Kathrin Hüsch von der Sparkasse am Niederrhein blättert im Haushaltskalender 2021. Die praktische und informative Broschüre kann ab sofort kostenlos und versandkostenfrei nach Hause bestellt werden: www.geld-und-haushalt.de oder 030 20455818.
NIEDERRHEIN. Für viele ist die finanzielle Situation in diesem Jahr unsicherer geworden. Wer seine Ausgaben an der richtigen Stelle senken möchte, braucht einen guten Überblick über die Einnahmen und Ausgaben. Der neue Haushaltskalender 2021 vom Beratungsdienst Geld und Haushalt ist hierfür eine praktische Hilfe. „Die handliche Broschüre ist Kalender und Haushaltsbuch in einem“, sagt Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch und ergänzt: „Der Haushaltskalender kann ab sofort kostenlos und versandkostenfrei nach Hause bestellt werden.“ Das ist online unter www.geld-und-haushalt.de oder telefonisch unter 030 20455818 möglich.
Monique Jaegers, die Vorsitzende des Martinskomitees, und Sparkassenvorstand Bernd Zibell freuen sich auf viele kreative Ideen rund um St. Martin.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Die Erinnerung an St. Martin wird in vielen Kindergärten und Schulen diesmal eine andere sein. Die beliebten Umzüge, das gemeinsame Singen und manches mehr muss coronabedingt vielerorts ausfallen. „Deshalb möchten wir mit einem Wettbewerb für alle Kitas und Schulen der Stadt dafür sorgen, dass der Martinstag auch in diesem Jahr einen besonderen Glanz behält“, sagt Bernd Zibell von der Sparkasse am Niederrhein. Gemeinsam mit dem Martinskomitee lädt die Sparkasse zu einem kreativen Wettbewerb ein. „Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen der Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen in Neukirchen-Vluyn“, sagt Monique Jaegers, die Vorsitzende des Martinskomitees.
Dr. Heinrich Schug (v.r.n.l.), Theo Reintges und Ludger Fröhling vom Verein zur Erhaltung der St. Marienkapelle Strommoers zeigen Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake den neuen Stromkasten, der das Gebäude, die Wegbeleuchtung und das Gerätehaus mit Energie versorgt. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Verein mit einer 500-Euro-Spende.
RHEINBERG. Die rund 900 Jahre alte St. Marienkapelle auf dem ehemaligen Klostergut Strommoers war lange Zeit nur Niederrhein-Kennern bekannt. „Mittlerweile kommen immer mehr Besucher, zumeist mit dem Fahrrad“, sagt Theo Reintges. Reintges gehört zu den Winterswicker St. Marienschützen,
die seit 1991die Kapelle ehrenamtlich in Schuss halten. Im März gründeten sie den gemeinnützigen Verein zur Erhaltung der St. Marienkapelle Strommoers, der umgehend das Schenkungsangebot der Vorbesitzerin, der RAG-Montan-Immobilien, annahm. Die drohende Entweihung der Kapelle sei damit vom Tisch, doch als Eigentümer eines denkmalgeschützten Gotteshauses entstünden neue Verpflichtungen, so der Vereinsvorsitzende Dr. Heinrich Schug.
Im vergangenen Jahr berichteten Daniela Hommen und Jennifer Paaßen vom Förderverein der Hagelkreuzschule im Gespräch mit Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake von der Arbeit ihres Vereins.
XANTEN. Das Ehrenamtsforum der Sparkasse am Niederrhein für die Xantener Vereinsvertreter findet in diesem Jahr nicht statt. „Die 154 Organisationen und gemeinnützigen Vereine, die wir eingeladen hätten, erhalten natürlich trotzdem eine Spende zur Förderung ihrer ehrenamtlichen Arbeit“, sagt Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake. In diesem Jahr überweist die Sparkasse den Schatzmeistern der Vereine zusammengenommen 85.542 Euro.
Beate Achilles (links) und Michaela Mayboom, die Leiterin des Fachbereiches Bildung beim Awo-Kreisverband, wollen im Second-Hand-Laden „Stoffwechsel“ an der Hopfenstraße in Moers bald Kaufleute im Online-Handel ausbilden.
MOERS. Es war kurz nach sieben Uhr morgens, als Beate Achilles die Nachricht bekam. Das Projekt „Stoffwechsel“ hatte eine von vier Extra-Spenden der Sparkasse am Niederrhein in Höhe von 250 Euro gewonnen. „Das Geld kommt wie gerufen, wir wollen bald Kaufleute für den Online-Handel ausbilden und brauchen dafür neue Regale“, sagt die Leiterin des Second-Hand-Ladens an der Hopfenstraße. Die Initiative „Stoffwechsel-Armutsbekämpfung“ des Awo-Kreisverbandes Wesel gibt es jetzt genau zehn Jahre. Rund 100 Langzeitarbeitslose fanden in dieser Zeit den Weg zurück in eine regelmäßige Beschäftigung. Zudem bildete Beate Achilles in den vergangenen zehn Jahren zehn Verkäuferinnen und Kaufleute im Einzelhandel aus.
Monika Schmengler (v.l.n.r.), Rabea Heweling und Carlo Ridder vom Waldkindergarten Alpen zeigen Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch (r.) die neuen Aluboxen, die der Verein mit dem Spendengeld von der Bürgerstiftung der Sparkasse am Niederrhein kaufte. In den wetterfesten Kisten lagern Hängematten, Stoffe, Seile und ganz viele Sachen zum Basteln und zum Spielen. Dank der Boxen haben die Kinder mehr Platz in den neuen Bauwagen.
ALPEN. Die 22 Kinder im Waldkindergarten sind am liebsten stundenlang draußen. Und doch freuen sich die Wurzelzwerge und ihre drei Erzieher sowie zwei Azubis darauf, schon bald die neuen Bauwagen beziehen zu können. Damit sie darin immer genug Platz zum gemeinsamen Spielen, Lesen, Ausruhen und Essen haben, sind viele Dinge, die nur ab und zu gebraucht werden, unter den Wagen ausgelagert. „Die Bürgerstiftung der Sparkasse am Niederrhein hat uns 2.000 Euro gespendet, davon konnten wir 22 absolut wetterfeste Aluboxen kaufen“, sagt Carlo Ridder, der zusammen mit Monika Schmengler den besonderen Kindergarten leitet.