25 Bildhauer und Objektkünstler zeigen ihre Arbeiten

Direktor Herbert Ackermann (3.v.l.) und Direktor Karl-Heinz Tenter (6.v.l.) übergaben den Kunstpreis 2000 an Oscar Prinsen (Mitte) im Peschkenhaus zu Moers.

Direktor Herbert Ackermann (3.v.l.) und Direktor Karl-Heinz Tenter (6.v.l.) übergaben den Kunstpreis 2000 an Oscar Prinsen (Mitte) im Peschkenhaus zu Moers.

MOERS. Zum dritten Mal gibt es die Ausstellung "Kunst in der Region Niederrhein und den angrenzenden Niederlanden", zum dritten Mal auch den mit 10 000 Mark dotierten Moerser Kunstpreis der Kulturstiftung Sparkasse Moers. Erstmals gewann ein Niederländer diesen Preis: Oscar Prinsen.

Die Jury, der fünf Museumsfachleute aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden angehörten, entschied sich für Prinsens Arbeit "Der freilaufende Mensch", in der Skulpturales und Aktionistisches spannungsvoll zusammenkommen. Dies wird durch Video, Fotografie, Text und Relikte provokant demonstriert.

Thesenartig formuliert der Künstler mit ironisch-bissigen Zügen eine Philosophie für das dritte Jahrtausend: Der "losgelöste" Mensch. Mit seinen Denkanstößen beleuchtet er den traditionellen Begriff des Künstlers neu. Seine Arbeiten wirken wie "spirituelle Fitnessgeräte".

93 Künstlerinnen und Künstler hatten sich für die Ausstellung bzw. den Kunstpreis 2000 beworben, zwölf davon aus den Niederlanden. 58 ausgewählte Werke von 25 Künstlern werden nun in der Städtischen Galerie Peschkenhaus sowie im Technologiepark gezeigt.

Eine ebenfalls von der Kulturstiftung Sparkasse Moers unterstützte Dokumentation informiert mit Bildern und Texten anschaulich über das Spektrum der ausgestellten Arbeiten. Projektleiterin Helga Goer (Kulturamt der Stadt Moers) dankt weiterhin dem Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport sowie der Bezirksregierung Düsseldorf, die neben der finanziellen Förderung eine unkomplizierte Umsetzung des Vorhabens ermöglicht hätten.

10.11.2000

Pressebild zum Download