Zur Ausstellungseröffnung begrüßte Barbara Serafim unter anderem Kundenberater Goran Talic (l.) und Gebietsdirektor Roland Ertelt (r.).
MOERS. „Fotomomente“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Wörthstraße 2 in Vinn. Sie zeigt 24 gerahmte Fotografien von Barbara Serafim: „Mit meiner Kamera fange ich Stimmungen ein und halte Momente fest, die einmalig sind und so auch nicht wiederkommen.“ Bereits seit 1993 widmet sich Barbara Serafim intensiv ihrem Hobby. Die Motive für ihre Bilder findet die 62-jährige Alpenerin vor allem in der niederrheinischen Kulturlandschaft und in deren Ortschaften. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Sparkasse noch bis Freitag, 9. November, zu sehen.
23.10.2012
Anlässlich der 25. Universitätswochen sprach Professor Markus Taube (2. v.l.) über die Anstrengungen Chinas, auf dem Feld der Elektromobilität Marktführer zu werden. Seine rund 200 Zuhörer – darunter Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp, Professor Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Ingenieurwissenschaften und Sparkassendirektor Giovanni Malaponti (v.l.n.r.) – nahm er mit auf eine Spurensuche des Scheiterns.
MOERS. „Die Entwicklungsökonomie zeigt, dass allein durch die Übernahme von Technologien und Geschäftsmodellen bisher keine Volkswirtschaft weltspitze werden konnte“, sagt Professor Markus Taube. Die politische Elite Chinas habe aber diesen Anspruch, so der Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen: „Das kann jedoch nur gelingen, wenn das Land ausgetretene Pfade verlässt und neues Terrain erobert.“ Denn nur durch große Erfindungen und wichtige Patente könne China die gläserne Decke durchbrechen und zum Global Player aufsteigen.
Siegerehrung vor der Sparkasse in Marienbaum: Geschäftsstellenleiter Carsten Thelen gratuliert Hedwig Hagedorn (l.) und Elisabeth Schwebs (r.).
XANTEN-MARIENBAUM. Über 400 Kunden nahmen am Schätzspiel der Sparkasse am Niederrhein anlässlich der Neueröffnung der modernen Geschäftsstelle in Marienbaum teil. Es galt, das Durchschnittsalter des sechsköpfigen Teams zu erraten. Dabei bewiesen Hedwig Hagedorn (l.) und Elisabeth Schwebs (r.) einen guten Blick. „Wir sind ganz genau 37,7 Jahre alt“, so Geschäftsstellenleiter Carsten Thelen: „Beide Gewinnerinnen lagen nur knapp daneben.“ Er überreichte Hedwig Hagedorn einen Frisörgutschein und Elisabeth Schwebs einen Restaurantgutschein.
16.10.2012
NIEDERRHEIN. Derzeit sind die Zinsen für festverzinsliche Anlagen deutlich niedriger als die Inflationsrate. Die reale Verzinsung ist damit negativ. So angelegtes Geld verliert stetig an Kaufkraft. Nehmen wir an, dass in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,5 Prozent zu rechnen ist. Bei einer Durchschnittsverzinsung von etwa 1,5 Prozent jährlich für sichere Anlagen, verliert das Geld Jahr für Jahr 1 Prozent an Kaufkraft. Eine Anlage von 10.000 Euro könnte demnach nach 20 Jahren nur noch 8.000 Euro wert sein. Doch warum tappen viele Anleger offenen Auges in die so genannte „Realzinsfalle“?
Sparkassenmitarbeiterin Carmen Schaaf gratuliert Gerhard Bathen zum Hauptgewinn, einer Fahrt mit dem Gasballon der Sparkasse am Niederrhein. Kundenberater Michael Züscher überreicht dem zehnjährigen Paul Schestokat einen Restaurantgutschein.
MOERS. Gerhard Bathen hat bis zum Kapellener Apfelfest noch nie etwas gewonnen. Doch beim Schätzspiel der Sparkasse am Niederrhein hatte er zudem das Losglück auf seiner Seite. „Es gab mehrere Teilnehmer, die mit 68 Äpfeln die richtige Anzahl von Früchten im Korb getippt hatten“, so Michael Züscher. Der Kundenberater überreichte den Hauptpreis, einen Gutschein für eine Fahrt mit dem Gasballon der Sparkasse am Niederrhein, zusammen mit seiner Kollegin Carmen Schaaf. Die hatte übrigens Gerhard Bathen auf dem Apfelfest erst zur Teilnahme ermuntert, so der glückliche Gewinner. Über einen Restaurantgutschein in Höhe von 30 Euro freute sich Paul Schestokat. Der zehnjährige Schüler hatte zur Preisverleihung seine Mutter mitgebracht und scherzte: „Nur, wenn Mama und Papa lieb sind, lade ich sie zum Essen ein.“
15.10.2012
Sparkassenberater Marcus Baum (im roten Trainingsanzug) besuchte das Handball-Trainingscamp der Moerser Adler HSG und stellte sich mutig ins Tor. Im Hintergrund beobachten Jugendwart Malte van Lunzen und Vereinspräsident Christoph Fleischhauer, wie Trainer Helmut Schneeweiß den Sparkassentorwart auf das Siebenmeter-Werfen vorbereitet, sehr zur Freude der 9- bis 15-jährigen Handballer.
MOERS. Trotz der Schulferien geht es lebhaft zu in der Sporthalle an der Bismarckstraße. Auf einer Seite des Handballfeldes üben Jugendliche Sprungwürfe über eine dicke Matte hinweg. Gegenüber versuchen sich die Jüngeren am Tempodribbling. In die lauten Prellgeräusche der Bälle mischen sich die Anweisungen der drei Trainer. „In unserem einwöchigen Handballcamp können die 9- bis 15-jährigen Teilnehmer täglich sechs Stunden ihre technischen, taktischen und athletischen Fähigkeiten verbessern“ sagt Christoph Fleischhauer. Der Vorsitzende der Moerser Adler HSG betont: „Doch ohne die finanzielle Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein könnten wir ein solches Trainingslager nicht ausrichten.“