MOERS. Klassiker des Kinderkinos hat die Sparkasse Moers für alle Ferienkinder ausgesucht. In Kooperation mit dem Atlantik-Filmpalast an der Haagstraße 60 lädt das Kreditinstitut an den Feriensonntagen vom 21. Juli bis 25. August zu spannenden Detektiv- und lustigen Verwechslungsgeschichten ein. Mitglieder des Knax-Klubs zahlen bei Vorlage ihres Knaxianer-Ausweises jeweils nur 1,50 Euro Eintritt.
Start war am Sonntag, 21. Juli 2002, mit dem Film „Kalle Blomquist“. Das weitere Programm: „Sonny, der Entendetektiv“ (28.7.), „Emil und die Detektive“ (4.8.), „Wie Kater Zorbas“ (11.8.), „Das doppelte Lottchen“ (18.8.) und „Das fliegende Klassenzimmer“ (25.8.). Die Filme werden jeweils um 11, 13, und 15 Uhr gezeigt. Eltern, die sich die Filme mitanschauen wollen, zahlen 2,50 Euro. Der gleiche Preis gilt für Nichtknaxianer.
MOERS. Pfiffige Ideen, viel Engagement, tolle Preise - die dritte StartUp-Werkstatt der Sparkasse Moers brachte gleich drei Schülerteams des Grafschafter Gymnasiums in Moers den ersehnten Erfolg. Mit ihren Ideen für eine virtuelle Unternehmensgründung sicherten sich insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler Euro-Gutscheine.
Die StartUp-Werkstatt ist ein Projekt der StartUp-Initiative, ins Leben gerufen von den Sparkassen, der Zeitschrift Stern und der Unternehmensberatung McKinsey, die seit 1997 Existenzgründer erfolgreich unterstützt. Erstmals ist auch VIVA ein Partner in der StartUp-Werkstatt.
Die Schülerinnen und Schüler überzeugten mit pfiffigen Gründungsideen. Den ersten Platz belegte das Unternehmen „LDV - Lebensdatenverwaltung”, den zweiten die Firma „Laguna”. Einen achtbaren dritten Platz machte eine Schülergruppe mit der Gründungsidee einer Wunschagentur „Happy Hour”.
Allen drei Schülergruppen wurden die Aufgaben per E-Mail zugestellt. Wie im „richtigen Leben” wählten sie beispielsweise eine Unternehmensform, kalkulierten Kosten, verteilten Kompetenzen und gestalteten den Internetauftritt. Das Ergebnis ihrer rund viermonatigen Arbeit mussten sie überdies auch je drei Moerser Firmen vorstellen, wobei die Wahl unter anderem auf eine Konditorei, eine Apotheke, einen Goldschmied und gleich drei Badewannenhersteller fiel.
Die Häufung in der Sanitärbranche erklärt sich aus dem Firmenzweck des aufstrebenden virtuellen Unternehmens „Laguna”, das eine neue mit Gelkissen gepolsterte Badewannengeneration entwickelte, weich und rutschfest. Die „Lebensdatenverwaltung” sichert diskret und jederzeit abrufbar den Lebenslauf der Kunden und schreibt auf Wunsch auch Biographien: Platz eins. Die Geschäftsidee der Wunschagentur „Happy Hour” setzt auf die Sehnsüchte der Kunden. Slogan: Wir gehen so weit es geht.
Für die 13 Gewinner ging es gestern zusammen mit Jugendmarktbetreuerin Monika Pogacic erst einmal ins Kino. Die Sparkasse Moers hatte einen Saal des Atlantic- Filmpalastes gemietet und zeigte exklusiv für die jungen Unternehmer „Men in Black II”. Nicht weniger als über die Filmpremiere dürften sie sich indes über die Gutscheine im Wert von je 250 Euro gefreut haben. Was beweist, dass man auch mit einer virtuellen Geschäfstidee richtiges Geld verdienen kann.
MOERS/NIEP. Bei schönstem Sommerwetter waren gute Spielergebnisse und beste Laune vorprogrammiert. Ein übriges trugen die fleißigen Helfer der beiden Sparkassen Moers und Neukirchen-Vluyn zum Gelingen bei.
Über 100 Kunden und Klubmitglieder waren von den beiden Kreditinstituten zu einem Turnier auf der schönen Anlage des Golfklubs "Op de Niep" eingeladen worden.
