Strahlende Gesichter nach der Ziehung der Extra-Spenden beim Ehrenamtsforum der Sparkasse im Festzelt in Hamb (v.l.n.r.): Markus Hans (Sparkasse), Helmut Schwertdfeger und Sabine Wans von der evangelischen Kirchengemeinde, Ortsvorsteherin Gudrun Bach, Elena Aengeneyndt (katholische Landjugendbewegung), Bernd Zibell (Sparkasse), Bürgermeisterin Nadine Bogedain, Mia Wojciechowski (Pfadfinder), Frank Berger (Beirat Sparkasse), Landrat Ingo Brohl und Sandra Schoofs von der katholischen Frauengemeinschaft.
SONSBECK. Rund 180 Gäste, allesamt Vertreter der 70 Vereine aus dem gesamten Gemeindegebiet, gratulierten der St. Antonius Schützenbruderschaft jetzt zum 100jährigen Bestehen. Das Ehrenamtsforum der Sparkasse am Niederrhein im Festzelt der Schützen bot zudem eine gute Gelegenheit, einen Blick auf das vielfältige und bunte ehrenamtliche Engagement in Hamb, Labbeck und Sonsbeck zu werfen. Im Interview mit Vorstand Bernd Zibell berichteten Mitglieder der Schützenbruderschaft, des Son’ Theaters und des Hegerings aus ihrem Alltag. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der örtlichen Vereine in diesem Jahr mit insgesamt 31.000 Euro.
Stellten das Programm der Gedenkveranstaltung vor (v.l.n.r.): Thomas Söntgen, Konrad Göke, Giovanni Malaponti (Sparkasse), Frank Liebert, Eun-Sup Jang und Demokrat Ramadani. Bei Thomas Söntgen, Gastronom im Martinstift, können Konzertbesucher vorab für die Konzertpause am Sonntag einen Tisch reservieren, an dem ihnen italienische Antipasti und Rotwein serviert werden. Kosten pro Person: 15 Euro. Anmeldung unter
MOERS. 560 Kinder, Frauen und alte Menschen ermordeten Soldaten der 16. SS-Division bei einem Massaker im August 1944 im italienischen Dorf Sant'Anna di Stazzema. „Auf der Suche nach Partisanen begingen die SS-Männer damals diese ungeheuerlichen Morde an unschuldigen Zivilisten“, so Frank Liebert vom Partnerschaftsverein Moers - Sant'Anna di Stazzema. Zum 80. Jahrestag des Gedenkens an dieses Verbrechen lädt der Verein zu zwei Konzerten am Freitag und Sonntag, 6. und 8. September, sowie zu einer Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler ein.
Im Seifenkisten-Rennstall der Klasse 4B an der Astrid-Lindgren-Schule packen alle mit an. Klassenlehrerin Svenja Bongardtz-Dittmer (ganz links) und Schulleiterin Manuela Gualano (2.v.r.) freuen sich über den Teamgeist. Isabel Winn von der Sparkasse (2.v.l.) durfte einen ersten Blick auf die Arbeiten unter der Leitung von Thomas Friemel werfen.
MOERS. Ob die Seifenkiste der Astrid-Lindgren-Schüler im Design des kleinen Onkels oder der Villa Kunterbunt an den Start geht, steht noch nicht fest. Sicher aber ist, dass die 28 Kinder der „Ferkelklasse“ sich schon sehr auf den Renntag am Sonntag, 15. September, ab 10.30 Uhr am Nordring hinter dem Rathaus freuen. Unterdessen schrauben und werkeln die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung von Thomas Friemel fleißig an ihrem Rennauto. Klassenlehrerin Svenja Bongardtz-Dittmer und Schulleiterin Manuela Gualano freuen sich über den Teamgeist der Kinder. Finanziell unterstützt die Sparkasse am Niederrhein den Rennstall der Ferkelklasse.
Christoph Weber von der Sparkasse am Niederrhein blättert im „Budgetkompass für Jugendliche“. Die 70-seitige Broschüre ist kostenfrei bestellbar – online oder telefonisch.
NIEDERRHEIN. Auch wenn junge Menschen noch nicht so viel Geld in der Tasche haben, wollen der Handy-Vertrag, neue Klamotten oder der Club-Besuch am Wochenende bezahlt werden. Der kostenfreie Ratgeber „Budgetkompass für Jugendliche“ hilft Schülern mit ihrem Taschengeld, Budgetgeld und dem ersten Verdienst aus dem Nebenjob gut auszukommen.
Der erste Artist in Residence Soya Arakawa (sitzend) in der Mitte seiner Unterstützerinnen im Repelener Residenzatelier, Am Kolk 6 (v. l.): Diana Finkele (Leiterin Eigenbetrieb Bildung), Dr. Ingrid Misterek-Plagge (Leiterin Kulturraum Niederrhein e.V.), Carmen Müller (Sparkasse am Niederrhein), Eva Marxen (Leiterin Kulturbüro) und Andrea Dieren (Residenzgastgeberin).
MOERS. Kunst, Performance, improvisierte Musik – und immer vor Ort mit den Menschen in Moers. So beschreibt Soya Arakawa seine Aufgabe als erster ‚Artist in Residence‘. Der gebürtige Japaner arbeitet ab September drei Monate lang in der Werkstatt der Moerser Künstlerin Andrea Dieren in Repelen. Während seiner Kunst-Residenz möchte er viele Kontakte zur Moerser Kunstszene und Bürgerschaft knüpfen. Ein ähnliches Projekt gibt es in der Musik bereits mit dem ‚Improviser in Residence‘. „Wir sind sehr froh, dass wir dies jetzt auch im Kunst-Bereich anbieten können“, freut sich die Leiterin des städtischen Kulturbüros Eva Marxen. „Dass Soya Arakawa bei Andrea Dieren zu Gast sein darf, ist eine perfekte Kombination“, ergänzt die Leiterin des Eigenbetriebs Bildung Diana Finkele, zu dem auch das Kulturbüro gehört. ‚Artist in Residence‘ ist Teil des Programms ‚Boarderland Residencies‘ des Kulturraum Niederrhein e.V. Finanzielle Unterstützung kommt von der Sparkasse am Niederrhein. Einen ersten Eindruck von Arakawas Arbeit erhalten Kunstinteressierte beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September.
Die amerikanische Sängerin Shondell war der erste Live-Act beim sommerlichen „Sparkassen-Summer-Soul“. Als die Sonne unterging übernahm die achtköpfige Cover-Band „Feel Fine“ das Kommando und begeisterte rund 1.500 Musikfans im Kapellener Freizeitpark.
MOERS. Rund 1.500 große und kleine Musikfans genossen die 15. Auflage des „Sparkassen-Summer-Soul“ im Kapellener Freizeitpark. Viele Stammbesucher nutzten das prächtige Sommerwetter für ein familiäres Picknick und lauschten zunächst chilligen Klängen. Wer keine eigenen Vorräte dabei hatte, wurde an den Imbiss- und Getränkeständen fündig. Um 19 Uhr betrat die amerikanische Sängerin Shondell die Bühne und brachte mit ihrer Power-Stimme das Publikum zunehmend zum Mitwippen. Shondells Versionen von Pop-, Soul- und Disco-Hits kam bei Jung und Alt gut an.