Karneval in der Sparkasse heißt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Altweiber-Donnerstag sich zu unterschiedlichen Mottos kostümieren und ihre Geschäftsstellen schmücken. Hier ein Bild vom Möhnensturm aus dem vorigen Jahr.
NIEDERRHEIN. Anlässlich der tollen Tage ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse am Niederrhein im gesamten Geschäftsgebiet (Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten). Am Altweiber-Donnerstag, 20. Februar, kostümieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse zu ganz unterschiedlichen Mottos. Sie schmücken ihre Geschäftsstellen und sind bis 16 Uhr für die Kunden da. Am Rosenmontag, 24. Februar, bleiben die Sparkassen-Geschäftsstellen geschlossen.
Weiterlesen: Altweiber-Donnerstag bis 16 Uhr, Rosenmontag geschlossen
Sparkassenmitarbeiter Lukas Kalbfleisch (25) zeigt auf der Afrika-Karte, wo er in den nächsten sechs Wochen dabei unterstützen wird, kleine Unternehmen zu finanzieren: in Accra, der Hauptstadt von Ghana.
NIEDERRHEIN/ACCRA. In den nächsten sechs Wochen arbeitet Sparkassenberater Lukas Kalbfleisch in Westafrika. Im Büro der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation in Accra, der Hauptstadt von Ghana, bereitet er unter anderem einen Workshop für Mitarbeiter von Mikrofinanz-Instituten vor. „Dabei geht es um Unterstützung von afrikanischen Kolleginnen und Kollegen, die kleine Unternehmen finanzieren“, sagt der 25-Jährige. Insgesamt hatten sich 13 Jungangestellte der Sparkasse am Niederrhein um den zur Verfügung stehenden Platz für das Auslandspraktikum in Afrika beworben. Aus dem gesamten Rheinland sind drei Bankkaufleute von Sparkassen in solche Entwicklungshilfe-Projekte in Afrika eingebunden.
Die Ehrenamtlichen des Vereins Bücherei Scherpenberg erhielten für den Kauf des neuen Lastenfahrrades von der Sparkasse eine Spende von 1000 Euro (v.l.n.r.): Ingrid Brauckhoff, Bernd Winzer, Daniela Brix und Björn Bremeyer, der Leiter der Geschäftsstelle Scherpenberg.
MOERS. Ehrenpedal nennen die Vereinsmitglieder der Bücherei Scherpenberg ihren neuen Service. Auf Bestellung steigen die Ehrenamtlichen zukünftig zweimal im Monat aufs Rad und bringen Bücher nach Hause und holen sie auch wieder ab. „Unser Angebot richtet sich vor allem an ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen“, sagt Daniela Brix. Die Vereinsvorsitzende berichtete jetzt gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Ingrid Brauckhoff und Kassenwart Bernd Winzer, wie es zu der Idee kam: „Eine ältere Dame brachte sehr lange ihre Bücher nicht zurück, dann erfuhren wir, dass sie seit einiger Zeit am Rollator gehen muss und schlecht das Haus verlassen kann.“ Die Sparkasse am Niederrhein unterstützte den Kauf des neuen Lasten-E-Bikes mit einer Spende von 1000 Euro.
Siegerehrung beim Videowettbewerb für Abschlussklassen bei der Sparkasse am Niederrhein. Bei der sechsten Staffel von „Knete für die Fete“ gewannen die Mädchen der Xantener Marienschule (vorne) den Hauptpreis von 1.000 Euro. Über je 750 Euro freuten sich die Gymnasiasten vom Adolfinum und vom Julius-Stursberg-Gymnasium (dahinter). Einen Trostpreis von 100 Euro überreichte Sparkassenchef Giovanni Malaponti (l.) an die Schüler des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums (r.).
NIEDERRHEIN. Eine halbe Stunde zwischen Hoffen und Bangen erlebten die Mädchen der Xantener Marienschule beim feierlichen Finale von „Knete für die Fete“ im Heinrich-Goldberg-Saal der Sparkasse am Niederrhein. Doch als Laudator Manuel Kutz die Realschülerinnen zu Siegerinnen des Videowettbewerbs erklärte, war die Freude riesengroß. Die 1.000 Euro von der Sparkasse können die Mädchen für ihre Abschlussparty gut gebrauchen. Nach Online-Voting und Jury-Entscheid belegten das Gymnasium Adolfinum und das Julius-Stursberg-Gymnasium mit der gleichen Punktzahl den zweiten Platz. „Dafür gibt‘s jeweils 750 Euro“, sagte Sparkassenchef Giovanni Malaponti und gratulierte den angehenden Abiturienten aus Moers und Neukirchen-Vluyn. Über einen Trostpreis von 100 Euro freuten sich die Schüler des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums.
Stellten das Programm des 28. Theaterfestivals für Kinder und Jugendliche vor (v.l.n.r.): Ulrich Greb, Giovanni Malaponti, Robert Hüttinger Kathrin Leneke, Stefan Ertelt und Jasmin Wrobel.
MOERS. Neun Inszenierungen aus ganz Deutschland sind vom 17. bis 30. März zu Gast bei den Penguin’s Days. Das Schlosstheater Moers lud die Kinder- und Jugendstücke diesmal unter der Überschift "Materialschlacht" ein. Alle Inszenierungen arbeiten mit verschiedenen, teils ungewöhnlichen Materialien. Manche Inszenierungen spielen dabei mit biografischem Material, andere wiederum erwecken Puppen zum Leben oder die Darstellerinnen und Darsteller verwenden ihren eigenen Körper als Material für tänzerische oder clowneske Ausdrucksformen.