Populärwissenschaftliche Vortragsreihe startet am 6. Mai

Die Vorträge im Rahmen des Uni-Collegs beschäftigen sich stets mit aktuellen Themen. Sie werden anschaulich und locker präsentiert. Prof. Dr. Volker Buck, Prof. Dr. Franz-Josef Tegude, Sparkassenvorstand Winfried Schoengraf und Prof. Dr. Helmut C. Jacobs (v.l.n.r.) stellten jetzt das Programm vor. Vom 6. Mai bis 8. Juli sind alle interessierten Bürger eingeladen. Der Eintritt ist frei.

NIEDERRHEIN. Das Uni-Colleg, ein Mix aus allgemein verständlichen Vorträgen, praktischen Vorführungen und einer Führung geht diesen Sommer ins 50. Semester. Was vor 25 Jahren der Idee entsprang, Duisburgs Uni in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist längst ein locker präsentiertes Vorstellen dessen, was wissenschaftlich an der Universität Duisburg-Essen geleistet wird. Finanziell unterstützt wird die beliebte Veranstaltungsreihe von der Duisburger Universitäts-Gesellschaft und der Sparkasse am Niederrhein.

Auch im Sommersemester 2009 freuen sich die Organisatoren darauf, interessierten Bürgern spannende Themen aus Wissenschaft und Forschung näherzubringen. Und das allgemeinverständlich, anschaulich und - wenn die Zuhörer mögen - mit anschließender Diskussion. Das Uni-Colleg startet mit einem Vortrag am 6. Mai, um 19.30 Uhr im Hörsaal MD 162. Dort finden auch die weiteren Vorlesungen statt - jeweils mittwochs zur selben Zeit. Der Weg zu den Veranstaltungen ist ausgeschildert, der Eintritt ist frei. Einen besonderen Service bietet die Universität allen Schulen an: Eine Videoübertragung direkt aus dem Hörsaal ins Klassenzimmer. Interessierte Lehrer melden sich per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einer Pressekonferenz in der Sparkasse am Niederrhein stellten jetzt die Professoren Buck, Jacobs und Tegude das Programm vor. Der Vorstandsvorsitzende Winfried Schoengraf betonte, wie fruchtbar die enge Kooperation zwischen Universität und Sparkasse sei. „Duisburg ist das Tor zum Niederrhein - und Moers ein attraktives Schaufenster für die Universität. Hier leben viele Lehrende und Studierende. Mit dem Uni-Colleg zeigt die Universität, dass sie sich überdies als breiter Informationsvermittler versteht“, so Schoengraf.

Ergänzt werden die Vorträge durch eine Führung, die in diesem Semester das Hochspannungslabor der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch vorstellt. Am Donnerstag, 25. Juni, 16 Uhr, können interessierte Bürger anhand spannender Experimente hautnah erfahren, warum die Hochspannungstechnik in Medizin, Industrie und Haushalt nicht mehr wegzudenken ist. Anmeldung erbeten unter Telefon 0203/379-4458, Fax 0203/379-2833 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Vorträge im Überblick:Mittwoch, 6. Mai, Prof. Dr. sc. pol. Alf Kimms: Gleiche Leistungen zu unterschiedlichem Preis? - Wie Lufthansa, Deutsche Bahn & Co ihre Tickets verkaufen

Anhand realer Beispiele wird gezeigt, dass Passagiere für identische Flüge sehr unterschiedliche Preise zu zahlen haben. Professor Kimms wird das Phänomen ökonomisch begründen und daraus ein sogenanntes Entscheidungsproblem ableiten. Die Zuhörer sollen erkennen, dass bereits für ein einfaches Grundproblem - hier der Ticketverkauf - Grundkonzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigt werden. Das es dafür, aber auch für weitaus komplexere Situationen, eine mathematische Lösung gibt, illustriert der Logistik-Experte in seinem Referat.

Mittwoch, 13. Mai, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Robert Graham: Bose-Einstein-Kondensation

Seine letzte große theoretische Entdeckung machte Albert Einstein 1923 mit dem Phänomen der Bose-Einstein-Kondensation. Der Vortrag aus dem Bereich der Theoretischen Physik möchte Einblicke in die Forschung rund um Atome, Photonen und deren Wellen geben. Professor Graham skizziert die Regeln der Quantenmechanik und stellt zudem die Entwicklung sogenannter Atomlaser vor.

