankkaufleute. "Wir sprechen heute den Ausbildungsjahrgang 1999 los und begrüßen herzlich die neuen Kolleginnen und Kollegen", sagte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk in der kleinen Feierstunde im Casino des Kreditinstitutes. Zweieinhalb Jahre lang hatten die je sieben jungen Damen und Herren ihre zuletzt durch die Industrie- und Handelskammer abgenommene Ausbildung zu Bankkaufleuten durchlaufen.
Angebote der Abteilung für Aus- und Fortbildung
Im Blockunterricht am Mercator-Berufskolleg sowie in den Geschäfts- und Stabstellen der Sparkasse in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten erhielten die jungen Leute eine umfassende Ausbildung. "Trotzdem kann man nicht sagen, daß nun ihre Aus- und Fortbildungszeit zuende sei", so Direktor Ruthenkolk. Ausdrücklich ermunterte er die neuen Kolleginnen und Kollegen ihre Kenntnisse kontinuierlich zu aktualisieren. Ruthenkolk: "Nutzen Sie die Angebote unserer Abteilung für Aus- und Fortbildung."
"Mit einem weinenden und einem lachenden Auge" verabschiedeten die Ausbilderinnen Jutta Rütjes und Sabine Lucas ihre Schützlinge. Anläßlich des offiziellen Endes der Ausbildungszeit erinnerten sie sich an die gemeinsame Studienfahrt aller nach Weimar und an das erste Kennenlernen im Spätsommer 1999 im holländischen Doorn. Personaldirektor Karl-Heinz Bauer überreichte die Angestelltenverträge und außerdem Prämien für besonders gute Leistungen.
Humoristischer Rückblick
Im Namen aller Auszubildenden bedankte sich Carsten Thelen bei der Sparkasse und den Lehrern, vertreten durch Klaus Buschke. Zugleich lieferte er einen humoristischen Rückblick auf die gemeinsame Zeit. Die Namen der "erfolgreichen 14": Marcus Baum, Elke Buch, Demir Alpaslan, Kerstin Drießen, Andrea Fuchs, Alexander Göke, Sabrina Heuser, Thomas Köppen, Anja Petrow, Nina Rümeltgen, Sebastian Rütjes, Roman Schönwald, Carsten Thelen und Carina Weidner.
Im kommenden August beginnen 24 angehende Bankkaufleute ihre Ausbildung bei der Sparkasse Moers. Seit vielen Jahren gehört das öffentlich-rechtliche Kreditisntitut zu den größten Arbeitgebern (aktueller Stand: 651 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) und Ausbildungsbetrieben im Kreis Wesel.
Dr. Hans-Georg Schmitz (2. v.l.) wurde von Dr. Karlheinz Bentele (5. v.l.) mit der Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille ausgezeichnet.
KREIS WESEL. Die Sparkasse habe eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen und den Interessen der Kunden zu dienen, nicht den eigenen. So definierte Dr. Hans-Georg Schmitz, gerade mit der "Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille" ausgezeichnet, die Sparkassen-Idee, um deren Umsetzung er in Jahrzehnten bemüht gewesen sei. Kein geringerer als der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Dr. Karlheinz Bentele, hatte die Ehrung vorgenommen.
Werner Krause, Leiter der Projektgruppe für den Bargeldumtausch.
MOERS / ALPEN / SONSBECK / XANTEN. Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, welche immensen Bargeldmengen bei der Umstellung von der D-Mark auf den Euro bewegt werden mußten. Innerhalb der ersten beiden Wochen des neuen Jahres gab die Sparkasse Moers in ihren 32 Geschäftsstellen in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten über 92 Millionen Euro an ihre Kunden aus; 88 Millionen davon als Banknoten, den Rest als Münzen. Im gleichen Zeitraum kamen über 84 Millionen Mark in Banknoten und rund 23 Tonnen DM-Münzgeld zusammen, die die Sparkasse Moers an die Landeszentralbank zurückleitete.
Bürgermeister Rafael Hofmann (4. v.l.) eröffnete die Briefmarken-Ausstellung in der Sparkasse in Repelen. Bernhard Lohmann (r.) hatte die Auswahl zusammengestellt.
MOERS. Mit dem Startschuß der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City eröffnete die Sammlergilde Repelen eine interessante Briefmarken-Ausstellung. In der Geschäftsstelle in Repelen zeigen die 38 Philatelisten Briefmarken, Stempel und Luftpost-Belege früherer Olympischer Winterspiele. Spezialist Bernhard Lohmann hat eine Auswahl zusammengestellt, die bis zu den ersten Olympischen Winterspielen außerhalb Europas 1932 in Lake Placid zurückreicht.
Manfred Falz: "Der Kündigungsfreibetrag für Spareinlagen hat sich geändert."
MOERS. Wichtige Information für Sparer: "Mit der Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel hat sich auch der Kündigungsfreibetrag für Spareinlagen geändert", sagt Manfred Falz von der Sparkasse Moers.