Die Organisatoren und der Sponsor stellten das Programm der diesjährigen Kunsttage KleinMontMarte in Xanten vor (v.l.n.r.): Sabine van der List und Peter Friese (beideTIX), Projektleiterin Mechthild Frölich, Bürgermeister Christian Strunk, Künstler Aloys Cremers und Wilhelm van gen Hassend, Geschäftsführer der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein.
XANTEN. Bürgermeister Christian Strunk nennt die Kunsttage KleinMontMartre „eine der schönsten Veranstaltungen in Xanten“. Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, bieten erneut mehr als 60 Künstler zwischen dem Mittel- und dem Klever Tor ihre Werke an. Projektleiterin Mechthild Frölich: „Auch in diesem Jahr können die Besucher wieder einen Eindruck vom Entstehungsprozess verschiedener Kunstwerke in den Straßenateliers gewinnen.“
Die Bronzeplastik „Frauengruppe mit Kind“ begrüßt jetzt Patienten und Besucher des Xantener Sankt Josef-Hospitals. Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (l.), Schwester Michaela, Birte Frie und Michael Derksen freuen sich über den neuen Standort des Kunstwerks, das der Bildhauer Manfred Welzel 1986 schuf.
XANTEN. Besucher des Xantener Sankt Josef-Hospitals werden neuerdings auf dem Weg zum Eingang von einer „Frauengruppe mit Kind“ begrüßt. Der Stuttgarter Bildhauer Manfred Welzel schuf die Bronzeplastik 1986. Vier Jahre später erwarb die ehemalige Sparkasse Moers das Kunstwerk für die Kundenhalle ihrer Hauptstelle. „Nun findet das schöne Stück einen Platz, an dem es eindrucksvoller nicht wirken könnte“, so Vorstand Bernhard Uppenkamp. „Die Gruppe passt gut zu unserem Haus“, sagt Leiterin Schwester Michaela. Und Geschäftsführer Michael Derksen ergänzt: „Patienten, Besucher und Mitarbeiter schauen sich das Kunstwerk gerne an.“
Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (2.v.l.) überreichte den Jubilaren außer Blumensträußen und Urkunden je ein Röllchen mit Vitamintabletten.
NIEDERRHEIN. Zusammen bringen sie es auf 440 Jahre im Dienst der Sparkasse. Vorstand Bernhard Uppenkamp überreichte den elf Jubilaren zusätzlich zu den Blumensträußen und Urkunden je ein Röllchen mit Vitamintabletten. „Damit Sie gesund und uns noch lange erhalten bleiben“, sagte er anlässlich einer kleinen Feierstunde. Bei der Sparkasse am Niederrhein arbeiten in Moers, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten aktuell rund 790 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mehr als 100.000 Kunden betreuen.
Einen Scheck über 1000 Euro brachten Bürgermeister Norbert Ballhaus (m.) und Sabine Anstatt (daneben) mit zum Tummelferien-Spielpunkt Asberg. (Foto: pst)
MOERS. Ein schönes Programm bekamen jetzt die Besucher des Tummelferien-Spielpunktes Asberg zu sehen. Die Jungen und Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren führten Tanz und Akrobatik auf und präsentierten beinahe fernsehreife Moderationen. Bürgermeister Norbert Ballhaus, Attila Cikoglu (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses) und Mitarbeiter des Jugendamtes waren im Rahmen ihrer sogenannten Tummeltour dort zu Gast.
„Herzlich willkommen im Team!“ Vorstand Bernhard Uppenkamp (l.), Personalabteilung und Personalrat begrüßten die 20 neuen Sparkassen-Azubis.
NIEDERRHEIN. Augenzwinkernd begrüßte Vorstand Bernhard Uppenkamp die 20 neuen Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein mit einem Satz, den er während seiner Berufsausbildung öfter hörte: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre.“ Diese Zeiten seien glücklicherweise lange vorbei. Bei der Sparkasse gelte: „Sie sind von Beginn an vollwertige Teammitglieder.“Die Berufsanfänger werden bereits am dritten Tag in den Geschäftsstellen eingesetzt. Ausbilderin Sabine Lucas informierte über die Inhalte zweier Einführungstage, in denen die jungen Leute beispielsweise auf das Bankgeheimnis verpflichtet werden, das Computersystem sowie die wichtigsten Formulare der Sparkasse kennen lernen oder mit erfahrenen Kollegen die Bedienung am Schalter üben.
KREIS WESEL. Der Sparkassen-Zweckverband für den Kreis Wesel und die Städte Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg gab jetzt grünes Licht für den Jahresabschluss sowie den Lagebericht des Kreditinstituts für das Geschäftsjahr 2010. Das Gremium entlastete zudem den Vorstand der Sparkasse am Niederrhein und beschloss überdies, mit dem erwirtschafteten Gewinn in Höhe von drei Millionen Euro das Eigenkapital der Sparkasse aufzustocken.Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti: „Diese Entscheidung des Zweckverbands ist eine gute Nachricht für die regionale Wirtschaft und alle Bürger.