NIEDERRHEIN. Alle schauen auf die europäische Schuldenkrise, wenige auf die Entwicklung in den USA. Soviel steht fest: Dank der massiven Eingriffe der Europäischen Zentralbank durch den Ankauf von Staatsanleihen aus der Euro-Peripherie schmolzen die Risikoprämien für Wertpapiere aus Spanien und Italien. Die Gefahr eines Zerfalls der Währungsunion scheint damit zunächst gebannt. Der Euro-Dollar-Kurs machte einen Sprung über 1,30, nachdem er noch vor zwei Monaten nur knapp über 1,20 notierte. Seit Mitte 2008, als der Euro seinen mehrjährigen Aufwertungstrend gegenüber dem US-Dollar beendete, pendelt der Wechselkurs bei mitunter hoher Volatilität im Bereich von 1,20 bis 1,50. Die Auf- und Abwärtsbewegungen dauern von einem halben bis zu gut einem Jahr. Hat jetzt eine neue Aufwertungswelle des Euro begonnen, oder ist die Erholung wieder nur ein Strohfeuer?