Der Lesezottel hat wieder für namhafte Autoren von Kinder- und Jugendbüchern, viele spannende und interessante Veranstaltungen und vor allem jede Menge Spaß am Lesen gesorgt, am Samstag, 10. September, ging es los.
MOERS. Der Lesezottel legte am 10. September bereits zum 13. Mal mit seinen Moerser Kinder- und Jugendbuchwochen los. Zwei Wochen lang geht es in der Zentralbibliothek, den Buchhandlungen Böckler und Spaethe, vielen Moerser Schulen und anderen Orten vor allem um eins: Spaß am Lesen.
Weil kaum einer das besser vermmittel kann, als die Schöpfer der Bücher selbst, stehen hochrangige Namen wie Joachim Friedrich, Tilman Röhrig, Monika Feth und viele andere auf der Gästeliste. Besonders gespannt kann man auf die Lesungen mit Christoph Wortberg sein. Der vielseitige Autor und ehemalige Star der Lindenstraßen liest aus seinem spannenden Krimi „Novembernacht“. Neugierig macht auch Mirijam Günter. In ihrem autobiografischen Roman „Heim“ berichtet sie von ihrer Kindheit als „schwer Erziehbare“.
Schwerpunktthema Berufe
Ein Themenschwerpunkt des diesjährigen Programms zur Leseanimation sind Berufe. Junge Leute ab 10 konnten sich am Samstag, 10. September, bei Menschen aus der Praxis über verschiedene Berufe vom Gärtner bis zur Theaterregisseurin informieren. Um 15.00 Uhr war für Kinder ab vier Jahren das Figurentheater „Die Complizen“ zu Gast. Im Gepäck hatten sie „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“; denn erstens ist für viele Kinder Lokomotivführer bis heute ein Traumberuf. Und zweitens jährt sich in diesem Jahr der Todestag von Michael Ende zum zehnten Mal. Endes Feder entsprangen neben Jim Knopf und Lukas übrigens auch Momo und die Akteure der „Unendlichen Geschichte“.
Die Bewerbungsexperten Jürgen Hesse und Hans Christian Schrader zeigen am 15. September um 20.00 Uhr im Haus der Bücher Spaethe, wie man den schwierigen Weg von der Schule ins Berufsleben am besten meistern kann. Seit zehn Jahren ständiger Gast beim Lesezottel ist das TiM-Theater. Das kleine Jubiläum wird mit der Wiederaufnahme der Kult-Animationslesung „Irma hat so große Füße“ gefeiert.
Die Bilanz Theatergruppe hat zwei der schönsten Märchen von Hans Christian Andersen kindgerecht und musikalisch aufbereitet – zu sehen sind „Der standhafte Zinnsoldat“ und „Was Vadder tut, ist immer das Richtige“ am 12. und 24. September.
Mangas und mehr
Mangakünstler ab 13 und solche, die es werden wollen, sind beim Manga-Workshop, der an drei Terminen angeboten wird, genau richtig. Der Kunstlehrer Sascha Schätzchen, selbst Mangazeichner, verrät die richtigen Kniffe und Tipps.
Dem legendären Autoren Michael Ende ist ein ganzer Tag gewidmet. Am 16. September lesen Kinder, Lehrerinnen, Lehrer und „Promis“ von 9.00 bis 19.00 Uhr in der Zentralbibliothek aus seinen Werken. Angefangen von „Jim Knopf“ bis hin zur „Unendlichen Geschichte“.
Wer neugierig geworden ist, kann sich in dem Lesezottel-Programmheft schlau machen. Die Programme gibt es bei den Veranstaltern, den Buchhandlungen Böckler und Spaethe, der Sparkasse am Niederrhein, dem Sprachheilzentrum Lingua sowie der Zentralbibliothek Moers.
6.9.2005
Die Kinder des katholischen Kindergartens St. Evermarus aus Borth bedankten sich anläßlich des Vereinsfrühschoppens an der Bahnhofstraße mit einem Drachentanz für die vielfältige Unterstützung durch die Sparkasse.
RHEINBERG. Die gespannte Aufregung war den Kindern des Kindergartens St. Evermarus aus Borth deutlich anzumerken. Anläßlich des Vereinsfrühschoppens der Sparkasse am Niederrhein führten sie vor Bürgermeister Hans-Theo Mennicken, dem stellvertretenden Landrat Hans-Dieter Bartels, den Vorständen der Sparkasse und insgesamt rund 200 Gästen ihren Drachen-Tanz auf. 58 Vereine, Verbände und Institutionen der Stadt erhielten in diesem Jahr rund 166.000 Euro aus den Spendenmitteln, dem PS-Zweckertrag und den Stiftungserträgen der Sparkasse.
„Neben diesen Zuwendungen möchten wir Ihnen öffentlich sagen, für wie wichtig wir Ihr ehrenamtliches Engagement halten“, so Karl-Heinz Tenter, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse. Hannelore Kelz, die Leiterin des katholischen Kindergartens: „Wir haben vier- oder fünfmal für das Lied und den Tanz geprobt, die Kinder hatten viel Spaß dabei. Es soll ein Dankeschön sein für die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit durch die Sparkasse.“
Bürgermeister gab Neuigkeiten weiter
Daß allein der Betrag aus den Spendenmitteln im Vergleich zum Vorjahr von 60.000 Euro auf 110.000 Euro angewachsen sei, „ist eine direkte Folge der Fusion“, so Dr. Hans-Georg Schmitz, der Verwaltungsratsvorsitzende der Sparkasse. 20 Monate nach dem Zusammengehen der Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg nannte Dr. Schmitz diesen Schritt „eine gute Entscheidung“. Die nun erreichte Größenordnung sei voll ausreichend, Spekulationen aus Duisburg oder Krefeld entsprechend vergeblich. Dr. Schmitz: „Sollten wir weitere Visionen entwickeln, dann ganz sicher im Kreis Wesel, dies ist aber gegenwärtig nicht notwendig.“
Bürgermeister Hans-Theo Mennicken bedankte sich gleichermaßen für den „wahnsinnigen ehrenamtlichen Einsatz hier in der Stadt“ wie für die Zuwendungen der Sparkasse. Dann gab er Neuigkeiten weiter, die er erst kurz zuvor erfahren hatte. „Wir haben für das Buch ‚60 Jahre Kriegserinnerung’ inzwischen soviel zusätzliches Material, daß wir den ursprünglichen Zeitplan nicht halten können.“ Das Geschichtsbuch, an dem der Historiker Dr. Ralph Trost arbeitet und das mit Hilfe der Sparkasse und ihrer Kulturstiftung bereits im Herbst erscheinen sollte, wird nun erst zu Beginn des nächsten Jahres fertig sein.
4.9.2005