Die Rheinkamper Gymnasiasten Richard Bieske und Dennis Heinen (1.u.3. v.r.) bauen im mobilen Elektrotechnik-Schülerlabor eine Alarmanlage. Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti, der stellvertretende Schulleiter Heinz Duensing und Ingenieur Dr. Wolfgang Brockerhoff (2. 4. und 5. v.r.) schauen ihnen beim Unterrichtsbesuch über die Schulter.
MOERS. Das Bauen von Alarmanlagen und anderen elektronischen Schaltkreisen steht nicht auf dem Lehrplan für den Physikunterricht. „Leider“, sagt Dr. Wolfgang Brockerhoff von der Universität Duisburg-Essen. Denn genau darin sieht der Ingenieur für Elektrotechnik den Grund für den extremen Studentenmangel in seinem Wissenschaftszweig. Um dem abzuhelfen, entwickelte Dr. Brockerhoff mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein das mobile Elektrotechnik-Schülerlabor. Mit ihm machte er jetzt Station im Gymnasium Rheinkamp. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti war mit dabei und traf bei der Gelegenheit seinen früheren Mathelehrer Heinz Duensing wieder.
Sabine Lipka und ihr Sohn Jan-Mattes mit Geschäftsstellenleiter Andreas Schleyken bei der Preisübergabe in der Sparkasse in Hülsdonk.
MOERS. Sabine Lipka hat bis zum Jubiläum der Sparkasse in Hülsdonk noch nie etwas gewonnen. Nun schätzte sie nicht nur das Gesamtalter des Teams um Geschäftsstellenleiter Andreas Schleyken richtig ein. Sie hatte zudem das Losglück auf ihrer Seite. „Von den weit über 200 Teilnehmern hatten einige mit 208 Jahren die richtige Zahl getippt“, so Andreas Schleyken. Gemeinsam mit ihrem Sohn Jan-Mattes nahm Sabine Lipka jetzt den Hauptpreis entgegen: eine Fahrt im Gasballon der Sparkasse am Niederrhein mit Pilot Volker Kuinke. Sabine Lipka: „Eine solche Fahrt wollte ich immer schon einmal machen, ich freue mich sehr darauf.“ Der Preis hat einen Wert von 230 Euro, denn so viel kostet es, wenn man die Fahrt direkt bei Volker Kuinke bucht. Weitere Informationen unter www.gasballon.de.
15. Juli 2011
Grit Hoffmann (3. v.l.) zeigt ein Filterelement, dass vielerorts die Qualität des Trinkwassers verbessern kann. Zwischen Dr. Andreas Hennigs Fingern leuchtet ein nur rund zwei Millimeter dicker Sensor, der beispielsweise in ein Herz eingesetzt werden kann, um dessen Funktion zu überwachen. Beide Wissenschaftler erhielten den von der Sparkasse am Niederrhein vergebenen Innovationspreis Ingenieurwissenschaften. Es gratulierten (v.l.n.r.): Dr. Klaus G. Fischer, Dr. Ralph Hobby, Professor Anton Grabmaier, Dr. Wolf-Eberhard Reiff und Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Dr. Andreas Hennig und Rik Braun sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Dr. Hennig beschäftigte sich in seiner Dissertation mit der Übertragungstechnik für passive Sensortransponder in der Medizin. Der Ingenieur für Wassertechnik, Rik Braun, will mit seiner Masterarbeit die Trinkwasseraufbereitung optimieren. Für ihre Abschlussarbeiten an der Universität Duisburg-Essen erhielten die Ingenieure die mit je 2000 Euro dotierten Auszeichnungen.
NIEDERRHEIN. Nachhaltigkeitsfonds sind nicht erst seit der Erdbebenkatastrophe in Japan gefragt. Aber die aktuelle Diskussion um die beschlossene Energiewende hat das Interesse weiter gesteigert. Es gibt eine Vielzahl von Definitionen für Nachhaltigkeit. Ökologische, soziale und ethische Aspekte spielen auf unterschiedlichste Weise eine Rolle bei der Auswahl von Investments. Häufig wird nach dem so genannten „Best-in class-Ansatz“ investiert, das heißt es werden jeweils die Unternehmen einer Branche ausgewählt, die am nachhaltigsten wirtschaften.
Stellten die Festivalkarte gemeinsam vor: Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, Bollwerk-Geschäftsführerin Wenke Seidel, Carmen Müller von der Marketingabteilung der Sparkasse und Festivalleiter Holger Ehrich (v.l.n.r.).
MOERS. Einkaufen macht Spaß – und mit dieser Kreditkarte gleich noch mal soviel: Die Sparkasse am Niederrhein hat mit Unterstützung des ComedyArts eine Festivalkarte der besonderen Art aufgelegt. Die Master- oder VISA Card ziert das Konterfei des magischen Komikers Paul Nathan aus den USA, ergänzt durch das Logo des Festivals. Ein Muss für alle Fans des Humorfestes!
RHEINBERG. Biene Maja- und Spaghetti-Eis stehen in der Beliebtheitsskala der Kinder aus Gomel ganz weit oben. Anlässlich der Spendenübergabe von 3000 Euro an das örtliche Kinderhilfswerk lud Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake die Gäste aus Weißrussland in die Eisdiele ‚San Marco’ am Holzmarkt ein. „Mit der Spende möchten wir erneut die gute Arbeit des Vereins unterstützen, sie liegt uns besonders am Herzen“, sagt Frank-Rainer Laake.
12.7.2011