Mittwoch, 27. Mai, Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff: Als das Radio laufen lernte - Entwicklung der Technik, Politik und Machtstreben um ein neues Medium

Am Anfang stand der Funke. Heinrich Hertz benutzte ihn 1886 um die Existenz elektromagnetischer Wellen nachzuweisen. Professor Wolff beschreibt die Geschichte des Rundfunks mit seinen vielen Facetten von der Zeit, als „die Funken funken lernten“, über die Anwendung der drahtlosen Nachrichtentechnik, die Erfindung der Röhrentechnik bis hin zur Einführung des Rundfunks 1923 in Deutschland. Technik, maßgebliche Personen und Firmen sowie die Einflussnahme der Politik bis zur vollständigen Vereinnahmung des Mediums im Dritten Reich werden mit anschaulichen Bildern, technischen Diskussionen und Anekdoten dargestellt und diskutiert. Der Vortrag endet mit der Einführung des Volksempfängers und dem Aufbau des Fernsehens zur Olympiade 1936.

Mittwoch, 17. Juni, Prof. Dr. phil. Heinz-Jürgen Axt: Türkei und Europa – auf gutem Weg?

Gleich ob es um Afghanistan, Georgien oder den Iran geht – Europas Sicherheitsinteressen sind unmittelbar berührt. In diesem Zusammenhang erhält die Türkei eine besondere Bedeutung. Sie erhebt den Anspruch, Regionalmacht zu sein. Wichtige Erdgas- und Erdölpipelines führen über türkisches Territorium nach Europa. Was liegt da näher, als die Türkei in die Europäische Union aufzunehmen? An dieser Perspektive scheiden sich freilich die Geister. Der Türkei- und Europa-Experte erläutert den politischen und kulturellen Diskurs und entwirft Wege, unter welchen Bedingungen die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Türkei ausgestaltet werden können.

Mittwoch, 24. Juni, Prof. Dr. med. Raimund Erbel: Herzklappenerkrankungen im Fokus der Kardiologie

Die interventionelle, also präventive Therapie von Herzklappenerkrankungen rückt zunehmend in den Fokus der Kardiologie. Enorme Fortschritte in der Medizintechnik, speziell der Mikrotechnik, ermöglichen heute Behandlungsmethoden, die für Patienten ausgesprochen schonend sind. Professor Erbel stellt solch minimal-invasive Eingriffe vor, die bisher nur operativ saniert werden konnten. Zudem beschreibt er neuartige chirurgische Verfahren, die derzeit erprobt werden.

Mittwoch, 1. Juli, Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel: Brennstoffzellen vor der Markteinführung - ein Baustein zur effizienten Energieversorgung

Eine Energieversorgung im Einklang sowohl mit unserer Umwelt als auch mit modernem, komfortablem Leben ist eine Utopie, die jede Anstrengung wert ist. In Deutschland werde recht viel getan, um Fortschritte in diese Richtung zu erzielen, sagt Professor Heinzel. Die Expertin für Energie- und Umweltverfahrenstechnik stellt innovative Technologien, beispielsweise die Brennstoffzellentechnologie und die Kraft-Wärme-Kopplung, vor. Sie berichtet von erfolgreichen Tests über anstehende Kleinserienfertigung bis hin zu geplanten Markteinführungen kommerzieller Produkte.

Mittwoch, 8. Juli, Prof. Dr. phil. Annette Kern-Stähler: Der Comic-Kreuzzug: Comics und Fundamentalismus

Wer ist der weltweit am meisten publizierte Autor der Gegenwart? Die Antwort mag überraschen: Nicht J. K. Rowling, Autorin der Harry Potter-Romane, sondern Jack Chick, ein christlicher Fundamentalist aus Kalifornien, der sich von Gott dazu berufen fühlt, mit über das Internet vertriebenen Comics Menschenmassen für Jesus zu gewinnen. Die Frage, warum dieser Autor ausgerechnet das Medium des Comics zur Verfolgung seiner christlich-fundamentalistischen Agenda einsetzt, wird im Zentrum dieses Vortrags stehen.

Das komplette Programm im Netz

Das ausführliche Programm des 50. Uni-Collegs ist im Internet unter www.uni-duisburg-essen.de/uni-colleg abrufbar. Es kann auch unter Tel. 0201/183-2064 angefordert werden.

29.4.2009

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.