Gestaffelt nach ihren Handicaps machten sich die Vierer-Flights ab 9 Uhr sowohl an Loch 1 als auch an Loch 10 auf den langen Weg, der bis zu sechs Stunden andauerte. Unterwegs war für Brötchen und kalte Getränke gesorgt. Bei der Siegerehrung, die gegen 18.30 Uhr Spielführer Dr. Claus Hein und die Vorstandsvorsitzenden der beiden Sparkassen, Hartmut Schulz und Winfried Schoengraf, vornahmen, wurden erfreuliche Leistungen mit schönen Sachpreisen belohnt.
Präsident Georg-Wilhelm Kolkmann-Reinhard warb in einer kleinen Ansprache dafür, das Turnier auch in den kommenden Jahren zu organisieren. Voraussetzung dafür sei sicherlich, so bemerkte der Präsident schmunzelnd, daß die Teilnehmer den Kreditinstituten als Kunden die Treue bewahrten.
Hartmut Schulz ließ auch namens seines Kollegen aus Neukirchen-Vluyn durchblicken, daß einer Wiederholung wohl nichts im Wege stünde, auch keine Sparkassen-Fusionen, über die zur Zeit diskutiert werde. Wie gut im übrigen die Zusammenarbeit zwischen den Nachbarhäusern Moers und Neukirchen-Vluyn bereits heute funktioniere, beweise eindeutig das tolle Turnier in Niep. Schulz versicherte: "Wo Sparkasse drauf steht, ist auch Sparkasse drin!" Die Ergebnisse:
Brutto Damen: 1. Margret Herz, 2. Simone Meyer, 3. Nicole Meyer. Brutto Herren: 1. Rainer Wanders, 2. Ernst Meyer, 3. Thomas Kersten. Netto Damen und Herren, Handicap bis 19,5: 1. Dirk Londong, 2. Josef Austermann, 3. Hubert Schnölzer. Netto bis Handicap 24,5: 1. Jochen Schöbel, 2. Karin Pleines, 3. Hans-Jürgen Mundta. Netto bis Handicap 30,9: 1. Ilse Kolkmann-Reinhard, 2. Wolfgang Plüm, 3. Sigrid Hardt. Netto bis Handicap 54: 1. Jutta Fier, 2. Regine Bierschel, 3. Harald Salloch.
Sonderpreise ("Nearest to the Pin") gingen an Ingrid Schwarz und Hans-Jürgen Mundta. Weitere Sonderpreise erhielten Karin Pleines und Swen Scheerschmidt ("Longest Drive"). Frau Pleines schlug den Golfball 182 Meter weit, Swen Scheerschmidt schaffte beim Abschlag gar die enorme Länge von 245 Metern.
ALPEN. Glänzende Stimmung in Alpen: Der zum elften Mal ausgetragene Sparkassenlauf der Laufgemeinschaft geriet wieder zu einem großen Erfolg. Über 400 Teilnehmer gaben der Veranstaltung den würdigen Rahmen. Das Wetter spielte ebenfalls mit.
Bei herrlichem Sonnenschein säumten viele Zuschauer die Strecken. Den Athletinnen und Athleten jedoch machte das warme Wetter nicht ganz so viel Freude. Es sorgte für viele Schweißperlen auf den Stirn der ehrgeizigen Sportler und machte dann doch dem einen oder anderen mehr zu schaffen, als ihm lieb war.
Im Jahr ihres 20jährigen Bestehens konnte die LG Alpen nahtlos an die erfolgreichen Veranstaltungen früherer Jahre anknüpfen. Wilhelm Schmitz, der verantwortliche Leiter, und seine Helferinnen und Helfer hatten im Vorfeld schon glänzende Arbeit geleistet, und so lief alles reibungslos ab. Der Veranstalter heimste am Ende zu Recht von allen Seiten viel Lob ein.
Höhepunkt der Veranstaltung war sicher wieder der Lauf über 15 Kilometer. Jedoch mussten die Zuschauer auf das Duell zwischen Streckenrekordler Volker Dorn von der LC Duisburg und Lokalmatador Jörn Hansen verzichten. Beide waren nicht am Start. Die aufgestellte Bestmarke von Dorn über diese Distanz in 48:32 Minuten konnte vom diesjährigen Sieger Klaus Lütgenhorst (ASV Duisburg) nicht unterboten werden. Er lief nach 51:07 Minuten als erster von insgesamt 231 Teilnehmern ins Ziel.
