Innovationspreise der Sparkasse / Preisgeld: je 2000 Euro

Bei der Verleihung der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften erläuterten die beiden Preisträger ihre Abschlussarbeiten und deren Ergebnisse (v.l.n.r.): Dr. Wolf-Eberhard Reiff und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Ingenieurwissenschaften, Professor Renatus Widmann, Benjamin Keser, Dr. Philipp Limbourg, Professor Hans-Dieter Kochs und Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti.

NIEDERRHEIN. Dr. Philipp Limbourg (29) und Diplom-Ingenieur Benjamin Keser (26) sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Der Informatiker Dr. Limbourg beschäftigte sich in seiner Dissertation mit der frühen Optimierung mechatronischer Systeme auf der Grundlage ungenauer Analysedaten. Und der Bauingenieur Benjamin Keser will mit seiner Diplomarbeit die Onlinemessungen zur Wasserqualität verbessern. Für ihre Abschlussarbeiten an der Universität Duisburg-Essen erhielten die Ingenieure die mit je 2000 Euro dotierten Auszeichnungen, die die Sparkasse bereits seit 1997 vergibt.

Regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung

Ein vom Vorstand des Fördervereins Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen beauftragtes Gutachtergremium hatte die beiden Abschlussarbeiten aus insgesamt neun eingereichten Dissertationen sowie Diplom-, und Masterarbeiten ausgewählt. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, der zugleich Schatzmeister des Fördervereins ist: „Wir verstehen die beiden Preise als regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung.“ Vor mehr als hundert Professoren, Studenten und ehemaligen Absolventen übergibt Giovanni Malaponti die Preise am Freitag, 24. August, bei der Alumnifeier der Ingenieure an der Universität Duisburg-Essen.

Prognose technischer Risiken

Im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit, die er „mit Auszeichnung“ bestand, betreute Dr. Limbourg unter anderen ein Projekt, in dem es um die Prognose technischer Risiken in Gasnetzen von Stadtwerken ging. Prof. Hans-Dieter Kochs, der die Arbeit betreut hatte, betont den außergewöhnlich wissenschaftlichen Rang der Dissertation: „Im Kern von Dr. Limbourgs Untersuchung geht es um die Vorhersage der Zuverlässigkeit und Sicherheit mechatronischer Systeme in der frühen Entwicklungsphase.“

Kontrolle der Wassergüte

Benjamin Keser hatte für seine Diplomarbeit einige Monate lang in einem Wasserlabor im kanadischen Québec geforscht. Er entwickelte ein Konzept, mit dessen Hilfe Messfehler bei der Kontrolle der Wassergüte in Gewässer- und Kläranlagen minimiert werden können. Professor Renatus Widmann: „Die praxisnahe Arbeit kann zukünftig dazu beitragen, die Qualität von Onlinemessungen zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.“

23.07.2009

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.