Die Sparkasse lädt zum Ehrenamtsforum nach Marienbaum ein.
XANTEN. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Xanten zum Ehrenamtsforum nach Marienbaum ein. Im Festzelt der Schützen an der Kalkarer Straße 72 überreicht die Sparkasse in diesem Jahr Einzelspenden mit einer Gesamtsumme von 100.000 Euro zur Förderung ehrenamtlicher Arbeit.
Die Jury freut sich auf viele Videos, die das ehrenamtliche Engagement am Niederrhein zeigen (von links): Giovanni Malaponti, Dr. Jürgen Schmude,. Tom Wittenschläger, Siegmund Ehrmann und Sabine Weiss, nicht im Bild: Christian Schürmann.
NIEDERRHEIN. Preis gewinnen leicht gemacht: Der erste Schritt ist die Ausrichtung eines Festivals, der zweite das Drehen eines Videos darüber, dann folgt die Einreichung des Videos beim Wettbewerb um den Niederrheinischen Bürgerpreis, anschließend gewinnt man und wird zu guter Letzt noch bundesweiter Sieger und in Berlin dafür ausgezeichnet, dass man sich ehrenamtlich engagiert. Klingt doch ganz einfach, oder? Natürlich steckt hinter dem von der NRZ / WAZ und Sparkasse am Niederrhein zum zweiten Mal ausgeschriebenen Niederrheinischen Bürgerpreis sehr viel mehr Arbeit – man muss nur bei den Machern von Freefall nachfragen. Und das Team wurde ja auch irgendwie stellvertretend ausgezeichnet für all die guten Seelen, die das Leben vor der Haustür durch ihr ehrenamtliches Engagement bereichern.
Stellten das Programm des 37. Comedy Arts Festivals vor (von links): Holger Ehrich (künstlerischer Leiter), Yala Pierenkämper (Bollwerk 107), Giovanni Malaponti (Sparkasse am Niederrhein) und Carmen Weist (Moers Kultur GmbH)
NIEDERRHEIN. „Besser als Fernsehen“ will das 37. Comedy Arts Festival sein. Vom 16. bis zum 18. August reisen dazu ungewöhnliche Künstler nach Moers: Luft-Tanz- Performer aus England, Musik-Komiker aus Italien, Psycho-Magier aus Berlin und ein Slam-Literat aus dem Ruhrpott. Eine hat dabei ihren letzten Auftritt: die Freiluft-Arena auf dem Kastellplatz vor dem Moerser Schloss.
Thomas Peschke und Christine Neubauer stehen am 19. und 20. Juli auf der Bühne am Xantener Dom (Foto: José Campos).
XANTEN. Im Rahmen des Kultursommers gastiert der „Jedermann“ – das Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal – auf der Open-Air-Bühne vor dem Xantener Dom. Am Freitag, 19. Juli, und Samstag, 20. Juli, geben der österreichische Schauspieler Thomas Peschke den Titelhelden und Christine Neubauer die Buhlschaft.
Siegerehrung beim Fotowettbewerb von Klompenfreunden und Sparkasse in der Antonius-Grundschule: Unter dem Applaus ihrer Mitschüler freuten sich die erfolgreichen Grundschüler der Klassen 4a, 4b und 4c über Urkunden und Geldpreise. Es gratulierten das Klompenkönigspaar, Schulleiterin Doris Kriegeskotte-Ziehr, Corinna Zacharias, Bürgermeister Harald Lenßen und Karl-Heinz Möhlendick (hinten, v.l.n.r.).
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Brauchtumspflege hat nicht nur etwas mit dem Bewahren alter Traditionen zu tun“, sagt Karl-Heinz Möhlendick. „Uns geht es auch darum, Kindern ein Gefühl der Verbundenheit mit ihrem Heimatort zu vermitteln“, betont der Vorsitzende der Klompenfreunde. Gemeinsam mit Corinna Zacharias, Geschäftsstellenleiterin der Vluyner Sparkasse, und Bürgermeister Harald Lenßen ehrte er jetzt die Gewinner des Fotowettbewerbs, an dem rund 60 Schüler aller vierten Klassen der Antonius-Grundschule teilgenommen hatten. Motto des Wettbewerbs: „Das ist mein Vluyn.“
Giovanni Malaponti im Interview mit Dorothe Coßmann (ganz links) und Dinah Bielicky von der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.
MOERS. Beim Deutschen Stiftungstag in Düsseldorf erfuhr der Moerser Musiksommer jetzt eine besondere Würdigung. Anlässlich des größten Stiftungstreffens in Europa war der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein, Giovanni Malaponti, eingeladen, über die langjährige Kooperation der Sparkassen-Kulturstiftung mit der städtischen Musikschule zu berichten. „Seit 1992 prägen die international beachteten Meisterkurse bei namhaften Dozenten das Kulturleben der Stadt“, so Giovanni Malaponti.