In viele nachdenkliche Gesichter blickte Professor Peter Wippermann bei seinem Vortrag. Der Hamburger Trendforscher entwarf ein Zukunftsbild des urbanen Lebens, das sich sehr deutlich von dem heutigen unterscheidet.
MOERS. Die Industriegesellschaft wandelt sich zur Netzgesellschaft. Das mobile Internet verändert nicht nur unser Einkaufsverhalten oder unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern zunehmend auch die Mobilität. „Für junge Leute in den großen Städten ist das Auto kein Statussymbol mehr", sagte Professor Peter Wippermann zum Auftakt der 27. Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring. Gefragt sei vielmehr die individuelle Mobilität. Was der namhafte Trendforscher aus Hamburg damit meint: „Von intelligenter Software optimal auf den einzelnen Nutzer zusammengestellte Transport-Angebote."
„Die Frage, wie kann ich mich und mein Hab und Gut schützen, beschäftigt sehr, sehr viele Menschen. Genau dafür haben wir diese Ausstellung zusammen mit 13 unserer Firmenkunden konzipiert", sagt Vorstand Bernd Zibell.
Vorstand Bernd Zibell ist als Dezernent für das Firmenkundengeschäft verantwortlich. Im Interview sagt er, warum es sich lohnt, die Sicherheitsausstellung in der Sparkasse am Ostring in Moers zu besuchen.
13 Firmenkunden der Sparkasse am Niederrhein präsentieren von Montag, 27. Oktober, in der Hauptstelle am Ostring drei Wochen lang Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Sicherheit. Auch Polizei und Feuerwehr beteiligen sich mit eigenen Ständen. Vorstand Bernd Zibell, der als Dezernent das Firmenkundengeschäft verantwortet, sagt in diesem Interview, warum es sich lohnt, die Ausstellung zu besuchen.
Gemeinsam mit Werner Borchers (vorne, 4.v.l.) sowie dem Vorstand und Vereinsmitgliedern des SV Vynen-Marienbaum freute sich Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (3.v.r.) über das gelungene Gemeinschaftsprojekt auf der Platzanlage in Vynen.
XANTEN. Dunklen Regenwolken können Eltern und Zuschauer auf der Platzanlage des SV Vynen-Marienbaum in Vynen zukünftig gelassen entgegensehen. Mehr als 25 Ehrenamtliche haben mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein jetzt ein großes Vordach an das Vereinsheim angebaut. „Es wurde geplant, gegraben, angestrichen, gerichtet, Dach gedeckt, Dachrinne gelötet und Strom gelegt. Viele haben 20 und mehr Stunden ihrer Freizeit investiert", sagte Vereinsvorsitzender Werner Borchers jetzt beim Besuch von Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake. Insgesamt hatte die Sparkasse 5000 Euro überwiesen. Werner Borchers: „Mit dieser Spendensumme konnten wir fast das komplette Vordach bezahlen."
16. Oktober 2014
Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Am 30. Oktober ist Weltspartag. Er feiert dann seinen 90. Geburtstag. Kerngesund ist der Weltspartag. Insbesondere hierzulande steht das klassische Sparen nach wie vor hoch im Kurs. Trotz niedrigster Zinsen besitzen rund 60 Prozent der Deutschen ein Sparbuch – und das nicht erst seit dem ersten Weltspartag vor 90 Jahren. Davon zeugt das erste Sparkassenbuch von 1818.
Thomas Hunsmann (l.) und Christian Behrens begrüßten rund 80 Gäste zur Vorpremiere ihres neuen Kleinkunstprogramms im Saal des Kleinen Reichstags in Moers.
MOERS. Rund 80 Gäste waren der Einladung von Christian Behrens und Thomas Hunsmann in den Saal des Kleinen Reichstags gerne gefolgt. Einen Tag vor der offiziellen Premiere des 14. Programms aus den „Kleinen Welten" fühlten sie sich getreu dem Programmnamen: „Ganz nah dran am Niederrhein."
Christian Behrens schaut in den neuen Geschichten und Liedern wieder genau hin, was die niederrheinsche Fauna und Flora – die kleinen Welten also – den zum Großen strebenden Menschen mitzugeben weiß.
Bilden die Jury für den Namenswettbewerb an der Poststraße in Neukirchen (v.l.n.r.): Hans Fricke-Hein, Katrin Steffans, Bernd Zibell, Ulrike Reichelt und Hans-Peter Burs.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Vereinsvertreter und Besucher der Sparkasse an der Poststraße kennen ihn seit vielen Jahren: den bislang so genannten Mehrzweckraum in der ersten Etage. Nun soll der Saal einen neuen Namen bekommen. „Wir laden zu einem Namenswettbewerb ein und schreiben Geldpreise von insgesamt 600 Euro aus", sagt Vorstand Bernd Zibell. Jeder Verein und Bürger aus Neukirchen-Vluyn kann dabei bis zum 31. Dezember 2014 in den örtlichen Geschäftsstellen Vorschläge einreichen.