Neue Rekorde gab es dann aber über die 5000-Meter-Strecke, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Gleich um 18 Sekunden steigerte Roman Roßmann vom TSV Bayer Leverkusen den von Thomas Möllers gehaltenen Rekord. Die neue Marke steht nun bei 16:01 Minuten. Auch der Streckenrekord bei den Damen wurde eingestellt. Erika Schoofs vom TSV Weeze benötigte für diese Distanz 17:54 Minuten und unterbot die 18:17 Minuten der bisherigen Rekordhalterin Anne Lothmann um 23 Sekunden.
Über die 5000 Meter waren 89 Läuferinnen und Läufer am Start und kämpften ebenso in den jeweiligen Altersklassen um die Lorbeeren. Auch 31 Kinder undJugendliche waren mit von der Partie. Die kleinen Teilnehmer am Bambinilauf konnten, nachdem sie das Ziel erreicht hatten, eine Tüte mit Süßigkeiten in Empfang nehmen.
MOERS. Obwohl sie mit ihrer Schule noch lange nicht fertig sind, gehört die Arbeit in Zeitungsredaktionen bereits heute zum Alltag vieler Schüler. Um diese Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 21. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal 13 Schulen mit mehr als 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von vier weiterführenden Schulen, sechs Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.
In Zusammenarbeit mit acht großen Tageszeitungen nahmen die Preisrichter insgesamt 183 Schülerzeitungen unter die Lupe. Sie bewerteten dabei sowohl formale Kriterien wie Gesamteindruck, Umfang und Layout als auch inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Service und Themenvielfalt. In der Einzelbewertung umfangreicher Artikel konnten die Schüler überregional mit Plausibilität, Logik und angemessener Sprache glänzen.
Das Redaktionsteam vom Grafschafter Gymnasium belegte mit seinem "Seitenriss", wie schon im vergangenen Jahr, Platz eins. Zusätzlich errangen die Jungredakteure vom Grafschafter Gymnasium diesmal im regionalen Wettbewerb des Sparkassenverbandes den vordersten Platz, wofür sie am heutigen Donnerstag, 20. Juni, in Düsseldorf ein zusätzliches Preisgeld von 2500 Euro erhalten. Die Erstplazierung unter den vier teilnehmenden Schulen im Hauptwettbewerb der Sparkasse Moers erbrachte für die Mädchen und Jungen vom Grafschafter nochmal 300 Euro. Die Plätze zwei bis vier belegten die Redaktionen der Schülerzeitungen "Hot Pens", Justus-von-Liebig-Hauptschule, "Pupille", Walter-Bader-Realschule Xanten und "Marienkäfer", Marienschule Xanten.
Einen tollen Erfolg erzielten erneut die Jungredakteure der Albert-Schweitzer-Schule. Im Wettbewerb der Sonderschulen landeten die Vorjahressieger mit ihrem "tintenklecks" erneut auf Platz eins. Die Bönninghardt-Schule aus Alpen belegte in dieser Gruppe mit ihrem "Bönninghardter Tintenfleck" den zweiten, die Hilda-Heinemann-Schule mit "Wir unter dem Regenbogen" den dritten Platz.
"Eicki", die Schülerzeitung der Grundschule in Eick-West, errang in dieser Kategorie den ersten Platz und regional immerhin noch Platz sechs. Die Plätze zwei bis sechs verteilen sich wie folgt: "Kunterbunte Schülerzeitung", Waldschule Moers, "Der Uhrzeiger", Meerbecker Uhrschule, "Die bunte Schülerkiste", GGS Repelen, "Hülskrabbe informiert", GGS Hülsdonk, und "Die Schülerzeitung St. Marienschule”.
Nach der Siegerehrung für die besten Schülerzeitungen stellten sich alle zum Gruppenbild auf.
MOERS. Obwohl sie mit ihrer Schule noch lange nicht fertig sind, gehört die Arbeit in Zeitungsredaktionen bereits heute zum Alltag vieler Schüler. Um diese Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 21. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal 13 Schulen mit mehr als 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von vier weiterführenden Schulen, sechs Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.