Inmitten der aktuellen Stipendiaten-Ausstellung in der Kunstschule, die man nun auch virtuell besuchen kann (v.l.n.r.): Gerrit Klein, Markus Nacke, Bernd Zibell und Gabriele Berndt-Bathen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Einmal im Jahr zeigt die Stipendiaten-Klasse der Kunstschule ihre Arbeiten öffentlich. Zum ersten Mal sind die Bilder und Plastiken der zwölf jungen Leute jedoch nicht in der Sparkasse an der Poststraße, sondern in einer Online-Ausstellung mit dem Titel „Milieu“ zu sehen. „Wir haben aus der Corona-Not eine Tugend gemacht und gefördert, dass man jetzt die komplette Kunstschule virtuell besuchen kann“, sagt Sparkassenvorstand Bernd Zibell. Per PC, Tablet oder Smartphone können Besucher jeden Raum der Kunstschule am Schulplatz in Vluyn ansteuern und sich alles genau ansehen.
Freuen sich auf die neue Schwalbennestorgel im Xantener Dom (v.l.n.r.): Karl Schmitz, der Vorsitzende des Orgelbauvereins am St. Viktor Dom, Wilhelm van gen Hassend, Geschäftsführer der Bürgerstiftung, Dom-Organist Matthias Zangerle und Stiftungsvorstand Frank-Rainer Laake.
XANTEN. Franz Felix Hopmann lagen Kunst, Kultur und die Denkmalpflege zu Lebzeiten sehr am Herzen. Der 2015 verstorbene Unternehmer plante eine eigene Stiftung zur Pflege und Förderung der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege sowie der Förderung der Jugend mit Tätigkeitsschwerpunkt in Xanten. Damit wollte er auch nach seinem Tod zur Förderung kultureller Projekte in seiner Heimatstadt beitragen. Dieser Plan konnte im Jahr 2017 unter dem Dach der Bürgerstiftung der Sparkasse am Niederrhein realisiert werden. Wilhelm van gen Hassend, Geschäftsführer der Bürgerstiftung, überwies nun erstmals 5.500 Euro im Namen von Franz Felix Hopmann. Dom-Organist Matthias Zangerle und Karl Schmitz, der Vorsitzende des Orgelbauvereins am St. Viktor Dom, sind damit einen Schritt weiter auf dem Weg zur neuen Orgel.
Katja Nießen (Enni), Giovanni Malaponti (Sparkasse), Konrad Göke, Stipe Madzar (Wirtshaus) und Eva Marxen (v.l.n.r.) freuen sich anlässlich des 30. Tages der Deutschen Einheit auf das erste Lichterfest der Demokratie am Alten Landratsamt.
MOERS. Zum ersten Lichterfest der Demokratie lädt das Kulturbüro der Stadt am Tag der Deutschen Einheit ein. Vor dem Alten Landratsamt am Kastellplatz verteilen Eva Marxen, die Leiterin des Kulturbüros, und Veranstalter Konrad Göke am Samstag, 3. Oktober, Liedblätter und Kerzen. Beginn ist um 19 Uhr. Acht Sänger des Opernchores der vereinigten Bühnen Krefeld-Mönchengladbach sowie acht Blechbläser der Gruppe Niederrheinbrass unter der Leitung von Chorleiter Dennis Kittner begleiten das Lichterfest musikalisch. „Wir haben uns spontan entschlossen, an dieser bundesweiten Aktion teilzunehmen“, so Eva Marxen. Das Wirtshaus Moers, die Enni und die Sparkasse am Niederrhein fördern das Lichterfest.