Interview mit Sabine Weiss und Siegmund Ehrmann

presseInklusion

Die Bundestagsabgeordneten Sabine Weiss und Siegmund Ehrmann gehören seit dem ersten Niederrheinischen Bürgerpreis vor zwei Jahren der Jury an.

 

NIEDERRHEIN. Die Bundestagsabgeordneten Sabine Weiss und Siegmund Ehrmann gehören seit dem ersten Niederrheinischen Bürgerpreis vor zwei Jahren der Jury an. Gemeinsam mit Giovanni Malaponti, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse am Niederrhein, Tom Wittenschläger, dem stellvertretenden NRZ/WAZ-Lokalchef, und David Behre, dem aus Moers stammenden Paralympics-Teilnehmer und Europarekordler über 200 und 400 Meter, entscheiden sie Anfang Oktober über die Vergabe der Preisgelder in Höhe von 5000 Euro. Im Interview sagen die beiden, was ihnen an diesem Ehrenamtspreis wichtig ist.

Integration und Inklusion sind diesmal die Schwerpunkthemen des Niederrheinischen Bürgerpreises. Welche Erwartungen haben Sie an diesen dritten Wettbewerb für Ehrenamtler?

Sabine Weiss: Ich hoffe, dass die wichtige Arbeit der Ehrenamtler in diesen Bereichen durch den Wettbewerb ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt wird und sich die Menschen am Niederrhein über die vielen Projekte informieren können. Dadurch erhalten die Projekte und Vereine weiteren Zulauf und Unterstützung. Natürlich freue ich mich ganz besonders auch über die verdiente Würdigung der Arbeit und des Einsatzes der zahlreichen Ehrenamtler.

Siegmund Ehrmann: Inklusion beinhaltet einen hohen Anspruch, der alle fordert, den Staat, aber auch jeden Einzelnen, die Betriebe, Vereine und Verbände. Dabei geht es vor allem auch darum, Einstellungen zu ändern, eine Haltung zu entwickeln, die Menschen mit Behinderungen etwas zutraut, sie aktiv einbindet. Allein ein emphatischer Blick wird dazu führen, Alternativen mitzudenken, die eine umfassende Teilhabe erleichtert. Der Niederrheinische Bürgerpreis unterstützt genau das.

Wo sehen Sie noch Nachholbedarf, um die Inklusion auch von staatlicher Seite zu fördern?

Sabine Weiss: Grundsätzlich sehe ich uns beim Thema Inklusion auf einem ganz guten Weg, aber sicherlich gibt es u.a. im Bereich Barrierefreiheit, Inklusion in Schule und Arbeitsmarkt noch einiges zu tun.

Siegmund Ehrmann: In den Kitas, Schulen, Hochschulen, in den Kultureinrichtungen und Sportstätten sowie den Begegnungsstätten müssen enorme bauliche Voraussetzungen geschaffen werden, um Hemmnisse zu beseitigen. Zudem müssen Menschen im Haupt- und Ehrenamt auf die besonderen Anforderungen vorbereitet werden. Wir sprechen also von Kosten in Infrastruktur und Personal, die der Staat bereitstellen muss.

Welche ganz persönlichen Erfahrungen machen Sie mit den Themen Integration und Inklusion?

Sabine Weiss: Integration und Inklusion sind Themen, die mich schon mein ganzes Berufsleben begleiten und mir sehr am Herzen liegen. Ein besonderes Anliegen ist mir die Situation und die Integration von Flüchtlingen. Als Anwältin habe ich häufig Flüchtlinge vor Gericht vertreten, wenn es beispielsweise um eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung ging. In meiner Zeit als Bürgermeisterin habe ich mich häufig gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe für Flüchtlingsfamilien eingesetzt.
Den einen oder anderen anstrengenden Kampf für mehr Inklusion habe ich als Bürgermeisterin in Dinslaken ausgefochten: Mal ging es um eine Schülerin im Rollstuhl in einer Schule, mal ging es um die Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr.

Siegmund Ehrmann: Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, erlebe ich das konkrete, mühsame Ringen um inklusive Lebensbedingungen im engsten Familien- und Freundeskreis, zudem aber auch in meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für den Neukirchener Erziehungsverein und die Stiftung der Lebenshilfe Krefeld. Wenn ich z.B. kürzlich beim Familiensporttag des Vfl Repelen erlebe, wie dort schon seit langer Zeit nahezu selbstverständlich inklusive Mannschaftssportarten betrieben werden und Jochen Horster als Experte im Vereinsvorstand mitwirkt, um diesen Prozess voranzutreiben, sage ich: Respekt! Das läuft nach dem Prinzip: "Nicht reden, handeln!" Das sind die Beispiele, die wir brauchen.
Der Deutsche Bürgerpreis, an den sich der Niederrheinische anlehnt, ist 2003 auch auf Initiative von Bundestagsabgeordneten ins Leben gerufen worden. Was ist Ihnen daran wichtig?

Sabine Weiss: Ohne Ehrenamt könnten wir einpacken. Es ist toll und vorbildlich, was Menschen in Ihrer Freizeit und mit viel Einsatz für andere tun. Daher ist es mit sehr wichtig, dass dieser unermüdliche Einsatz gewürdigt und den Ehrenamtlichen gedankt wird.

Siegmund Ehrmann: Den eigentlichen Zusammenhalt aller gesellschaftlichen Bereiche sichert in hohem Maße das Ehrenamt, zugleich gefördert und begleitet von Hauptamtlichen. Das ehrenamtliche Engagement mit dem Bürgerpreis besonders zu würdigen und in den Blick zu nehmen, soll anerkennen und zu Nachahmung anregen.

4. Juli 2014

 

Mehr InformationenBild für Pressedownload

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.