NIEDERRHEIN. Ein Blick auf das aktuelle Zinsniveau ist sehr ernüchternd. Es gab noch nie so wenig Zinsen wie heute. Das ist kein böser Wille der Banken, sondern stabilitätspolitisch so gewollt. In Ihrem jüngsten Strategiereport nimmt die Landesbank Hessen-Thüringen Stellung zur jüngsten Entwicklung. Bei nachlassenden Deflationsängsten und Krisengefahren in der Eurozone dürften die Renditen von Bundesanleihen trotz des dämpfenden Einflusses der Notenbanken anziehen.
Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen.
MOERS. Je 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Oktober. Die Kunden hatten ihre Daueraufträge in den Geschäftsstellen am Ostring und in Meerbeck erteilt. Wer seine persönlichen Losnummern auf der Internetseite der Sparkasse eingibt, wird bei einem Gewinn per E-Mail benachrichtigt: www.sparkasse-am-niederrhein.de
30.10.2012
Diskutierten in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein über Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in der Volksrepublik China (v.l.n.r.): Moderator Jörg Zimmer, Professor Thomas Heberer und Professor Xu Kuanhua. Nicht im Bild: Dr. Klaus T. Müller.
MOERS. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist China nach den USA die zweitstärkste Volkswirtschaft. Ist das Land auf dem Weg zur Weltmacht Nummer Eins? Und wie entwickelt sich das Riesenreich in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Zum Abschluss der 25. Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein erlebten rund 250 Zuhörer, wie ein Stahlproduzent, ein Politikwissenschaftler und ein chinesischer Germanistikprofessor von ihren ganz praktischen Erfahrungen berichteten und dabei ein uneinheitliches Bild Chinas zeichneten. Professor Xu Kuanhua vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr fand dafür ein schönes Bild: „China ist wie ein schwer zu lesendes Buch.“
Niederrhein-Talk Oktober 2012: Moderator Steffen Penzel (links) im Gespräch mit Professor Stefan Möhlenkamp.
MOERS. Interessante Gäste aus der Region im Gespräch, das ist das Konzept des Niederrhein-Talks. Zum fünften Mal produzierte der Duisburger Fernsehsender Studio 47 in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein die 60-minütige Sendung. Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp und Sascha Devigne, der Chefredakteur des TV-Senders, versprachen den rund 100 Zuschauern einen kurzweiligen und spannenden Abend.
Das Silvesterkonzert im Xantener Dom wird das Jahr feierlich und musikalisch hochkarätig beschließen, versprechen Peter Friese von der Tourist Information Xanten, Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp, der künstlerische Koordinator Dirk Wittfeld, Sabine van der List und Bürgermeister Christian Strunk (v.l.n.r.).
XANTEN. „Extra für das Silvesterkonzert muss das Podest für die Musiker erweitert werden“, sagt Peter Friese von der Tourist Information Xanten. Rekordverdächtige 160 Musiker und Sänger führen am 31. Dezember die „Messa di Gloria“ von Giacomo Puccini im Xantener Dom auf. Georges Bizets „Ouverture A-Dur“ sowie sein großer, geistlicher Chorgesang „Te Deum“ stehen ebenfalls auf dem Programm. „Die Zuhörer erwartet ein zugleich sakraler und prunkvoller Musikgenuss“, versprach jetzt der künstlerische Koordinator Dirk Wittfeld anlässlich eines Pressegesprächs im Xantener Rathaus.
Die Sparkasse am Niederrhein kürte die Sieger des Videowettbewerbs um den Niederrheinischen Bürgerpreis. Der erste Platz ging an die ehrenamtlichen Macher des Moerser Freefall-Festivals. Den zweiten Platz belegte der Förderkreis Kapellener Spielplätze und die beiden dritten Preise gingen an die Suchtselbsthilfegruppe Hoffnung für Sonsbeck/Xanten/Alpen sowie den Initiativkreis Bücherei Meerbeck.
NIEDERRHEIN. Insgesamt 22 Vereine und Institutionen hatten sich bei der Sparkasse am Niederrhein mit einem Video um den Niederrheinischen Bürgerpreis beworben. In 90-sekündigen Filmen stellten sie Projekte vor, mit denen sie sich ehrenamtlich für junge Leute engagieren. Im Rahmen einer festlichen Gala kürte jetzt die sechsköpfige Jury die Sieger: Der erste Preis, dotiert mit 2500 Euro, ging an den Moerser Verein Freefall Kulturförderung. Über den zweiten Platz und 1500 Euro Preisgeld freuten sich die Mitglieder des Förderkreises Kapellener Spielplätze. Zudem vergab die Jury zwei dritte Preise. Mit jeweils 1000 Euro gefördert werden die Suchtselbsthilfegruppe Hoffnung für Sonsbeck/Xanten/Alpen sowie der Initiativkreis Bücherei Meerbeck.